Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
– Adaptierbares Modellierungswerkzeug und Qualifizierungsprogramm für den Aufbau firmenspezifischer mechatronischer Engineeringprozesse.
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Themen für Studien- und Diplomarbeiten
Das „Vorgehensmodell“
1. Ziel und Vorgehensweise
Problemstellung und Lösungsansätze
IT-Projektmanagement
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
KUNDENZUFRIEDENHEIT MESSEN
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Einzeltests im Rahmen des V-Modelles Aufgaben Überprüfung des Programmcodes mit Hilfe.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Entwicklung von Simulationsmodellen
Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Quality Function Deployment
Conjoint Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Pflichtenhefterstellung
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Zielkostenspaltung Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Quality Cost Deployment
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Lastenhefterstellung
Recyclinggerechte Konstruktion
ABC-Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Progressive Abstraktion
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Spezifikation von Anforderungen
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
E-Learning in Theorie & Praxis
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Titel des Vortrags Karlsruhe
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, GRS Berlin, 29. Februar TU Dresden FZ Rossendorf FH Zittau/Görlitz.
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
Ihre ERFOLGS-Faktoren 1 I 7 Workshop Gründerpreis 2013.
Hopfenring Hallertau e.V. 14. ISO-ArbeitszirkelAiglsbach, Für Qualität, Sicherheit & Umwelt im Hopfenbau „ISO – Fragebogen“ (Auswertung und.
Multimedia in der Produktionstechnik
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
CONDOR Plenary Meeting 10/2010 Organisatorisches
SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter1 SWEN Software Engineering Network Beitragsgesuch soft[net] Aktionsprogramm: Aufbau eines Kompetenznetzwerkes Software.
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Für die Montage von Mikrosystemen
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Kurze Rekapitulation aus der Einführungsvorlesung Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 20. Oktober 2011.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Performanz- und Lasttests Formale Methoden
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
 Präsentation transkript:

Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), Universität Karlsruhe (TH) Karlsruhe, 07.12.2006 Das OUTSHORE Verbundprojekt hat zum Ziel Unternehmen bei der Entscheidung, ob, wie und in welchem Umfang ein Softwareprojekt ausgelagert werden soll, zu unterstützen

Verbundprojekt OUTSHORE Rahmenbedingungen: BMBF-Projekt, gefördert im Rahmen der Forschungsoffensive "Software Engineering 2006" (www.softwarefoerderung.de/) Laufzeit: 29 Monate (01.05.2006 – 31.10.2008) Förderung: 502.600 € (AIFB: 102.480 €) Partner: Forschung Industrie Forschungszentrum Informatik (Bereich SWT, Koordinator) Das Projekt wird von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Forschungsoffensive Software Engineering 2006 gefördert und hat eine Laufzeit von 36 Monaten. Partner: FZI  FB SWT Abteilungsleiter Andreas Judt, Direktor Prof. W. Tichy AICAS GmbH, Karlsruhe pi-consult GmbH, Karlsruhe Institut AIFB (LS BIK) PROMATIS Software GmbH, Ettlingen

Zielsetzung von OUTSHORE Entwicklung eines allgemeingültigen Vorgehensmodells zur a-priori Bewertung von IT-Offshoring-Vorhaben, das unternehmensspezifisch angepasst werden kann Entwicklung eines Softwarewerkzeugs zur Entscheidungsunterstützung, ob und in welchem Umfang ein IT-Vorhaben in ein Niedriglohnland ausgelagert werden soll In dem Verbundprojekt OUTSHORE wird ein Verfahren zur Entscheidungsunterstützung bei der Vergabe von Offshoring Softwareentwicklungsprojekten in Niedriglohnländern entwickelt. Die Vision ist, dass sich speziell kleinere und mittlere Unternehmen auf dem globalen Markt der IT-Dienstleistungen mit Hilfe dieses Entscheidungsunterstüzungssystems zukünftig besser positionieren können. Vorgehensweise: Aufbauend auf zahlreichen Fallstudien werden zuerst die Schlüsselfaktoren für das Pro und Contra einer Offshoring-Entscheidung identifiziert und diese anschließend dann in bestehende Modelle, wie z.B. das V-Modell, integriert. Das daraus entstandene Modell kann dann zur Simulation von Offshore-Szenarien verwendet werden, um so die Vorteile und Probleme eines solchen Projektes aufzudecken. Simulation von Offshore-Szenarien zu ihrer Analyse. Ermöglicht eine Entscheidungsunterstützung bei Offshoring-Vorhaben zeigt die Risiken und Probleme im Vorfeld auft, was gegebenenfalls zur Nicht-Vergabe eines Offshoring-Projekts führt

Vorgehensweise im Projekt Literaturanalyse, Auswertung von Fallstudien Qualitative und quantitative empirische Analyse (Interviews, Fragebogen) Auswertung der Ergebnisse und Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren Untersuchung unterschiedlicher Bewertungsansätze Entwicklung eines Vorgehensmodells für die Bewertung Entwicklung eines Simulationsmodells Prototypische Implementierung

Kritische Erfolgsfaktoren im IT-Offshoring Annahme: Erfolg von IT-Offshoring-Vorhaben wird durch eine Vielzahl von kritischen Erfolgsfaktoren (KEF) maßgeblich beeinflusst KEF: Schlüsselinput oder eine Eigenschaft, die notwendig ist, um das IT-Offshoring-Vorhaben erfolgreich durchzuführen. Jeder KEF sollte einem Test auf Notwendigkeit und Zulänglichkeit genügen. Offen Fragen: Wie relevant sind die einzelnen kritischen Erfolgsfaktoren? Besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen den Erfolgsfaktoren? Wie lassen sich die einzelnen kritischen Erfolgsfaktoren manipulieren? Wie lassen sich die Ausprägungen der einzelnen kritischen Erfolgsfaktoren messen?

Ansatz für ein Simulationsmodell System-Dynamics-Modell: Betrachtung eines IT-Offshoring-Vorhabens als dynamisches System Bestandteile eines dynamischen System System ist eine strukturierte Ansammlung von Komponenten Jede Komponenten hat ihre individuellen Eigenschaften Komponente interagiert mit anderen Komponenten auf eine Art und Weise, die von der Struktur des Systems bestimmt wird Verhalten eines dynamischen Systems Bestimmt durch individuellen Eigenschaften der Systemkomponenten Bestimmt durch Systemstruktur (Verhaltensmuster der Interaktion zwischen den Komponenten) Ziel von System Dynamics Systemstruktur formal darstellen (Differenzialgleichungen) Abbildung und Analyse in einem Simulationsmodell

System Dynamics Beispiel

Weiterer Ansatz für die Simulation Simulation auf Basis des Markov-Entscheidungsmodells Abbildung der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Projekts Simulationshierachie, zeigt die zu verwendeten Methoden

Bewertungsansätze für IT-Offshoring-Vorhaben Return on Investment-Berechung (ROI) Entwicklungsaufwand von komplexen Softwareentwicklungsprojekten nur ungenau abschätzbar Rein finanzielle Bewertung Offshore Outsourcing Scorecard (OOS) Keine Bewertung von Interdependenzen der KEF Keine Prognose bzw. Simulation von IT-Offshoring-Vorhaben möglich

Kontaktdaten Institut AIFB (West) Universität Karlsruhe (TH) Web: www.aifb.uni-karlsruhe.de/Forschungsgruppen/BIK/IT-Offshoring/ www.outshore.de www.outshore.org Ansprechpartner am AIFB: Stefanie Betz stefanie.betz@aifb.uni-karlsruhe.de Telefon: 0721 / 608 – 4553