IGLU. I G L U I nternationale G rundschul- L ese- U ntersuchung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Deutsche Schulschachstiftug präsentiert
Advertisements

ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Schullaufbahnempfehlung
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
PISA_BAK_ C:\jo\pisa\bak
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Welches Team ist das? Frankreich.
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Leseleistung LAU 5 und KESS 4 im Vergleich
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Mythen über Schulqualität
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Internationale Grundschul- Leseuntersuchung
Qualitätsmanagement an Schulen
Im FuN-Projekt Lehr- und Lernprozesse für die Ausbildung und Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Primarstufe sollten die Befunde aus LUSTin.
Herzlich Willkommen zum Seminar
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Kontexte klären und Sinn stiften!
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
IGLU Grundschulstudie.
Einflüsse auf den Lernerfolg
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Gutachten der Grundschule
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Qualität und Evaluation im Unterricht
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Lernstandserhebungen 2004
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Prof. Dr. Wilfried Bos Dr. Sabrina Sereni Dr.
Datenrückmeldung Selbstständige Schule NRW
Leistungskurs Deutsch
„Schulische Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz“ Vortrag an der Universität Trier am 14. Juni 2007 Dr. Josef Peter Mertes.
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
FÖRDERKONZEPT Therapeutische Angebote Lernförderung Sprachförderung
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
Elternabend Klasse 3 Willkommen!.
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Eric Fischer und Stefan Hähnel
Renate Valtin Wie gut haben es Kinder in Deutschland? Ein anderer Blick auf IGLU und PISA Veranstaltung „Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland“,
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Leitbild des Deutschunterrichts
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Grundbildung der Aargauer Schülerinnen und Schüler: Erkenntnisse aus dem zweiten nationalen Bericht PISA 2003 Urs Moser Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Berufsausbildung, Mathematik und die Rolle des Lehrers.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
PISA und Sachtexte.
 Präsentation transkript:

IGLU

I G L U I nternationale G rundschul- L ese- U ntersuchung

P rogress in I nternational R eading L iteracy S tudy

Die Untersuchung: Verantwortlich: IEA = International Association for the Evaluation of Educational Achievement Frühsommer / Herbst Staaten Grundschüler

Die Untersuchung in Deutschland: IGLU: Lesetest: 211 Schulen Schüler

Die Untersuchung in Deutschland: IGLU: Lesetest: 211 Schulen Schüler IGLU (E): Rechtschreiben, Aufsatz, Mathematik, Naturwissenschaften: 168 Schulen Schüler

Literacy Verständnis von literarischen u. Informationstexten: –Erkennen u. Wiedererkennen von Infos –Einfache Schlussfolgerungen ziehen –Komplexe Schlussfolgerungen ziehen, Begründungen geben, Interpretieren –Prüfen u. Bewerten von Inhalt u. Sprache –4 Kompetenzstufen Leseabsichten Einstellungen zum Lesen u. Lesegewohnheiten Wie misst IGLU Lesekompetenz?

Ergebnisse in der Presse IGLU- Freude nach PISA-Schock Die Bessermacher

Ergebnisse in der Presse IGLU- Freude nach PISA-Schock Die Bessermacher Ergebnisse im internationalen Vergleich

Ergebnisse in der Presse IGLU- Freude nach PISA-Schock Die Bessermacher Ergebnisse im internationalen Vergleich als auch zu dt. PISA-Ergebnissen erfreulich gut

Ergebnisse des Lesetests 11. von 35 Internationaler Mittelwert: 500 P

Ergebnisse des Lesetests 11. von 35 europaweit Schweden 561 P. Niederlande 554 England 553 Italien 541 Deutschland 539 (+39) Internationaler Mittelwert: 500 P

Im Vergleich zu Pisa Leistungsspitze IGLU 18.1% PISA 8,8 %

Im Vergleich zu Pisa Leistungsspitze IGLU 18.1% PISA 8,8 % Risikogruppe IGLU 10,3% PISA 23,0%

Leistungen in den Naturwissen- schaften Deutschland 560 P (+36) International 524

Ergebnisse der Mathematiktests Deutschland 545 P (+16) International 529

Ergebnisse der Mathematiktests Deutschland 545 P (+16) International 529 Positiv: hohe Motivation auf allen Kompetenzst.

Ergebnisse der Rechtschreibtests Keine internationalen Vergleichswerte

Ergebnisse der Rechtschreibtests Keine internationalen Vergleichswerte 15% Kompetenzstufe IV (0-2 Fehler)

Ergebnisse der Rechtschreibtests Keine internationalen Vergleichswerte 15% Kompetenzstufe IV (0-2 Fehler) 25% deutliche Rechtschreibprobleme

Fazit Die Lernerfolge der Grundschüler sind deutlich besser als die der 15-jährigen!

Fazit Die Lernerfolge der Grundschüler sind deutlich besser als die der 15-jährigen! Die Unterrichtsqualität in der Grund- schule ist höher als in der Sekundar- stufe, obwohl der bedeutend mehr Geld zugeteilt wird!

Grundschulreform zeigt Früchte: weniger Frontalunterricht

Grundschulreform zeigt Früchte: weniger Frontalunterricht mehr Erarbeitung durch die Kinder selbst

Grundschulreform zeigt Früchte: weniger Frontalunterricht mehr Erarbeitung durch die Kinder selbst differenzierter Unterricht

Grundschulreform zeigt Früchte: weniger Frontalunterricht mehr Erarbeitung durch die Kinder selbst differenzierter Unterricht Freiarbeitsphasen

Grundschulreform zeigt Früchte: weniger Frontalunterricht mehr Erarbeitung durch die Kinder selbst differenzierter Unterricht Freiarbeitsphasen ein Unterrichtsklima, in dem sich Kinder wohlfühlen

Konsequenzen Die weiterführenden Schulen sollten von der Lernkultur der Grundschule lernen und dabei folgende Schwerpunkte deutlicher setzen:

Konsequenzen - individuell fordern und fördern

Konsequenzen - individuell fordern und fördern - bei den Stärken der SS ansetzen

Konsequenzen - individuell fordern und fördern - bei den Stärken der SS ansetzen - die Gesamtpersönlichkeit im Blick haben

Konsequenzen - individuell fordern und fördern - bei den Stärken der SS ansetzen - die Gesamtpersönlichkeit im Blick haben - nicht auf Vorleistungen und homogene Voraussetzungen bauen

Konsequenzen - individuell fordern und fördern - bei den Stärken der SS ansetzen - die Gesamtpersönlichkeit im Blick haben - nicht auf Vorleistungen und homogene Voraussetzungen bauen - die Verbesserung des Unterrichtes als zentrale Entwicklungsaufgabe sehen

Nicht die Grundschulen

sondern die Sekundarschulen sind der Sanierungsfall!