09 Kalkulation 15.05.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verschnittfaktoren
Advertisements

Betriebskalender
Inventur
12a Produktkonfigurator
19 Datenimport. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor.
04 b Ressourcenschichtplan. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither.
07 Stammdaten Werkzeuge
16 Kostenrechnung
04 c Ressourcengruppen
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
04 Stammdaten Ressourcen
13 APS
Kundenspezifische Anpassungen - Ändern von Objekten
14 Lagerplatzverwaltung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
20 Chargenumbuchung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
be.as Nachkalkulation: Hochrechnung der Istkosten
08 Materialbedarfsplanung
12 Produktkonfiguration
17 Personalzeiterfassung
06 Stammdaten Artikel
01 Installation / Support. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
09 Kalkulation
10 Fertigung
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Gemeinkosten variabel und fix Maschinenstundensätze Akkordzuschläge
Preisfindung Verwalten von Preislisten
Preisfindung Rabattgruppen
Nachhaltige Rohwarenkontraktabrechnung. Notwendige Einrichtungsarbeiten Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit in Formularen Kontraktstammdaten Kontraktformulare.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: PICA-Version | CC BY-NC-SA1 Modul 5 B.
Grundlagenkurs SPSS 2ter Teil. Exkurs Mehrfachantworten-Sets Eine typische Mehrfachantwort findet sich im Fragebogen als Q2 „In welcher dieser Städte.
STAMMDATEN ( ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann A 1 - eGovernment.
14 Lagerplatzverwaltung
Präsentationen im alten Design
12a Produktkonfigurator
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
10 Fertigung
Erscheinungsdatum Modul 5B
17 Personalzeiterfassung
Titel der Präsentation
04 Stammdaten Ressourcen
20 Chargenumbuchung
Schulungsunterlagen der AG RDA
07 Stammdaten Werkzeuge
Kanalrohr aus Stahlbeton
Beispiel TGA Heizung/Sanitär
12 Produktkonfiguration
Meine erste eigene Homepage mit Blogger
16 Kostenrechnung
Betriebskalender
Titel der Präsentation
Online-Tools Leitfaden zur internationalen Website an Sicherheitsartikeln.
“<Titel>” Prozessbeschreibung
04 c Ressourcengruppen
Neues Wartungsmodul Martin Heigl CTO
Terrassenbelag mit Natursteinplatten
Templates
Ereignissteuerung
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
ERFA CAD – Inventor – Berufsschule Zofingen
ABC-Analyse Anwendungsbeispiel
Verschnittfaktoren
06 Stammdaten Artikel
Titel der Präsentation
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Titel der Präsentation
CompuTreff: Wallisellen
Wissenschaftliches Projekt
 Präsentation transkript:

09 Kalkulation 15.05.2018

This documentation and training is provided to you by beas group AG This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way acknowledged or endorsed by SAP. For SAP Business One, only the documentation and training officially released by SAP shall be binding upon SAP. SAP shall not be responsible for any content of this documentation and training and this documentation and training shall not be binding upon SAP in any way. The official current SAP Business One documentation and training for SAP Business One is available at http://service.sap.com/sbocustomer/documentation and http://service.sap.com/sbocustomer/training. 5/15/2018

Voraussetzungen für diese Lerneinheit Was Sie sicher beherrschen sollten Grundlagen SAP Grundlagen be.as 15.05.2018

Lern-Ziele Nach Bearbeiten der Lektion können Sie: Ein Kalkulationsschema anlegen und bearbeiten Eine Vorkalkulation erstellen Eine Batchvorkalkulation erstellen Eine Angebots- bzw. Auftragskalkulation erstellen Eine Nachkalkulation erstellen Eine Batchnachkalkulation erstellen 15.05.2018

