Rotary Friedrichshafen - Lindau (B)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Elterninformationsabend
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Ab heute ist morgen!.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Maximin-Schule Bitburg
„Älter werden in der Pflege“
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Seminar Sport und Gesundheit I
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
HALLO 2014! Ziele, Fragen, Antworten ....
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Qualität im Lernen und Lehren
Eine Einführung in die CD-ROM
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
Was ist psychische Gesundheit?
Ganztagsklassen in Krötensee
Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Antreibertest.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Mathematik in Modulen lernen
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Und warum ein Wegebauprojekt mit Stadtkindern?. - … kaum noch den Zusammenhang zw. Natur und überlebensnotwendigen Gütern erfahren. Weil wir Stadtkinder.
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Der Schulvertrag für unsere Schule
„gemeinsam unterwegs“
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Die am ehesten bevorzugten Anmachsprüche
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Leiterpersönlichkeit
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
Die Ganztags-Oberschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
WellStarWellStar Starter Training…. WellStarWellStar Starter Training… unsere Produkte! Sie müssen nicht alle Inhaltsstoffe auswendig lernen um unsere.
Was ist ein Projekt? … oder die Suche nach Fragen, auf die es noch keine Antworten gibt!
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
TrendCoachers Einführungsworkshop für mentale und körperliche Fitness in Ihrem Unternehmen.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
 Präsentation transkript:

Rotary Friedrichshafen - Lindau (B) Ausbildungsreife Rotary Friedrichshafen - Lindau (B)

Ein Paradigmenwechsel ist angesagt! Wo kommen wir her? Schule muss, um ihrem Auftrag gerecht zu werden, Lösungen und Modelle entwickeln um die ihr anvertrauten Jugendlichen in eine Arbeits- und Leistungsgesellschaft zu entlassen, in welcher sie ihre Frau/Mann stehen können und nicht beim ersten kleinen Problem aufgeben. Ein Paradigmenwechsel ist angesagt!

Ausbildungsreife? Wie? Warum? Weshalb? dieses Projekt Was zählt dazu? Zuordnungsquote zur Aussage „Merkmale für alle Ausbildungsberufe zu Beginn einer Lehre.“ 80%+ Wie? Warum? Weshalb? dieses Projekt 50-79% Zuverlässigkeit 98% Lernbereitschaft 96% Leistungsbereitschaft 96% Verantwortungsbewußtsein 94% Konzentrationsfähigkeit 92% Durchhaltevermögen 91% Grundrechenarten 91% Sorgfalt 90% Rücksichtnahme 89% Höflichkeit 87% Toleranz 85% Fähigkeiten z. Selbstkritik 85% Problemlösungsfähigkeit 77% Kenntnis d. eigenen Fähig- und Fertigkeiten 76% Flexibilität 76% Frustrationstoleranz 76% Prozent/Dreisatz 75% Psychische Belastbarkeit 71% Selbständigkeit 62% Teamfähigkeit 56% Rechtschreibung 56%

Zielsetzung Zusammengehörigkeitsgefühl stärken, Freundschaften schließen und vertiefen Wahrnehmungsorientierung beim Erleben der Schönheit der Natur Der Aufenthalt überwiegend im Freien soll Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen stärken (z.B. bei Kälte, Schneefall, körperl. Belastung) Sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten in der Freizeit aufzeigen Durch Interaktionen müssen die Schüler auf Schwächere Rücksicht nehmen, Schüler mit wenig Durchhaltevermögen müssen sich für die Gruppe anstrengen und Einsatzbereitschaft zeigen Mitverantwortung für Gruppenerfolg erfahren

Wo stehen wir heute? Ziel war es ein nachhaltiges Projekt zu installieren Projekt ist grundlegend ausgearbeitet Module für jede Jahrgangsstufe stehen Einführung - stufenweise Teilfinanzierung von Modulen möglich Nachhaltigkeit Projekt wäre ab Schuljahr 2013/14 umsetzbar

Stufenplan 5/6 Umsetzung 2013/14 Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 M 1 – Soziales Lernen Jahrgangsstufe 6 M 2 - Anti-Agressionstraining M 2 - Bereits gebucht (ist konzeptorientiert)

Stufenplan 7/8 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 M 3 – SV Hütte M 3 – Move Jahrgangsstufe 8 Challenge „Culture“ Callenge „Leinen Los“ Challenge „Ab in die Berge“

Warum für Schüler Reinholen durch Rausholen Settingwechsel – raus aus der Schule Werte praktisch vermitteln Erfolg spüren Der Schwache bestimmt das Tempo Vertrauen erfahren Eigene Ressourcen kennenlernen Sich seiner Selbst bewusst werden Mit Schmerzen umgehen Gemeinschaft erfahren Draußen mit Drinnen verbinden (Käseglocke) Lernen durch unmittelbare Konsequenzen

Was und Wie Vorhaben Baustein 1 – 7 (Klasse 5 bis 8)   Vorhaben Baustein 1 – 7 (Klasse 5 bis 8) Zielstellung Erhöhung der Ausbildungsreife unserer Schüler Ergebnis    Organisation Schüler lernen sich zu organisieren Selbstverwaltung (z. B. Schülerfirma „Challenge“) Übergreifende Projektgruppe für Wirtschaft/Technik/Präsentation Akquise von Finanzen Fundraising Dokumentation Jeder Schüler erstellt ein Portfolio über seine Projekte

Ohne uns geht nichts Elternarbeit als Schlüssel zum Erfolg! Deshalb muss eine möglichst frühzeitige Einbindung der Beteiligten erfolgen.

Module Jgst. 5 „Wir sind Gemeinschaft“ Jgst. 6 „Mich kennenlernen“ „Soziales Lernen“ Sozialtraining „Bauernhof Karibu“ Zusammengehören Vertrauen + Rücksicht Jgst. 6 „Mich kennenlernen“ „Erspüren DICH und MICH“ Anti Agressionstraining „Abgrenzung“ Sexualpädagogik Jgst. 7 „Natur pur“ „Auf uns allein gestellt“ Selbstversorgungseinheit (Hütte od. Zelt) „Move“ Sozialökologisches Projekt Jgst. 8 „Challenge“ „Culture“ „Leinen Los“ „Zu Fuß über die Alpen“

Challenge wir schaffen‘s

Vielen Dank Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden. John Ruskin (1819-1900)