Beispiel (Herleitung von Niveaulinien)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Advertisements

Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Kompetenzorientierter Unterricht
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
FH-Hof Konturen in Rasterdaten Richard Göbel. FH-Hof Idee Identifiziere Konturen (Linien als Grenzen) zwischen verschiedenen Bereichen Kontur ist durch.
Processing: Arrays & Laden von Dateien Aufbauend auf dem Beispiel: File I/O LoadFile1.
Aufgabe 4 BC400m Ziel dieser Aufgabe ist es, aus ein paar wenigen Schichtgrenzen die Geologischen Verhältnisse zu rekonstruieren. Als Hilfe ist bereits.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Digitales Geländemodell
Künstlerische Gestaltung von Graphen reeller Funktionen Gestaltung von Graphen reeller Funktionen Computerbenutzung Interpretationen Umgang mit Materialien.
Funktionsgraphen zeichnen
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Animation: Folienübergänge Übergang von Folie zu Folie.
§24 Affine Koordinatensysteme
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Lösungen liegen oft außerhalb klassischer Denkmuster.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Wir reden uns selber ein, daß das Leben besser wird,
€*,* Power Point Productions
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel (Laplacescher Entwicklungsansatz) Wir bestimmen die Determinante der Matrix A=
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011 Beispiel (Lineare Optimierung) Wir lösen das lineare Optimierungsproblem: Zielfunktion: z(x, y)=x-y+1min! Nebenbedingungen:
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Frauen schauen in den Spiegel..
€rich's Power Point Productions
Optische Täuschungen.
…zweites Profil zeichnen Von C nach D.
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
Vom graphischen Differenzieren
© L. Plümer 1 Digitales Geländemodell Gegeben: eine endliche Anzahl unregelmäßig verteilter Punkte mit Höhenkoordinaten Aufgabe: Interpolation und Visualisierung.
Noch mehr weiße Schwäne! Ob wohl alle Schwäne weiß sind?
Parabeln – Magische Wand
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Multiperspektivität Magdalena Maurer 5B.
Konstruktion eines Rechtecks
Markante Höhenpunkte werden durch Punkte (Dreieck)
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Quadratische Funktion
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
gesucht ist die Geradengleichung
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Slimeball Minecraft.
Dipl. -Psych. Dr. Lars Tischler – lars.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Funktionen als zentrales Werkzeug
Referent Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
Punkte im Raum
 Präsentation transkript:

Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien) Gegeben sei die Funktion: Dreidimensionales „Funktionsgebirge“: Die schwarzen Linien verbinden alle Punkte mit den Funktionswerten © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011

Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien) Wir wollen das Funktionsgebirge „von oben“ betrachten. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011

Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien) Wir wollen das Funktionsgebirge „von oben“ betrachten. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011

Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien) Wir wollen das Funktionsgebirge „von oben“ betrachten. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011

Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien) Wir wollen das Funktionsgebirge „von oben“ betrachten. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011

Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien) Wir wollen das Funktionsgebirge „von oben“ betrachten. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011

Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien) Wir wollen das Funktionsgebirge „von oben“ betrachten. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011

Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien) Die Niveaulinien erscheinen jetzt als Höhenlinien des Funktionsgebirges. In der zweidimensionalen Betrachtung verbinden die Niveau-linien zum Niveau alle Kombinationen von x und y, mit denen man einen bestimmten Funktionswert erhält. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011