Agenda Kalkulation 1: Allgemein 2: Arbeiten mit der Kalkulation 15.05.2018

Allgemein (Funktionsüberblick) Kalkulation Nachkalkulation Auftrags-kalkulation Batch-nachkalkulation Produkt-kalkulation Auftragskalkulation: Mit dieser kann über die SAP Angebots- oder Auftragserfassung direkt in die Kalkulation gesprungen werden, in der Regel wird dann aus der Auftragskalkulation auch der Fertigungsauftrag erstellt (eignet sich vor allem für Einzelfertiger) Produktkalkulation: Einzelkalkulation die in der Regel nach bzw. während der Anlage eines neuen Produktes erstellt wird Batchvorkalkulation: Mit dieser werden mehrere Artikel bzw. Artikelbereiche vorkalkuliert, die Ergebnisse können in Preislisten geschrieben oder Buchungspreise (Standardkosten) definiert werden. Nachkalkulation: Die Nachkalkulation basiert auf einem Fertigungsauftrag und bietet einen Soll/Ist-Vergleich Batchnachkalkulation: Diese bietet die Möglichkeit mehrere Fertigungsaufträge über einen bestimmten Zeitraum nachzukalkulieren Batch-vorkalkulation 15.05.2018

Allgemein (Voraussetzungen für die Vorkalkulation) Material-preisfindung Stücklisten-positionen Mengen Für ein korrektes Ergebnis sind einige grundlegende Definitionen festzulegen: Die Vorkalkulation ermittelt die Herstellkosten aus Materialkosten (Stücklisten) und den Fertigungskosten (Arbeitspläne). Materialpreisfindung Über die Materialpreisfindung muss definiert werden welcher Preis für die Stücklistenpositionen (Kaufteile oder Baugruppen) verwendet werden soll. Für Kaufteile kann dies die SAP- Bewertungsmethode, der letzte EK oder eine beliebige Preisliste sein. Der Materialpreis für Baugruppen ist in der Regel ein kalkulierter Preis. Bei der Kalkulation eine Endproduktes werden alle in der Stücklistestruktur befindlichen Baugruppen ebenfalls kalkuliert. Stücklistenpositionen Die erfassten Stücklistenpositionen bekommen nun über die Materialpreisfindung einen Preis der mit der Anzahl je Position multipliziert wird (Materialkosten). Ressourcen Basis für die Berechnung der Fertigungskosten sind Kostensätze die bei den Ressourcen hinterlegt sind. Arbeitsplan Im Arbeitsplan werden die einzelnen Arbeitsschritte erfasst und je einer Ressource zugewiesen. Der in der Ressource hinterlegte Kostenatz wird mit der Stückzeit multipliziert und ergibt die Fertigungskosten. Ressourcen (Kostensätze) Arbeitsplan Zeiten 15.05.2018

Allgemein (Darstellung) 1 2 Die Kalkulation ist ein zwei Bereiche gegliedert: 1: Stücklisten- und Arbeitsplanpositionen 2: Kalkulationsschema mit Zuschlagssätzen 15.05.2018

Agenda Kalkulation 1: Allgemein 2: Arbeiten mit der Kalkulation 15.05.2018

Arbeiten mit der Kalkulation (Kalkulationsschema) Basis für eine Kalkulation ist ein Kalkulationsschema. Es wird dringend empfohlen ein eigenes Kalkulationsschema anzulegen das das Schema „Standard“mit jedem Update überschrieben wird. Die Neuanlage geht am einfachsten über den Button „Kopieren“. Gemeinkosten (Kalkulationsobjekte) Ein Kalkulationsschema beinhaltet Kalkulationsobjekte welche beim kopieren eines Schemas mit kopiert werden. Diese können angepasst, entfernt oder neue ergänzt werden. 15.05.2018

Arbeiten mit der Kalkulation (Kalkulationsobjekte) Über die Neuanlage oder die Bearbeitung eines Kalkulationsobjektes kann das Aussehen und das Verhalten eines Objektes festgelegt werden. 1: Hier wird die Bezeichnung, die Farbe und ggf. ein Bild hinterlegt 2: Es kann ein Aufschlag auf ein anderes Objekt erfolgen und auf was sich dieser bezieht. 3: Gibt es keinen Bezug, so kann hier ein Aufschlag getrennt nach Grenzkosten und Vollkosten in Prozent oder als fester Wert hinterlegt werden 4: Bei der Fertigmeldung eines Fertigungsauftrages können angefallene Kosten auf separate Konten verbucht werden. Je Kalkulationsobjekt kann hier ein entsprechendes Konto hinterlegt werden (nur bei aktivierter kontinuierlicher Bestandführung). 15.05.2018

Arbeiten mit der Kalkulation (Vorkalkulation - Produktkalkulation) Über die Vorkalkulation kann eine klassische Produktkalkulation erfolgen. Über „Neu“ muss ein Artikel und das verwendete Kalkulationsschema ausgewählt werden. Soll über die Kalkulation ein Deckungsbeitrag ermittelt werden, muss ein Verkaufspreis angegeben sein. 15.05.2018

Arbeiten mit der Kalkulation (Vorkalkulation - Produktkalkulation) Für die Erstellung der Vorkalkulation wurde eine komplette Kopie des Artikel mit allen Stücklisten- und Arbeitsplanstrukturen in die Kalkulation übernommen. Diese kann nun beliebig verändert werden. Es können einzelne Baugruppen oder Kaufteile gelöscht bzw. neue hinzugefügt, Arbeitsgänge, Kostensätze verändert oder gelöscht werden. Selbst Artikel die beispielsweise zum Zeitpunkt der Konstruktion noch nicht im Artikelstamm existieren können eingefügt und mit beliebigen Mengen und Preisen versehen werden. Alle Änderungen erfolgen nur in dieser Kalkulation nicht aber im Artikelstamm !!! 15.05.2018

Arbeiten mit der Kalkulation (Vorkalkulation - Auftragskalkulation) Kalkulation starten Bei der Auftrags- oder Angebotskalkulation kann direkt in die Kalkulation gesprungen werden. Gibt es mehrere Auftragspositionen dann gibt es auch mehrere Kalkulationen. Kalkulation bearbeiten Die Kalkulation kann nun wie in „Produktkalkulation“ beschrieben angepasst werden. Wird ein Angebot in einen Kundenauftrag umgewandelt, dann wird die Kalkulation ebenfalls mit übergeben. Erstellung Fertigungsauftrag Wird über die Funktion „Kundenauftrag zu Fertigungsauftrag“ ein Fertigungsauftrag erstellt, dann wird dieser nicht aus dem Artikelstamm sondern aus der hinterlegten Kalkulation heraus erstellt (Siehe hierzu die Trainingseinheit „10 Fertigung“). 15.05.2018

Arbeiten mit der Kalkulation (Vorkalkulation - Batchvorkalkulation) Mit der Batchvorkalkulation können mehrere Artikel bzw. Artikelbereiche vorkalkuliert, die Ergebnisse können in Preislisten geschrieben oder Buchungspreise (Standardkosten) definiert werden. Damit wird es also möglich auf Änderungen an den Stammdaten welche Auswirkungen auf Herstellteile haben zu reagieren, diese neu zu kalkulieren und die geänderten Preise in die entsprechenden Preislisten oder Preisfelder zu übergeben. Über „Neu“ kann eine neue Batchkalkulation angelegt werden. 1: Hier kann eine Bezeichnung erfasst und der Artikelbereich eingegrenzt werden 2: Je nach dem welches Kalkulationsschema verwendet werden soll, kann hier definiert werden ob nur Herstellteile oder auch Kaufteile kalkuliert werden sollen, und welche ermittelten Preise aus dem Kalkulationsschema in welche Preisfelder oder Preislisten übernommen werden sollen. 3: Darüber hinaus besteht die Möglichkeit beispielsweise einen ermittelten Selbstkostenpreis als Standardkostenpreis bei den betroffenen Artikeln eintragen zu lassen. Die Übernahme dieses Preises geschieht aus Sicherheitsgründen nicht automatisch. Diese muss über den Reiter „Ergebnisse“ nachträglich gestartet werden. 15.05.2018

