1. INTERNATIONALES Eco-C SYMPOSIUM IPKeurope, WIEN 11. Nov. 06

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Zwischenworkshop der Qualifizierung
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Netzwerkkompetenz community building
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Maximin-Schule Bitburg
ProfilPass – praktisch! Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße: Modellversuch des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur;
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
im Pädagogikunterricht
Masterstudium Informatikdidaktik
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Toleranz leben.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Dialogwerkstatt Schulentwicklung: Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Kompetenzen - Hintergrund
Generationenmanagement im Unternehmen
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen
Emotionale Intelligenz
Seeing Ourselves Through Technologie Jill Walker Rettberg.
Beratung in Unternehmen Change Management
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Übersichtsschaubilder
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
(dich) „mitmachen“ Emanzipation eines ans andere Ufer übersetzen aus einem Buch übersetzen Verbzusatz es übersetzen Präposition Adverb machen Ich mache.
Mediator  Sozialerzieher  Jungen-Mentor  Erlebnispädagoge  Sozialkompetenz-Trainer Johannes Schmidtner Erziehung frisst Beziehung Balance Struktur.
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Berufsfachschule für Altenpflege
Kinder- und Jugendpartizipation
Einführung in die Stadtsoziologie
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Digital Business Coaching
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
 Präsentation transkript:

1. INTERNATIONALES Eco-C SYMPOSIUM IPKeurope, WIEN 11. Nov. 06 Thomas A. Bauer, Universität Wien SOFT SKILLS ALS SCHLÜSSELQUALIFIKATION AM ARBEITSMARKT

thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium Sozialer Wandel Säkularisierung, Aufklärung, Moderne, Wissensverfügbarkeit durch Medien, rationale Verarbeitung von Enttäuschung durch Institutionen und Autoritäsrituale - und der Demokratie-Diskurs setzen einen nachhaltigen Paradigmenwechsel in der kulturellen Gestaltung von Beziehungen durch: Von asymmetrischen & repressiven Beziehungsmodellen zu symmetrie-balancierten und emanzipatorischen Modellen sozialer Beziehung Vom Grundmodell der Dependenz zum pragmatischen Modell der Interdependenz Von der Autoritätsmodell zum heterarchischen Diskursmodell Von der Festbestandsperspektive zur Beweglichkeitsperspektive Vom Dogmen-Modell zum Dialog-Modell 10. 11. 2006 thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium

thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium Betrieblicher Wandel Die Entwicklung der wirtschaftsgesellschaftlichen Logik von Agrar - Industrie - zu Wissens - / Kommunikationsgesellschaft setzt neue für den Arbeitsmarkt / Arbeitsbildungsmarkt relevante Akzente der (Be)Wertung von Erfolgspotenzialen: Perspektivenwechsel Von der Produkt- zur Humanperspektive (Was kann das Produkt, was kann/braucht der Mensch?) Von der Quantitäts- zur Qualitätsperspektive (Zeit, Menge und Zeit-Mengenverhältnis werden technologisch gelöst) Vom Einzelpotenzial zum Teampotenzial Von der Spitzen- zur Mitarbeiter- Repräsentationsperspektive Von der Professionalitäts- zur Kompetenzperspektive 10. 11. 2006 thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium

Alle modernen & postmodernen Postulate fokussieren auf den Kompetenzkomplex Bildung Persönlichkeit Kommunikation Emanzipatorischen Modellen sozialer Beziehung Interdependenz Heterarchisches Diskursmodell Beweglichkeitsperspektive Dialog-Modell Humanperspektive Qualitätsperspektive Teampotenzial Repräsentationsperspektive Kompetenzperspektive Sozialer Wandel Wandel der Arbeitswelt 10. 11. 2006 thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium

Die 4 Seiten der Kompetenz Verantwortung (moralische Zuständigkeit) Fähigkeit (Knowledge / Know-how) Bereitschaft (motivation / involvement) Kognitive Kompetenz Emotionale Kompetenz Fertigkeit (Skills: hard skills / soft skills) 10. 11. 2006 thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium

Schlüsselqualifikationen Bildungskompetenz Fähigkeit, Bereitschaft, Fertigkeit (soft skills) und Zuständigkeit Persönlichkeitsbildung (soft skills) Wissensbildung (hard skills) ein aus der rationalen Wahrnehmung seiner Umwelt ein rational begründetes Wissen aufzubauen, das dazu befähigt sich in die beruflich (oder sonst) relevanten Diskurse einzumischen, und das die Disposition gibt zur gesellschaftlichen Umwelt ein Verhältnis der Aufmerksamkeit zu begründen. zu sich und zu seiner Umwelt ein rationales Verhältnis (ausbalancierte Empathie) herzustellen, das man durch eigene Reflexion (Selbstanerkennung aus dem Prinzip der Selbstkritik, Selbstkritik aus dem Prinzip der Selbstanerkennung) kultiviert 10. 11. 2006 thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium

Schlüsselqualifikationen Persönlichkeitskompetenz Fähigkeit, Fertigkeit (skills), Bereitschaft, Verantwortungshaltung, unter sich ändernden Bedingungen der sozialen, symbolischen und kulturellen Umwelt durch offene Kommunikation eine stimmige und konstante Vorstellung von sich selbst zu bilden, durch die man in der Lage ist die Balance zu halten zwischen Selbstvorstellung und Fremderwartung (Zumutung) im Sinne von Authentizität & Identität und Zugänglichkeit & Offenheit 10. 11. 2006 thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium

Schlüsselqualifikationen Kommunikationskompetenz Fähigkeit, Fertigkeit, Bereitschaft und Zuständigkeit mit Gesprächspartnern jene empathische Beziehung einzugehen, in der es möglich ist sich treu zu bleiben, sich und die eigene Position wirksam darzustellen, und dem Partner jene Aufmerksamkeit einzuräumen, die er braucht, um sich verständlich zu machen und die man miteinander braucht, um differente Positionen einander so auszutauschen, dass daraus eine gemeinsam verbindliche Erkenntnis entsteht und das einander vermittelte Vertrauen bestätigt wird 10. 11. 2006 thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium

Ist Kommunikation lernbar? Aufbau von soft skills-Kompetenzentwicklungsprogrammen: Kognitive Annäherung Experimentell / Paradigmatisch / Simulativ In Lerngruppen: Feedback, neue Reflexiponsgesichtspunkte, Lernklima / Lernumgebung Mit (über) Fertigkeiten (skills) Kontrollsicherheit für Verhalten aufbauen, um Vertrauen zu gewinnen zu den entspechenden Haltungen, durch die man sich als Souverän von Verhältnissen wahrnehmen lernt Für Back-in-Job-Verhältnisse sorgen, in denen entsprechende Chancen und Herausforderungen geboten werden 10. 11. 2006 thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium

Was ist Persönlichkeit? Die Vorstellung von sich und Vorstellung der Vorstellung von sich, mit der man übernommene Rollen und Erwartungen seitens der Umwelt subjektiv und individuell interpretiert mit der man die Maske (Format) flexibilisiert mit der man den Beziehungsgrund für Überzeugung (Glaubwürdigkeit) liefert 10. 11. 2006 thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium

Was kann Persönlichkeit? LERNBARE SOFT SKILLS Auftreten Darstellen Erscheinen Eindruck machen Standpunkt einnehmen Unterscheidungen finden Entscheidungen treffen Aktiv Zuhören Ideen anderer aufnehmen etc. etc. 10. 11. 2006 thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium

Was nützt Persönlichkeit? Team Entscheidungsfindung Kreative / innovative Lösungen Wettbewerbsfähigkeit Lebensbegleitendes Lernen Balance Beruf Private Lebensführung Mitarbeiter als Repräsentant der Unternehmenskompetenz Maximierung des Personalvermögens Lissabon-Strategie 10. 11. 2006 thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium

thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium Keep in Mind: Nachhaltige Veränderungen sind nur jene, die von innen kommen. Der Dialog mit der Welt, in der wir leben, ist die eigentliche Herausforderung an sich selbst, an die Gesellschaft und seine Institutionen, die so lange bestehen, so lange sie sich ändern 10. 11. 2006 thomas.bauer@univie.ac.at / Eco-C Symposium