CSG Methodenkompetenz:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Advertisements

Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Präsentation&Pitch Teil 2
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Präsentationstechnik
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Zeitmanagement für Frauen
Wie kann ich meine Motivation verbessern ?
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
Präsentieren… ABER WIE ?
Erörterungen RS 01/13.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Erfolgreich Präsentieren
Messgrößen vereinbaren
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Faustregel für Feedback
Lieder singen, spielen, hören
Inhalt Was ist Kommunikation
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Sportoberschule Mals Sportpsychologie
Herzlich willkommen.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Keine Angst vor Referaten!
JL – Training & Beratung
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Feedback.
Präsentieren und vortragen - aber richtig!
Präsentationstechniken
Interview mit dem Deutschen Jugend-Meister 2008 Mit Mausklick geht‘s weiter!
ESL: Kommunikation.
E r f a h r u n g e n.
Präsentationen mit Powerpoint
10 Tipps gegen Lampenfieber
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
RICHTIG GEBEN UND ANNEHMEN
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Farbige Feedbacks Fachbereich:Informatik Seminar: Hands on Mathematics for CS Dozenten: PD. Dr. Erika Melis, Martin Homik Referenten:Matthias Ghodstinat.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Verkehrszeichen-Quiz
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
CSG Methodenkompetenz:
Erkundung eines Berufs
Kundenorientierte Kommunikation
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Wie beziehungsfähig sind wir wirklich – Unser Umgang mit Kritik
CSG Methodenkompetenz:
Aktives Zuhören und Motivation
Ein Sohn fragt den Vater
Teamarbeit – Präsentation
Erstellung einer Präsentation für ein Projekt
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
Ein Sohn fragt den Vater
Erkundung eines Berufs
Ein Sohn fragt den Vater
Präsentationsregeln und -techniken
FAU Erlangen-Nürnberg
CSG Methodenkompetenz:
Kollegiale Hospitation
Ein Sohn fragt den Vater
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

CSG Methodenkompetenz: Diese Präsentation eignet sich zum Üben von Powerpoint: Jede Folie wird abwechselnd von mehreren Schüler*innen vorgetragen. Feedback geben und annehmen CSG Methodenkompetenz: Feedback geben und annehmen

Welchen Zweck hat Feedback? Konkretes Verhalten beschreiben Wirkung dieses Verhaltens erklären Empfehlung abgeben Stärken stärken aus Stärken Anderer lernen wohlwollend Verbesserungen anstoßen kooperative Beziehung pflegen die eigene Wirkung reflektieren CSG Methodenkompetenz: Feedback geben und annehmen

Richtig oder falsch? Feedback tut gut. ❌ Feedback tut gut. Falsch: Feedback kann auch enttäuschen. ✅ Jeder Kommentar ist ein Feedback. Richtig, z. B. LOL, „geht doch“, „lass mal“ Zuhören, egal was kommt! Richtig: Nachfragen kann man auch am Ende. ✅ Feedback sollte man ganz spontan geben. Falsch: Nicht immer. Es sollte willkommen sein. ❌ CSG Methodenkompetenz: Feedback geben und annehmen

Der richtige Moment für Feedback wenn darum gebeten wird verstärken: direkt nach einem Erfolg nach Misserfolg ermutigen: was hat geklappt, was lief „trotzdem“ gut? korrigieren: was wurde erwartet, was wurde geliefert? bei Selbstüberschätzung: „auch du kannst noch was verbessern“ CSG Methodenkompetenz: Feedback geben und annehmen

Feedback = konkrete Beschreibung Drei Schritte: 1. Verhalten, 2. Wirkung, 3. Empfehlung Verhalten: „Du hast zu allen Blickkontakt hergestellt.“ Wirkung: „Ich fühlte mich persönlich angesprochen.“ Empfehlung: „Mach das auch am Schluss noch mal.“ ...auch bei kritischem Feedback: Verhalten: „Du hast überwiegend nach rechts geschaut.“ Wirkung: „Ich fühlte mich völlig ignoriert.“ Empfehlung: „Schau mal die ganze Runde an.“ CSG Methodenkompetenz: Feedback geben und annehmen

Feedback zu Präsentationen Inhalte: Fakten und Urteile getrennt, verständlich Didaktik: Bezug zu Zuhörern, Fragen beantwortet Aufbau: Roter Faden, logische Folgerungen Medien: Veranschaulichung, Gestaltung, Technik Körpersprache: Blickkontakt, Gestik, Haltung Bewertungs-Details siehe https://www.csg-in.de/methodenkompetenz-training CSG Methodenkompetenz: Feedback geben und annehmen

So sollte man Feedback annehmen aufmerksam zuhören nicht rechtfertigen Verständnisfragen am Schluss stellen erkennen: so werde ich wahrgenommen ggf. konkrete Empfehlungen erbitten Man muss sich nicht jeden Schuh anziehen! CSG Methodenkompetenz: Feedback geben und annehmen

Wie verkraftet man Kritik? immer auch nach Positivem suchen „shit happens“, jeder macht mal Fehler Fakten-Check, realistisches Bild gewinnen weitere ehrliche Meinung einholen nicht beleidigt reagieren, sondern konsequent an sich arbeiten beim nächsten Mal wieder Feedback erbitten CSG Methodenkompetenz: Feedback geben und annehmen

Wichtig beim Feedback: 1. Ansprechen, was man beobachten kann 2. Wirkung des Verhaltens beschreiben 3. Wunsch oder Empfehlung geben Es geht um ein Verhalten, nicht um die ganze Person! CSG Methodenkompetenz: Feedback geben und annehmen