Arbeiten mit der Kalkulation (Vorkalkulation - Batchvorkalkulation) 1: Über den Reiter „Ergebnisse“ kann auf die letzte und vergangene Berechnungen zugegriffen und das Ergebnis angezeigt werden. Die Spalten sind an dieser Stelle frei einstellbar so dass relevante Informationen eingeblendet und andere ausgeblendet werden können. Darüber hinaus können die Ergebnisse an Excel übergeben und so weitere Auswertungen durchgeführt werden. 2: Über den Button „Bestandsneubewertung“ kann bei den betroffenen Artikel der „Standardkosten“ Preis aktualisiert werden. Welcher Preis aus dem Kalkulationsschema herangezogen wird, kann bei „Bewertung zu“ festgelegt werden. 15.05.2018

Arbeiten mit der Kalkulation (Nachkalkulation – Einzelkalkulation über Fertigungsauftrag) Auf Basis von einzelnen Fertigungsaufträgen kann eine mitlaufende Kalkulation oder eine Nachkalkulation durchgeführt werden. Über den Button „Nachkalkulation“ wird für den markierten Fertigungsauftrag die Nachkalkulation aufgerufen. Es kann ein abweichendes Kalkulationsschema und nach Bedarfs ein abweichende Preisfindung gewählt werden. Es empfiehlt sich aber die Vorgabe „Buchungspreis“ zu übernehmen. In diesem Fall wird auf die tatsächlichen Buchungsergebnisse zugegriffen. 15.05.2018

Arbeiten mit der Kalkulation (Nachkalkulation – Einzelkalkulation über Fertigungsauftrag) Nachdem die Kalkulation mit „Start“ aufgerufen wurde wird das Ergebnis dargestellt. Mit dem Button „VK“ kann die Anzeige (Werte) zwischen Grenzkosten und Vollkosten umgeschaltet werden. 1: Über den Reiter „Soll-Ist-Kalkulation“ kann die Soll/Ist Darstellung gewechselt werden. Diese ermöglicht eine Gegenüberstellung der Fertigungsplankosten zu den tatsächlich angefallenen Ist-Kosten. 4: Herstellkosten = Summe aus Materialkosten (2) und Fertigungskosten (3) 15.05.2018

Arbeiten mit der Kalkulation (Nachkalkulation – Batchnachkalkulation) Ähnlich der Batchvorkalkulation kann für mehrere Artikel, Artikelbereiche oder Fertigungsaufträge eines bestimmten Zeitraums eine Batchnachkalkulation durchgeführt werden. Hierzu wird über den Button „Neu“ eine neue Batchnachkalkulation angelegt. 1: In diesem Bereich wird eine kurze Beschreibung eingetragen und die Eingrenzung (Artikel, Auftrag, Zeitraum, etc.) festgelegt 2: Wie bei der Nachkalkulation für einen Fertigungsauftrag kann hier ein abweichendes Kalkulationsschema oder eine abweichende Preisfindung gewählt werden. Ist die Batchkalkulation angelegt, kann über den Button „Berechnen“ die Berechnung gestartet werden. Da alle betroffenen Artikel nachkalkuliert werden kann dies je nach Artikelmenge und Stücklistenstruktur länger oder kürzer dauern. Bei vielen Artikel bietet es sich ggf. an mehrere „Batchnachkalkulationen“ anzulegen und so die Menge zu verteilen. 15.05.2018

Arbeiten mit der Kalkulation (Nachkalkulation – Batchnachkalkulation) Über den Reiter „Ergebnisse“ kann auf die letzte und vergangene Berechnungen zugegriffen und das Ergebnis angezeigt werden. Es werden alle Fertigungsaufträge angezeigt die den Berechnungsparametern entsprechen. Die Listendarstellung und freie Anpassungsmöglichkeiten der Spalten ermöglicht eine schnelle Erfassung von Werten die außerhalb der gewünschten Ergebnisse liegen. Darüber hinaus können die Ergebnisse an Excel übergeben und so weitere Auswertungen durchgeführt werden. 15.05.2018

Zusammenfassung Jetzt können Sie: Ein Kalkulationsschema anlegen und bearbeiten Eine Vorkalkulation erstellen Eine Batchvorkalkulation erstellen Eine Angebots- bzw. Auftragskalkulation erstellen Eine Nachkalkulation erstellen Eine Batchnachkalkulation erstellen 15.05.2018

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 15.05.2018