BR-Fragebogen BAGS Stand: 1. Oktober 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Ozon!Sofort Location Based Service (LBS)
Lohn und Gehalt Sehen Sie zuerst eine Klärung der einzelnen Begriffe. Als Lohn oder Gehalt werden in den verschiedenen Unternehmen die monatlichen Auszahlungen.
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Betriebsversammlung BV Zulagen Thea Sund
Tarifvertragsparteien
Sind Schule und Beruf vereinbar?
Arbeitsrecht – BAGS KV Mag. Susanne Anderwald 1.
Entgelt(un)gleichheit
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Enquete Ärztin& Arzt Karriere und Familie 1 KAGes- familienfreundlichstes Unternehmen 2008? Dr. Christina Grünauer- Leisenberger.
Betriebliche Mitarbeitervorsorge KC Arbeits-& Sozialrecht Redaktionsteams Steiermark & Wien Betriebliche Mitarbeitervorsorge (Abfertigung Neu) Interne.
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Österreich Einführung
Ihr Büroservice für Kunden aus Österreich. BüroService Kronberg bietet seine Bürodienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
Republik Österreich Hauptstad – Wien Staatsform- Republik
Betriebsratswahlen 2014.
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
PERSONAL-VERRECHNUNG
Zulagen und Zuschläge - Überstundenverrechnung
Praktikumsbericht *Name der Institution* *Zeitraum* *geleistete Stunden* *Name des Studierenden* *Fachsemester* Bachelor / Master Durch „*“ gekennzeichnete.
Prekäre Arbeit (verdi)
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Kollektivvertrag Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin, Gastronomiefachmann/frau, Systemgastronomiefachmann/frau.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Sprungbrett e.V. – Verein für sozialpädagogische Dienste Betreutes Wohnen in der Zeit von
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos

Österreich Vorname Zuname Klasse.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Aforms2web solutions & services GmbH | Alser Straße 4 / Hof 1 | A-1090 Wien | Tel.: +43 (0) Folie 1 OneGov.ch vertraut auf AFORMSOLUTION von.
Stimmungsbarometer steirischer Fach- und Führungskräfte „All inclusive – von der Dienstreise bis zum Burnout“ Pressekonferenz,
Altersabbatical Altersteilzeitmodell für Beamtinnen und Beamte.
SEKTORALANALYSE EINZELHANDEL Kaufkraftströme in Niederösterreich NÖ Kaufkraftströme 2005 (Szenario), in EuroAnteil an Konsumausgaben Konsumausgaben %
Die Freizeitoption in der Elektro- & Elektronikindustrie Ergebnisse der GPA-djp Betriebsratsumfrage Winter 2014 Michael Schwendinger.
Servus, Salzburg. Unser Plan *Wir lesen einen Text. *Dann hören wir ein Gespräch. *Wir schreiben und inszenieren Dialoge. *In der Stunde spielen wir auch.
Österrech.
ÖIB – Mitgliederversammlung Feldbach, Mai 2016 Zuchtbericht für das Jahr 2015.
© MANZ Verlag Schulbuch Mag. Irene Goldenitsch, Mag. Hannes Nitschinger, Mag. Melanie Zitz-Werban Personalverrechnung Folie 1/7 Zulagen und Zuschläge –
Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Dienstplan MoDiMiDoFrSaSo E.Gaal Plan FFSS./. 38,5 hIst +2F 7,7h / 10 h+5,4 Werkstück  „Überstunden Ü2 BAT-KF“

JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Die IG in Zahlen und Daten
BETRIEBSVERSAMMLUNG Herzlich Willkommen!.
Betriebsversammlung Betrieb / Abteilung ….
- Zusammenfassung der Auswertung -
Einheitliches Entlohnungssystem für ArbeiterInnen und Angestellte
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
„Die Kollektivverträge gemeinsam mobil machen“ Workshop 22. /23. 5
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
Ziele des Nieders. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG)
Jung & Alt Voneinander lernen Arbeitsbedingungen damals und heute.
KrankenVersicherungen in Zahlen
… höhere Löhne und Gehälter
Arbeits- und Aktionsprogramm 2011
Der Kollektivvertrag Kollektivvertrag. Jede Partnerschaft braucht Regeln!
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung
Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie
Highlights Der NEUE Dienstreisebegriff
Konjunkturklausel in der Elektro- und Elektronikindustrie
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
JungeNGG Workshop Tarifpolitik.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Begleitausschusses am
Mobilisierung: Informationsfluss (1)
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
Informationen zu AT-Angestellten
tv übersicht radio übersicht internet übersicht
tv übersicht radio übersicht internet übersicht
 Präsentation transkript:

