Einführung in die Europäische Ethnologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernplattform Benutzername: „Matrikelnummer+vskw“ (xxxxxvskw)
Advertisements

Einführung in die Europäische Ethnologie
Jugendsubkultur Pro oder contra?
Popkultur und Utopie SE SS Laufende Information zum SE PD Mag. Dr. Claus Tieber.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im.
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Dr. Konrad Kuhn Kulturelle Praktiken und symbolische Dimensionen städtischer 1. Mai- Veranstaltungen.
: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной работы) Тема: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Prof. Dr. Franz Schultheis Seminar für Soziologie Neue Formen von Migration – wohin geht der Trend? Beitrag zur Tagung des SVW, Migration und.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Einführung in die Europäische Ethnologie
The Cases Masc Fem Neut Plural Nom Der Ein Die Eine Das Keine Acc Den
Schwierige Wörter - Integration
Einführung in die Europäische Ethnologie
JugendAuslandsBeratung JAB
Probleme der Jugendlichen in Deutschland und Russland
Herzlich willkommen!.
Zersplitterung in Subkulturen in Deutschland
Grundtexte der archäologischen Nachbardisziplinen
Exercise C “say” => statement “ask” => question
Umwelt.
Armin Nassehi Institut für Soziologie
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Wie kann man die Bibel lesen
Prof. Dr. Dieter Spanhel Universität Erlangen-Nürnberg
Sich über Grenzen austauschen
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Einführung in die Stadtsoziologie
Anita Roddick Modelling –
(Drei) europäische Traditionen im Überblick
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Office Excel Version 2007.
Rechtliche Gesichtspunkte eines Auseinanderbrechens der Eurozone
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Auf den Punkt fit.
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Creating Knowledge. Since 1502.
Kommunikation ohne Affekt kann nicht gelingen: Zum Verhältnis von Emotionen und Journalismus Margreth Lünenborg.
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Lesebeispiel 3. Klasse, Beginn des Trainings, Text zur Tondatei
Kreative Bewegungserziehung
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Einführung in die Europäische Ethnologie
Die indigene Bevölkerung stärken
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
res als Rondogramm Sache; Ding W V etc. etc.
Raumorientierung (Nach Hall)
Musikinstrumente erforschen und bauen
Dienstag den 29. Januar Immigration.
Forschungsthemen und Methodik
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel
in der Logistik- und Automobilbranche Carsten Bahn
? Warum eigentlich Reli ???.
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre . Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2009 auf den Weg. Du brauchst nur.
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Exklusion und institutionelle Gewalt
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Ausrichtungsabend Detmold-Nord.
DIE JUGENDGRUPPEN HEUTE
(Sigmund-Freud-Institut
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
Gedanken zur Nachhaltigkeit von Preisen
 Präsentation transkript:

Einführung in die Europäische Ethnologie WS 2016/17 Prof. Dr. Johannes Moser

Einführung in die Europäische Ethnologie 2 Cultural Studies Raymond Williams (1921 – 1988): “Culture and Society” (1958) Edward Palmer Thompson (1924 - 1993): “The Making of the English Working Class” Richard Hoggart (* 1918): “The Uses of Literacy” Centre of Contemporary Cultural Studies (CCCS) in Birmingham

Einführung in die Europäische Ethnologie 3 Raymond Williams

Einführung in die Europäische Ethnologie 4 Edward Palmer Thompson

Einführung in die Europäische Ethnologie 5 Richard Hoggart

Einführung in die Europäische Ethnologie 6 Scholarship „Boys“ „Culture is ordinary“ (Williams) Kultur als umfassende Lebensweise „The Uses of Literacy“ Populär- und Massenkultur Authentische Beschreibung der Arbeiterkultur Denk- und Sprachmuster, Alltagsleben und Freizeitvergnügen

Einführung in die Europäische Ethnologie 7 „Das heißt, dass die Kultur eher im Hinblick auf ihre Beziehung zwischen einer sozialen Gruppe und den Dingen, die deren Lebensweise ausdrücken, be-trachtet werden muß als im Hinblick auf die Dinge selbst – also nicht das Bild, der Roman, das Ge-dicht, die Oper, sondern die Beziehung zu der sozia-len Gruppe, deren Leben sich in diesen Objekten wi-derspiegelt. Dann kommt die Kultur den historischen und sozialen Verhältnissen sehr viel näher, und ich glaube, dass an diesem Punkt die ‚anthropologische Definition der Kultur’, wie sie gelegentlich in England bezeichnet wird, einsetzen kann.“ (Stuart Hall)

Einführung in die Europäische Ethnologie 8 Kulturelle Homologie „The Making of the English Working Class“ (1963, dt. 1987) Formierung der Klasse durch externe Faktoren und durch Selbstschöpfung „moralische Ökonomie“ Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) Jugendkultur- und Medienforschung

Einführung in die Europäische Ethnologie 9 Jugendkulturforschung Adoleszenz nicht nur schwierige Über-gangsphase Heterogenität der Jugend Einfluss des Klassenbewusstseins auf Ge-nerationsbewusstsein Folge: Jugend-Subkulturen Dominante, herrschende Kultur Stammkultur („parent culture“)

Einführung in die Europäische Ethnologie 10 Subkultur = Subsystem von Klassenkultur Jugendliche Subkulturen sind generations-spezifische Subsysteme klassen-spezifi-scher Stammkulturen Doppelte Artikulation von Jugend-Subkultu-ren Hegemonie Ideologie Stil (Phil Cohen, John Clarke, Dick Hebdi-ge, Paul Willis)

Einführung in die Europäische Ethnologie 11 Stil als Abgrenzung von und Identifikation mit der Elternkultur Bricolage (Claude Lévi-Strauss) „Subculture. The Meaning of Style“ (Dick Hebdige) Stil als Verweigerung Teddy Boys oder Teds Mods – Dandys der unteren Schichten Punks – eine Bricolage scheinbar unver- einbarer Stile und Traditionen

Einführung in die Europäische Ethnologie 12 Jugendszenen statt Jugendsubkulturen Erosion der Klassenkulturen Temporäre und anlassbezogene Zugehörigkeiten neue „Formate“ Flashmobs Scheinbar spontan Skurril und/oder spektakulär Einmalig und überraschend

Einführung in die Europäische Ethnologie 13

Einführung in die Europäische Ethnologie 14

Einführung in die Europäische Ethnologie 15

Einführung in die Europäische Ethnologie 16

Einführung in die Europäische Ethnologie 17 Crossgolf Untypische Orte Wenig Regeln

Einführung in die Europäische Ethnologie 18

Einführung in die Europäische Ethnologie 19

Einführung in die Europäische Ethnologie 20

Einführung in die Europäische Ethnologie 21 Le Parcour Gründer: David Belle Physischer und mentaler Einklang mit Umwelt Eroberung der urbanen Umgebung (vgl. Skater, Sprayer etc.) Effiziente Form der Bewegung Geschicklichkeit Spektakuläre Aktionen

Einführung in die Europäische Ethnologie 22

Einführung in die Europäische Ethnologie 23 Alle Bilder zu den Szenen stammen aus dem Buch von Katrin Bauer: Jugendkulturelle Szenen als Trendphäno- mene. Münster 2010. Weitere Beispiele Mipsterz: http://vimeo.com/100475946 M.I.A.

Einführung in die Europäische Ethnologie 24 Paul Willis: Learning to Labour (1977) Schulethnografie Arbeiterjugendliche Lads Nonkonformisten – Konformisten Identität und Selbstbestimmung Gewalt, Rassismus und Machismo Gegen-Schulkultur – Betriebskultur Autorität – Respekt – Anerkennung Soziale Reproduktion der Arbeiterkultur

Einführung in die Europäische Ethnologie 25 Cultural Studies: Kultur als Feld von Machtkämpfen Zielt auf politische Veränderungen Überwindung der Kulturindustriethese Betonung der Praxis Kritik an der Klassenbetonung früher Cultural Studies