Inhalt Was ist Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
wie man es nicht machen soll.
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Verhandlungsgespräche führen
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Präsentationstechnik
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Überzeugend vortragen
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Information & Kommunikation
Vortragspräsentation
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Nonverbale Kommunikation
Phasen einer Gruppenstunde
Autismus in Oberschwaben
Fundraising-methode direkt dialog
Interkulturelle Kommunikation
Das Fachreferat CC Monika Uhlemair.
Die Balance finden mit Triple P
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Seminarkonzepte für Kommunikationstrainings
„Erfolgreiches Verhalten am Telefon“
Die Bewerbung Wodurch kann ich gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung schaffen.
Die Rede Manuela Svoboda, prof..
Was man über Präsentationen wissen sollte
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Erfolgreiche Präsentationstechniken
Thema : Sprache, paraverbale Signale
Was möchten wir heute tun?
Elternwerkstatt 3. Abend
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Körpersprache.
Schiedsrichter und Körpersprache
Power Point Präsentation
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Planung, Ablauf, Ängste, Nachbereitung
Willkommen zum Lehrabend
Nutzerverhalten und Umweltkommunikation
Präsentationen im Unterricht
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
Mamm Ca Fall 1 Lösungsvorschlag.
Kommunikationstheorien
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Präsentieren und vortragen - aber richtig!
Emotionale Intelligenz
Präsentationstechniken
Aktives Zuhören Carl Rogers.
ESL: Kommunikation.
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Eine gute Rede erstellen
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
Komunikácia Kód ITMS projektu: Gymnázium Pavla Jozefa Šafárika – moderná škola tretieho tisícročia Vzdelávacia oblasť: Jazyk a komunikácia.
Erstellt von J. Rudolf / /
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Was bedeutet Small talk? Die Kunst alles zu berühren und nichts zu vertiefen. (Oscar Wilde) Sich darstellen und bekannt machen, Eindruck hinterlassen.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Kundenorientierte Kommunikation
Kommunikation.
CSG Methodenkompetenz:
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Kommunikations-fähigkeiten
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
 Präsentation transkript:

Inhalt Was ist Kommunikation 2. Nennung der für uns 3 wichtigsten Kommunikationsmittel 3. Erklärung dieser Kommunikationsmittel 4. Vorschläge zur Verbesserung der betrieblichen Kommunikation 5. Beispiel (Abmahnung) 6. Schlusswort

1. Was ist Kommunikation Erklärung

2. Nennung der für uns 3 wichtigsten Kommunikationsmittel 1. Verbale- und Nonverbale Kommunikation 2. Aktives Zuhören 3. Ich-Botschaften

3. Erklärung dieser Kommunikationsmittel 1. Verbale- und Nonverbale Kommunikation - Verbale Kommunikation - Nonverbale Kommunikation Sprechen - Körpersprache (Gestik/Mimik) - schreien z.B.: zeigen - singen Lachen (Gesichtsausdrücke) Blickkontakt

Aktives Zuhören Ich-Botschaften Bestätigung, Verneinen des ausgesprochenen Bei einer Nachricht, Bezug auf sich selbst nehmen z.B.: Bejahen, Zustimmen z.B.: Ich würde es folgender maßen machen…. Nicken

4. Vorschläge zur Verbesserung der betrieblichen Kommunikation Verbale- und Nonverbale Kommunikation Aktives Zuhören - Flüssig Reden - Verständnis erlangen - Sachliche Argumente - Interesse zeigen - Ruhige Stimmlage - Bestätigung des ausgesprochenen - Wir-Gefühl erzeugen - Angemessener Ausdruck - Möglichkeit, Meinungen zu äußern - seriös wirken - Blickkontakt - Sicheres Auftreten

5. Beispiel (Abmahnung) Situation: Ben erhält eine Abmahnung, da er zum wiederholten male zu spät zur Arbeit kam. Daraufhin wird er zu einem persönlichen Gespräch mit seinem Vorgesetzten eingeladen. Folgende Verhaltensweisen sollten bei diesem Gespräch eingehalten werden, um dieses möglichst positiv zu führen: Verbale- und Nonverbale Kommunikation Aktives Zuhören Zusätzlich dazugekommen sind folgende: Ich-Botschaften - Sachlich bleiben 1. Erklärung der Schuld - Abmahnung nochmals deutlich machen - Ruhigen Platz suchen - Seriös und sozial verhalten - Flüssig reden mit pausen - Verständliche Ausdrucksform