Kinderleichte Grammatik Workshop für Primarstufenlehrer/innen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Papier 1 10 Minuten – 2002 A.
Advertisements

Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Justus-Liebig-Universität Gießen VL Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen WS 2011/12 Referentinnen: Denise Schmitt, Eléna C. Buchtyar, Milica.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка Муниципального бюджетного общеобразовательного учреждения «Средняя общеобразовательная.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Mein Schulpraktikum Firssova Lera F-311. Ich hatte mein Schulpraktikum im Lyzeum №2 Das Lyzeum ist sehr interessant. Da gibt es viele schöne Kinder und.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 31. Januar 2007.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Schule in Deutschland.
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Grammatik und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
Winter, Wetter, Spaß Klasse 5.
2a Text- und Satzanfang – Text korrigieren
Аудиовизуальные методики при обучении грамматике и лексике на уроках немецкого языка Сухоребрая М.Ю МБОУ сош 24.
Zur Methodik des Grammatikunterrichts
Мамуткина Зинаиада Николаевна
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
DIE FAMILIE.
Heute ist Freitag, der 24. Februar 2006.
Schriftlicher Ausdruck
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Die heutigen Jugendlichen.
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Ich rufe zu Gott und schreie zu ihm Ich rufe zu Gott und schreie zu ihm. Ich rufe zu Gott, damit er mich doch endlich hört! Als ich in großer Not.
Die Deutschstunde in der Klasse 5
Schatztruhe WWW # 6: PowerPoint & Pecha Kucha Elke Höfler
Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Herzlich willkommen zur Sitzung am
Weihnachten in Deutschland
Team: Team: Team: Team: WIR SIND FAMILY.TENNIS WIR SIND FAMILY.TENNIS
U21-MATCHKAISER „Wer spielt/ wer gewinnt die meisten Games? Hallo Juniors. Matchen ist ganz, ganz wichtig für eure Tennisentwicklung und macht letztlich.
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Identifiziert das Kasus für jede Präposition!
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Greta geht zum Markt. Sequencing with text.
Wochenrückblick vom bis
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
besteht mindestens aus einem Verb:
Lustige Kreisspiele Wochenrückblick vom bis
14. Lektion-Grammatik Fodor Sándorné
Expressions with “zu” Sie versteht das Buch. Sie fährt mit dem Zug.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Interviews vorbereiten und durchführen
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Erlernen einer zweiten Fremdsprache an der Oberschule?
CSG Methodenkompetenz:
? Warum eigentlich Reli ???.
Modul 3: Klassenmanagement
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Kinderleichte Grammatik Workshop für Primarstufenlehrer/innen „Besser Deutsch lernen – Lerntechniken, Strategien und Methoden für effektives Lernen!“ 15. und 16. September 2017, Deutschlehrertag des Goethe Instituts Barcelona Workshopleitung: Annette Theis-Giehl www.daf-fortbildung.com

„Der Grammatikunterricht sollte ... keine zusätzliche Belastung sein, ...Dann geht es ....nicht um ein ängstliches Befolgen von Regeln und Vermeiden von Fehlern, sondern um ein beobachtendes und spielerisches Entdecken der Sprache und der Muster, die sie zusammenhalten.“ Aus: Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten, M. Granzow-Emden, narr Verlag, Reihe: Bachelor-Wissen

Grammatik-Vermittlung Früher deduktiv, isoliert und als fertiges System präsentiert - lehrerzentriert - die Regeln explizit vorgegeben - korrekte Anwendung erwartet - unpersönlich und defizitorientiert Heute - induktiv, einge -bunden in Kontext, - lernerzentriert Regelfindung durch die Lerner, z.B durch die SOS Methode, Signalgrammatik und Automatisierungen persönlich, handlungs- und erfolgsorientiert

Signalgrammatik Vermittlung durch meist visualisierte Signale Enge Verbindung von grammatischer Form und einem visuellen, verbalen oder gedanklichen Impuls  wirkt wie Signal Reiz- Reaktion- Modell: Verbindung von einem Signal zu einer Form Verzichtet auf eine metasprachliche Terminologie

Blauer Punkt heißt der – überhaupt nicht schwer. Roter Punkt heißt die – vergess ich sicher nie. Grüner Punkt heißt das – macht einfach großen Spaß! Aus: Schritt für Schritt ins Grammatikland, Hueber Verlag

mein und dein sein und ihr unser – euer – ihr fertig sind wir! Ich - mein/ e,e Wir - unser/e ,e Du - dein/ e,e Ihr – eu(e)r /e,e Er - sein/ e,e Sie – ihr /e,e Sie - ihr/ e,e Es - sein/e,e

Die Wechselpräpositonen Wohin? Akkusativ den.. .die....das....die Wo? Dativ dem...der....dem...den an auf hinter in neben unter über vor zwischen

Die „Klammeraffen"

Mein Lieblingstier Mein Tier ist ein/e... Es heißt... Es wohnt .. Es frisst .... Es trinkt... Es ....

Der Lehrer als Kind