BR-Fragebogen BAGS Stand: 1. Oktober 2009 Auswertung BR-Fragebogen BAGS Stand: 1. Oktober 2009

Auswertung Wien 14 Niederösterreich 14 Burgenland 1 Oberösterreich 1 Tirol 1 Steiermark 2 GESAMT 33

Auswertung Betriebsratsvorsitzende/r 16 Betriebsrat 17

Fragen zum Kollektivvertrag Wir der Kollektivvertrag im Betrieb eingehalten: Ja 17 Nein 15 Betrieb in Umstellungsphase 1 Bestimmungen, die nicht eingehalten werden - Wochenruhe - 2 frei Tage - Wegzeit und Anzahl der geteilten Dienst - TZ-Zuschlag - Dienstplan - DRZ - Einstufung FerialarbeiterInnen

Fragen zum Kollektivvertrag Gibt es im Betrieb BV`s, die ein gehaltsrechtliche Verbesserung im KV darstellen? Ja 21 Nein 12 Falls ja, welche? Bessere Regelung - der Vordienstzeiten 2 - der Zulagen und Zuschläge 19 - keine Angaben 12

Fragen zum Kollektivvertrag Wird in deinem Betrieb eine SEG-Zulage bei erschwerten Bedingungen bezahlt? Ja 30 Nein 3 Falls ja - Pauschal 27 - Pro geleistete Stunde 3

Erwartungen Gehaltsabschluss KV-Erhöhung 3,76 %, ohne NÖ Hilfswerk, nur Vors. 2,89 % Ist-Erhöhung 3,32 %, ohne NÖ Hilfswerk, nur Vors. 2,55 %

Durchsetzungsstrategie Maßnahmen zur Durchsetzung der Forderungen im Konfliktfall Verteilaktion 22 Unterschriftenaktion 25 Demonstration 7 Betriebsversammlung 25 BV mit anderen Betrieben gemeinsam im öffentlichen Raum (regional) 11 Streik 2 Sonstiges 1

Durchsetzungsstrategie Sonstige Maßnahmen zur Durchsetzung der Forderungen im Konfliktfall Dienst nach Vorschrift

Anzahl der Beschäftigten Gesamt 8.131 davon Frauen 6.989 davon Männer 717 davon Vollzeit 1.218 Davon Teilzeit 4.751

Anzahl der Beschäftigten die im alten Gehaltsschema verblieben sind Gesamt 2.976 davon Frauen 2.229 davon Männer 135 davon Vollzeit 231 Davon Teilzeit 1.739

Anzahl der Beschäftigten, die in den BAGS-KV optiert sind Gesamt 1.648 davon Frauen 1.246 davon Männer 95 davon Vollzeit 99 Davon Teilzeit 369

Anzahl der Beschäftigten, die noch nicht das/den KV-Gehalt/-lohn erreicht haben Gesamt 938 davon Frauen 269 davon Männer 9 davon Vollzeit 32 Davon Teilzeit 246

Anzahl der Beschäftigten, die nach in Kraft treten des BAGS-KV begonnen haben Gesamt 2.406 davon Frauen 2.131 davon Männer 204 davon Vollzeit 218 Davon Teilzeit 2.127

Der BAGS-KV gilt bei uns aufgrund Der Mitgliedschaft zum Arbeitgeberverband 13 der Satzung 3

Unser Betrieb bietet in folgenden Bereichen Leistungen an: Kinder- und Jugendbereich 1 Behindertenbereich 1 Pflege und Betreuung Mobil 4 Pflege und Betreuung Stationär 9 Arbeitsmarktpol. Maßnahme 1

Es gibt vieles, für das es sich lohnt, organisiert zu sein.