Was war, was bleibt? - Rückblick auf zwei Jahre Arbeit der ESF-Netzwerke in Niedersachsen und Bremen Kai Weber, 12.01.2011 Flüchtlingsrat Niedersachsen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Land in Sicht! – Berufliche Qualifizierung für Flüchtlinge 1 Land in Sicht! Berufliche Qualifizierung für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Gefördert durch.
Advertisements

Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Kompetenzteam EU - Projekte
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
Projekt Sprachoffensive Deutsch der VHS Völklingen Erfolgreich seit 2005.
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Katholische Flüchtlings- und Aussiedlerhilfe
1 Die Weiterbildungsbeteiligung in Niedersachsen stärken – Perspektiven der Qualifizierungs- förderung mit dem ESF ESF-Messe 2010 am 15. Juni 2010 in Celle.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Das Zuwanderungsgesetz + Hartz 4
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Bleiberechtsregelungen - Stand Mai
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Kai Weber und Carina Bischoff, 17. März 2012
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Arbeitsmarktgespräch 2011
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Kurzreferat zur Ausgangslage und Erläuterung der ESF-Projektvorhaben
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Aufnahmekonzepte für Flüchtlinge in Deutschland und der EU
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Aufnahme syrischer Flüchtlinge in Deutschland
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Informationen des ESF-Netzwerks BLEIB in Mittelhessen
Flüchtlinge mit SGBII-Bezug
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen (Projekt - StellA) Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland
Referent: Olaf Strübing
Aufenthaltstitel in Deutschland
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Angebote zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen und Praxisbeispiele.
Seite 1 Dresden, den 15. März 2015 Geflüchtete und geduldete Menschen als Kunden der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Dresden Team 124 Integration.
Am trat das „Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der europäischen Union“ in Kraft Rechtsgrundlage Asim Ahmed Projektteil.
Flüchtlinge – Zugang zum Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt- und Ausbildungszugang von Flüchtlingen und Asylbewerbern
Flüchtlingsrat Niedersachsen
 Präsentation transkript:

Was war, was bleibt? - Rückblick auf zwei Jahre Arbeit der ESF-Netzwerke in Niedersachsen und Bremen Kai Weber, Flüchtlingsrat Niedersachsen

Kai Weber Vorläuferprojekte EQUAL im Themenfeld Asyl: Projekt SpuK - Sprache und Kultur Zielsetzung: Ausbildung von Sprach- und Kulturmittlern Entwicklung eines entsprechenden Betätigungsfeldes Fortbildung und Qualifizierung Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung / interdisziplinäre Beratungsstelle Projekt SAGA - Selbsthilfe Arbeitsmarktzugang und Gesundheit von Asylsuchenden Zielsetzung: Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit - durch Hilfen beim Arbeitsmarktzugang und - durch eine verbesserte Gesundheitsversorgung für Asylsuchende Träger: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. (Koordination), der VNB (Verein Nds. Bildungsinitiativen), Universität Osnabrück und der Flüchtlingsrat Niedersachsen.

Kai Weber AZF Hannover: Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. HWK Hann. Projekt- und Servicegesellschaft mbH Deutscher Gewerkschaftsbund Nds – HB – S-A Bund Türkisch-Europäischer Unternehmer e.V. basic Celle / Lüneburg: VHS Celle Christliches Jugenddorf CJD Plattform ezidischer Celler PEC Bundesagentur für Arbeit Bremer Integrationsnetz BIN Zentrum für Schule und Beruf AWO Bremen Paritätisches Bildungswerk Waller Besch.- und Qual.gesellschaft mbH FairBleib Göttingen Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen e.G. Jugendhilfe Göttingen Beschäftigungsförderung Göttingen Institut für angewandte Kulturforschung IFAK e.V. Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Nds. Netzwerk Integration NetwIn Caritasverband Stadt und LK Osnabrück MaßArbeit - kommunale Arbeitsvermittlung EXIL - Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge e.V. Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. Diakonisches Werk Rotenburg/Wümme Verein zur Förderung ganzheitl. Bildung Barnstorf

Kai Weber Netzwerke AZF, Basic, BIN, Fairbleib, NetwIn 1653 Teilnehmer/innen = 100 %, rund 50% Geduldete durchschnittlich 37% Frauen 650Vermittlungen in Arbeit und Ausbildung ( = 39%) 500Qualifikationskurse und -maßnahmen Veröffentlichung etlicher qualifizierter Produkte...

