Kriterien zur Wundbeschreibung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEST Der schwarze Tod.
Advertisements

Klinischer Untersuchungskurs Allgemein- und Viszeralchirurgie
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
in Zusammenarbeit mit Heike Seger
ICW AG Nordhorn Björn Jäger
Wundheilung nach Maß Lokale Behandlung chronischer Wunden Herausgeber:
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Vorbeuge Für sauberen und gut aufgerauhter Stallboden sorgen.
Geschlechtskrankheiten
TEAM: PT Alexandra Abentung PT Karin Müller-Beermeister
Haut Verbrennung Maßnahmen
Der menschliche Körper
Wundheilung (nach B.v. Wingerden und Frans v.d. Berg) Einleitung
Thema: Erste Hilfe bei Wunden.
Dehnen Stretching.
Syphilis Fluch der Karibik.
DIE FARBEN.
Guten Tag! Dienstag den
FlexCrème™.
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Aufbau der Haut.
Lehrer für Pflegeberufe
Pigmentierte Läsionen der Haut
Copyright Tobias Kurtok und Peter Appel
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Übungen über das Verhalten
Tetanus (Wundstarrkrampf).
Erkennen / Einteilung: Unterscheidung in drei Schweregrade 1° 3° 2°
Crurale PTA im Sinne des Angiosom-Konzepts bei diabetischem Fußsyndrom
Unser Skelett und Knochenersatzmaterial
Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis einer venösen Rekanalisation
Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle
FUSS REFLEX ZONEN MASSAGE
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
Neurologie R1 Einführung: Reflexzonen, Therapie Monosegmental, Paravertebral. BG Zonen (Kibbler) Dorsale BGM Zonen (Dicke, Teirich – Leube)
Portversorgung bei Borreliose
Medizinisches Thema Wundmanagement.
Tag 2 Operative Gynäkologie
Erworbene Muskelerkrankungen entzündlich –Poly-(Dermato-) Myositis Autoimmunerkrankung, Malignom in % bei Erwachsenen –Polymyalgia rheumatica (im.
Medizinisches Thema Das diabetische Fußsyndrom.
Blutungen.
Quartal 1/2015.
Fotoalbum von nana T.Tabiou Chronische Wunden entstehen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich langsam.
Definition: Was meinen wir?
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Aufwärmprogramm zur Verletzungsprävention
Gesunde Füße Frau Dr. K. Plehm und Frau S. Teichmann.
meinen Stoffwechsel kümmern?
Tuberkulose.
Verbrennungen.
Der Körper Die Körperteile.
(Sepsis) Von Valentine
Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes
Bindegewebe: Fasern.
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
1.Wundarten 1.1. aseptisch und septische Wunden 2. Ursache/Grunderkrankung 3. Anamnese und Diagnostik 4.Wundbeurteilung/Wundreingung bzw. Debridement und.
Kontrakturenprophylaxe
Determination of bacterial bioburden in negative pressure wound therapy (NPWT) - foams used for treatment of chronic wounds A pilot study using a standardized.
Dekubitusprophylaxe.
Modernes Wundmanagement am KKH Freiberg
Modul Gesundheit Einführung Bewegungsapparat
Binder, Andreas; Baron, Ralf
Pflanzenbau - Bestandsführung
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
 Präsentation transkript:

Kriterien zur Wundbeschreibung Wundmanagement Kriterien zur Wundbeschreibung hhhh Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde (Chronische) Wunden werden klassifiziert (eingeteilt): nach Farben nach (Schwere-) Graden nach Tiefe (bei Verbrennungen) Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde Nach Farbe nekrotisch belegte Wunde (Färbung bis ledrig braun und gelbbraun; trocken oder feucht) schmierig belegte Wunde oder Wunde in der Reinigungsphase (fibrinös belegt); bei Infektion m. Pseudomonas: Gelbgrüne Farbe gesundes, sauberes Granulationsgewebe bzw. Epithelgewebe (dunkel- bis hellrosafarben) Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde Thermische Verletzungen Diabetisches Fußsyndrom (DFS) Dekubital- ulcera nach (Schwere-) Graden nach EPUAP/ NPUAP* nach Sailer Chronische Wunden *EPUAP = European Pressure Ulcer Advisory Panel NPUAP = National Pressure Ulcer Advisory Panel Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde Klassifizierung nach Knighton und Coerper Chronische Wunden Grad Art der Schädigung Grad I Schädigung der Epidermis und Dermis Grad II Schädigung der Subcutis Grad III Schädigung der Faszien Grad IV Schädigung der Muskeln Grad V Schädigung der Sehnen, Knochen, Gelenke Faszie = aus Fasern und Netzen aufgebaute Hülle einzelner Organe, Muskeln oder Muskelgruppen. Körperfaszien umhüllen die Gesamtmuskulatur des Rumpfes oder der Extremitäten. Bezeichnung richtet sich nach Organ oder Umgebung. Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde Dekubital- ulcera nach EPUAP/ NPUAP* Möchten Sie eine Kopie? Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Anteil d. zerstörten Gewebes Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde Klassifizierung nach Sailer aus Einteilung nach Graden und Stadien Grad Anteil d. zerstörten Gewebes Stadium Zustand der Wunde 1 Rötung der Haut (n. 2-std. Druckentlastung nicht verschwunden) A Sauber, Granulations-gewebe, keine Nekrosen 2 3 Oberflächl. Hautschädigung (z.B. Blasenbildung) Schädigung des Gewebes inkl. Subkutis u. Muskulatur B Schmierig belegt, Restnekrosen, keine Infiltration d. umliegenden Gewebes 4 Knochenbeteiligung C Wunde wie B mit Infiltration und Sepsis Dekubital- ulcera nach Sailer

Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde Wagner Grad Amstrong Stadium 1 2 3 4 5 A Prä-oder Postulzerative Läsion Oberflächliche Wunde Wunde bis zur Ebene Von Sehne Oder Kapsel Wunde bis zur Ebene von Knochen oder Gelenk Nekrose von Fußteilen Nekrose Des gesamten Fußes B Mit Infektion C Mit Ischämie D Und Ischämie Diabetisches Fußsyndrom (DFS) Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde Klassifizierung nach Meyer et al. (angelehnt an Lippert) Thermische Verletzungen Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde Arbeitsaufgabe

Kriterien zur Wundbeschreibung Wundmanagement Kriterien zur Wundbeschreibung Kriterium Beschreibung Lokalisation Größe Wundumgebung Wundrand Wundgrund Bild UP 18, S. 9 unten Umgebung, (Wund)Rand, Größe, Umgebung der Wunde (= URGE) U = Umgebung R = Rand G = Grund E = Exsudat

Kriterien zur Wundbeschreibung: Lokalisation Wundmanagement Kriterien zur Wundbeschreibung: Lokalisation Wundart Lokalisation Druckgeschwüre Ohr, Hinterkopf, Schulter(blatt), Ellenbogen, Kreuzbein, Steißbein, Sitzbein, großer Rollhügel, Knie, Schienbein, Knöchel, Ferse, Zehen Arterielle Geschwüre Fußrücken, Zehen, Knöchel, äußere Fußseiten Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Oberhalb des Knöchels, Unterschenkel Wundmanagement Wundart Lokalisation Venöse Geschwüre Oberhalb des Knöchels, Unterschenkel Neuropathische Geschwüre Fußsohle, Ferse, äußere Fußseiten Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Bestimmung der Wundfläche --- Alternativen: Wundmanagement Wundgröße Bestimmung der Wundfläche --- Alternativen: Berechnung des Durchmessers Ermittlung der Konturen Sie erhalten ein Informationsblatt ! Digitale Planimetrie Bestimmung der Wundtiefe mittels Knopfkanüle und Lineal Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Kriterium Beschreibung Wundmanagement Wie würden Sie jetzt die Wunde beschreiben? Kriterium Beschreibung Lokalisation Größe Wundumgebung Wundrand Wundgrund Bild UP 18, S. 9 unten An der rechten Ferse Wundfläche: 4 x 3 cm = 12 cm Wundtiefe: 0,5 cm Hautstruktur: trocken, schuppig Hautfarbe: bräunlich, verfärbt mazeriert z.T. beginnende Epithelisation, rosa Saum; aufgeweicht, mazeriert Farbe: Schwarz, nekrotisch Konsistenz: trockene Nekrose Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Symptome einer Infektion Rötung (Rubor) Schwellung (Tumor) Wärme (Calor) Lokaler Schmerz (Dolor) Eiter Abszesse Ausfluss verzögerte Wundheilung Verfärbung Schmerzen Abnormer Geruch Verschlechterung d. Wunde Fieber Schüttelfrost Leukozytose Lymphknotenschwellung Ödeme Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Wundinfektion Zu Beginn keine Infektionszeichen. Nach 2 Tagen lokale Infektionszeichen: Schmerz, Schwellung. Aktuell: Systemische Infektionszeichen: Fieber, Schüttelfrost Allgemeine Infektionszeichen: Schmerz Standardkriterien: Ausfluss, verzögerte Wundheilung, Verfärbung, Geruch, Verschlechterung d. Wunde Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Wundinfektion Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Wundinfektion Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Wundinfektion Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Wundinfektion Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Wundinfektion Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Wundinfektion Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Wundinfektion Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld

Wundmanagement: Wundinfektion Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld