Medienpädagogik im Vorschulalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Kinder benötigen eine Orientierung in der Medienwelt.
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Primärbedürfnisse materieller und sozialer Art:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Nutzung von Medien in der Freizeit
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz Folie 1 Schulkinowoche Rheinland-Pfalz 2006 In Kooperation mit: Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
Er-ziehung ist Be-ziehung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Ziele der Medienerziehung
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Wer beherrscht die Information, beherrscht die ganze Welt
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Pädagogisches Konzept
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Auf die Plätze, fertig, lies! LESEN IN DER FAMILIE
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Der Turm als Bild für unser Leitbild
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess
Medienerziehung praktisch
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
IM KINDERGARTEN LAUNEGG
Unser Projekt: Bilderbuchkino
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Pädagogischer Beratungsdienst
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
RadioIndustrie Von A bis Zug. Kernkompetenzen Bildung Information Unterhaltung.
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Herausforderung durch das Internet
Einer guten Schule geht es neben dem Erwerb von Fachwissen auch um:  Persönlichkeits- entwicklung  Soziale Kompetenz  Miteinander leben  Lernkompetenz.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Einer guten Schule geht es neben dem Erwerb von Fachwissen auch um:
Emotionale Intelligenz
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Bildungswegbegleitung Kindertagesstätten und Fichtelgebirge - Grundschule Schulleiterin: Annette Spieler.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Leitbild des Deutschunterrichts
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
Lernen mit Leidenschaft
Entstehung süchtigen Verhaltens
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Feuerwehr - Feuerwehrboot
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Medienpädagogik im Vorschulalter ein Projekt des KBB e.V. Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Landesfilmdienst Sachsen und der Kindertagesstätte des Fröbel e.V.

Ausgangssituation Unsere Welt ist durch eine Vielzahl von Medien geprägt. Kinder werden in diese mediale Welt hineingeboren. Massenmedien schließen die Lücke sozialer Strukturen. Mediennutzung ist Wissensaneignung, Unterhaltung und Artikulation. Als logische Folge dieser Erkenntnisse sieht die Konzeption dieses Projektes eine enge Zusammenarbeit sowohl mit den Erzieherinnen als auch mit den Eltern vor. Dazu gehören eine genaue Abstimmung mit dem Erzieherteam und den Eltern, sowie eine regelmäßige Auswertung. Transportierte Menschenbilder formen das Selbstbild. Der bewusste und selbstbestimmte Umgang mit Medien sichert Vorteile. Passiv- und Aktiv-wortschatz werden medial geprägt. www.kbb-ev.de

Zielstellungen Erwerb von Lernkompetenz angeleitetes und selbstorganisiertes Lernen Förderung der Wahrnehmungskompetenz Realität von Fiktion unterscheiden lernen Erhöhung der Nutzungskompetenz zielgerichteter und angemessener Konsum Ausbilden von Handlungskompetenz Medien als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit aktiv selbst gestalten Entwicklung elterlicher Medienkompetenz Hilfe, Beratung, Erfahrungsaustausch www.kbb-ev.de

Inhalt und Methoden (I) Situationsansatz (lebensbezogene und kindorientierte Themen) So dauerhafte Integration der medienpädagogische Arbeit. Freiraum für Persönlichkeitsentwicklung und Entfaltung kreativen Handels Ben Bachmair bezeichnete die Medienangebote als Baustelle für die Identitätsfindung von Kindern. Selbstbestimmte Gestaltung verschiedener Medien. Medien als aktive Werkzeuge, zur Arbeit mit Inhalten und zur Erweiterung des Erfahrungshorizonts der Kinder. Vermittlung von vertretbaren Weltbildern und die Hilfestellung bei der Auseinandersetzung mit der Lebensrealität der Kinder. Der in der zu betrachtenden Kindertagesstätte durchgeführte Situationsansatz bedeutet für das Projekt eine Erweiterung des Handlungsspielraumes und der größtmöglichen Einsatzvielfalt der verschiedensten Medien. Insofern stellt das Projekt keine einzelne abgegrenzte Arbeit dar, sondern versteht sich, zum einen als Mittler zwischen einzelnen Projekten und zum anderen als praktische Darstellungsform des Medieneinsatzes selbst.   Der Projektzeitraum erstreckt sich vom Februar2007 bis Juli 2007. Es ist vorgesehen, dass die Projekttage wöchentlich einmal durchgeführt werden und in das wöchentliche Arbeitskonzept eingebunden werden. Im Kontext mit den oben genannten Zielen sind werden folgende thematische Teilprojekte berücksichtigt: www.kbb-ev.de

Inhalt und Methoden (II) Diesbezüglich sind folgende Aspekte Grundlage unserer Arbeit: Streben nach Selbständigkeit und Autonomie Angst vor dem Alleinsein und Verlassenwerden Suche nach Anerkennung und Freude Auseinandersetzung mit magischen Welten und Übernatürlichem. Umgang mit Gefühlen, Eifersucht, Neid und Missgunst Bedürfnis nach Gerechtigkeit Suche nach Erklärungen für Leben und Tod. Also Aufgreifen der realen Lebenswelt der Kinder durch Abbilden, Gestalten, Bearbeitung und Spiel. Der in der zu betrachtenden Kindertagesstätte durchgeführte Situationsansatz bedeutet für das Projekt eine Erweiterung des Handlungsspielraumes und der größtmöglichen Einsatzvielfalt der verschiedensten Medien. Insofern stellt das Projekt keine einzelne abgegrenzte Arbeit dar, sondern versteht sich, zum einen als Mittler zwischen einzelnen Projekten und zum anderen als praktische Darstellungsform des Medieneinsatzes selbst.   Der Projektzeitraum erstreckt sich vom Februar2007 bis Juli 2007. Es ist vorgesehen, dass die Projekttage wöchentlich einmal durchgeführt werden und in das wöchentliche Arbeitskonzept eingebunden werden. Im Kontext mit den oben genannten Zielen sind werden folgende thematische Teilprojekte berücksichtigt: www.kbb-ev.de

Themen der Projekttage „Unser Körper spricht“ Arbeit an und mit der nonverbalen Kommunikation „Wir erzählen Geschichten“ Das Wort als Kommunikationsmittel „Was wir hören“ Arbeit an und mit auditiven Medien „Wie entsteht ein Bild?“ Arbeit mit visuellen Medien (das statische Bild) „Wie die Bilder laufen lernen“ Arbeit mit visuellen Medien (das dynamische Bild) „Können Medien lügen?“ Kritischer Umgang mit Informationen „Heidi und Peter oder Eileen und Steve“ Gender-Mainstreaming in den Medien www.kbb-ev.de

Begleitende Elternabende Kinderalltag – Medienalltag Über Mediengewohnheiten Heranwachsender und pädagogische Schlussfolgerungen Fernsehen und Video – Drogen im Wohnzimmer? Mediennutzung zwischen Neugier und Suchtwirkung Einander angehen oder miteinander umgehen Sprache als wichtigstes Medium für Bildung und Erziehung Freier Blick auf tote Bürger? Vom Wahrnehmen und kritischen Verarbeiten Bilder(buch)helden – Heldenbilder Zum Umgang mit Comics und Action-Cartoons Sieh’ nur zu, dass du lernst, dich durchs Leben zu schlagen Gewalt in der Gesellschaft – Gewalt in den Medien www.kbb-ev.de