Kai Weber

Hauptherkunftsländer der Teilnehmer/innen ehemaliges Jugoslawien (Fairbleib: 73%) Syrien Irak Türkei Iran Libanon Afghanistan

Geduldete Stichtag Geduldete Serbien Türkei Irak Syrien Libanon Iran Vietnam Afghanistan Bosnien-Herzegowina

Bundesweit erteilte Aufenthaltserlaubnisse seit 2006 bis zum Stichtag AE aus humanitären Gründen. Davon: AE § 23 I AufenthG n. IMK-Reg AE nach gesetzlicher Regelung, davon ca. 2/3 weiterhin nur auf Probe

Bundeweit erteilte Aufenthaltserlaubnisse seit 2006 bis zum Stichtag AE aus humanitären Gründen. Davon: AE § 23 I AufenthG n. IMK-Reg AE nach gesetzlicher Regelung, davon ca. 2/3 weiterhin nur auf Probe

Geduldete Stichtag Geduldete im Bundesgebiet Geduldete in Niedersachsen, davon 73% länger als 6 Jahre Türkei Irak Syrien Libanon ehem. Jugoslawien, davon Serbien oder Montenegro Serbien oder Kosovo Serbien Kosovo

Politischer Rahmen: IMK-Verlängerungsbeschluss vom (Verlängertes Bleiberecht auf Probe) Arbeitsmigrationsteuerungsgesetz (ab ) - § 18a AufenthG – Aufenthalt durch Arbeit - Liberalisierungen beim Arbeitsmarktzugang (Arbeitsverbot f ü r Asylsuchende und Geduldete: 1 Jahr; Verzicht auf Vorrangprüfung für Geduldete nach 4 (1) Jahren, Anspruch auf Baf ö G und BAB) IMK-Bleiberechtsbeschluss vom / Beschluss Innenausschuss Bundesrat vom (Bleiberecht für Jugendliche und Heranwachsende zwischen 15 und 21 sowie ggfs. für ihre Eltern) Art. 8 EMRK / Ländererlasse betr. § 25 Abs. 5 AufenthG: Unzumutbarkeit einer Ausreise

Bremer Erlass vom

Probleme der Arbeitsmarktintegration in der Praxis: 1) Allgemeine Faktoren migrantischer Benachteiligung Mangelnde Anerkennung von Zeugnissen Unterbewertung migrantischer Qualifikationen (z.B. Sprachkenntnisse) Flucht- und migrationsbedingte Brüche in der Bildungsbiografie Vorurteile und Diskriminierung 2) Dequalifizierung und Ausgrenzung über viele Jahre - Defizite bei: Erfassung der TN als Arbeitslose / Arbeitssuchende Profiling, Erstellung von Lebensläufen, professionelle Bewerbung Nutzung vorhandener Arbeitsmarktinstrumente des SGB II / SGB III Nachhaltige, aufeinander aufbauende Qualifizierung und Vermittlung

Probleme der Arbeitsmarktintegration in der Praxis: 3) Schwierigkeiten aufgrund rechtlicher Auflagen und Beschränkungen Wohnsitzauflage als Hindernis bei der Arbeitssuche (Beispiel Arzthelferin Göttingen) Residenzpflicht als Hindernis bei der Arbeitssuche (Beispiel verweigerter Umzug Wilhelmshaven - Köln) Bestehende Beschränkungen des Arbeitsmarktzugangs (Beispiel Tschetschenin mit Aufenthaltsgestattung) Beschränkungen der BAB für Personen mit Duldung / AE nach § 25,5 (Beispiel Syrer in Bremen) Erpressbarkeit / Ausbeutung der Teilnehmer/innen (Bindung des Status an Nachweis ausreichender Erwerbstätigkeit)

Probleme der Arbeitsmarktintegration in der Praxis: 4) Statusrechtliche Schwierigkeiten zu guter Aufenthalt (Widerruf Asylberechtigung, kurze Ehebestandszeiten, Studium pp.) Kurzzeitiger Auslandsaufenthalt als schädliche Unterbrechung Sippenhaft bei Straftaten in der Familie Einzelfallbetrachtung bei Familienverbünden (Kinderbetreuung, gegenseitige Unterstützung in Netzwerken) ausländerrechtliche Arbeitsverbote (Passbeschaffung und Arbeitserlaubnis) 5) Kommunikationsstile Von der Fremdenabwehr zur Integrationsperspektive Abstimmung zwischen Ausländerbehörde und ARGe

Qualitative Verbesserungen Begründung neuer strategischer Partnerschaften: - Zusammenarbeit von Flüchtlingsinitiativen, Verbänden und Arbeitsmarktakteuren - Perspektivenwechsel durch Einbindung der Ausländerbehörden Öffnung der Regeldienste für Flüchtlinge Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung Sicherung von Qualifikationen der Zielgruppe Linderung des bestehenden Fachkräftemangels Sensibilisierung für die Kosten der Nichtintegration

Resümee: Integration sollte mit dem ersten Tag beginnen Institutionen m ü ssen sich ö ffnen Potentiale sind besser zu nutzen und zu f ö rdern Fl ü chtlinge und MigrantInnen sind wichtige Akteure auf dem Arbeitsmarkt - auch als Arbeitgeber Aktionsplan Netzwerke ausbauen Ausbildungsbeteiligung von jungen Flüchtlingen stärken Vermittlung in Arbeit effizienter gestalten Qualifizierung offensiv betreiben Arbeitsmarktzugang erleichtern

Danke für ihre Aufmerksamkeit !