Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Organisations- und Geschäftsmodelle
Datenbanken Einführung.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen
Kapitel 4 Datenstrukturen
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Das Depotsystem Digitaler Dokumente Workshop Langzeitverfügbarkeit Digitaler Dokumente 29./30. Oktober 2002 Hans Liegmann, Die Deutsche Bibliothek.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Access 2000 Datenbanken.
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Extensible Characterisation Definition Language (XCDL) Volker Heydegger HKI Kolloquium, Köln,
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Preservation Metadata. OAIS Reference Model Diese und folgende Quellen:
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Hyperlinks und Anker Links notieren
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien.
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität.
Kapitel 14 - Geschäftsmodelle Frage nach Realisierung der Langzeitarchivierung Anfänglich optimistische Spekulation über die Kosten, später stellte sich.
Intelligente Dateisysteme
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Als geeignetes Präservationsverfahren Migration gebräuchliche Strategie der digitalen Langzeitarchivierung zuverlässiger Weg, die wichtigsten Properties.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
WissGrid AP3: LZA Dienste
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Tagesordnung für die nestor AG “Standards für Metadaten, Transfer von Objekten in digitale Langzeitarchive und Objektzugriff” , Göttingen.
Kapitel A: Auswahl (Graf, Steinke, Huth) *A2 Definition: Das digitale Langzeitarchiv und der Produzent müssen die wesentlichen Eigenschaften (significant.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Beispiele von Objektkatalogen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Kapitel A: Auswahl (Graf, Steinke, Huth) *A2 Definition: Das digitale Langzeitarchiv und der Produzent müssen die wesentlichen Eigenschaften des primären.
Aspekte der Vertrauenswürdigkeit digitaler Langzeitarchive
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Sicherung von elektronischer Kunst und Games von Maximilian Humpert.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Management digitaler Sammlungen 2. Treffen: „Sammlungen an der Universität Wien“ Bettina Kann.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Dr. Antonie Magen Abteilung Handschriften und Alte Drucke Übersicht über die Digitalisierungslage mittelalterlicher Handschriften in Deutschland.
Lösungsvorschlag SIMPLE. Seite 2 Stephan Heuscher Dipl. El. Ing. ETH
Interoperabilität in Digitalen
1 Peter Rödig Entwicklungen im Bereich Software-Architekturen und Software-Produkte langfristiger Informationserhalt.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Strategien zur Bewahrung von Ton- und Videodokumenten
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
UrMEL und Langzeitarchivierung mit KolibRi/Kopal-Dias
Kontrollfragen zu Kapitel 12
 Präsentation transkript:

Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv

Authentizität Kap: C, D Def: KK: Authentizität: das Objekt stellt das dar, was es vorgibt darzustellen.

Datenobjekt digitale Repräsentation eines Informationsobjekts

Digitales Objekt Der Begriff „digitales Objekt“ kann -> Informationsobjekt, -> Datenobjekt oder beide zusammen bezeichnen. Im Text wird „Objekt“ synonym mit dig. Obj. verwendet.

Digitales Langzeitarchiv (dLZA) Def: KK: Digitales Langzeitarchiv (dLZA): eine Organisation (bestehend aus Personen und technischen Systemen), die die Verantwortung für den Langzeiterhalt und die Langzeitverfügbarkeit digitaler Daten sowie die Bereitstellung für eine bestimmte Zielgruppe übernommen hat. Dabei bedeutet „Langzeit“: über Veränderungen in der Technik (Soft- und Hardware) und in der Zielgruppe hinweg (z.B. für künftige Generationen, auf unbegrenzte Zeit). Im Text wird Archiv synonym zu dLZA verwendet.

Emulation Kap: A Def: nestorGlossar: Strategie zur Erhaltung der Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte. Die Strategie sieht vor, dass die Systemvoraussetzungen, die zur Nutzung älterer digitaler Objekte notwendig sind, durch spezialisierte Software auf aktuellen marktgängigen Systemen nachgebildet (emuliert) werden können. Die digitalen Objekte selbst werden dabei möglichst unverändert erhalten.

Ingest Vs I-prozess unterschiedliche Schreibweisen (E,D, F,G, H), I-Planung, I-Vorgang (F) Kap: D Def: Ingest beinhaltet die Organisation und Durchführung aller Prozesse, die zur Aufnahme eines Informationsobjekts ins Archiv und Übernahme der Verantwortung führen.

Informationsobjekt Von Menschen verstehbare logisch abgegrenzte Einheit eines Inhalts, die von Repräsentationen unabhängig ist

Integrität Vs Validität und Vollständigkeit Kap. C Kap: H (integer D) Def: KK: Integrität: 1. die Vollständigkeit der digitalen Objekte, 2. der Ausschluss unbeabsichtigter Modifikationen im Sinne der Erhaltungsregeln. Maßstab für die Integrität sind die als erhaltenswert definierten Eigenschaften eines digitalen Objekts.

Langzeitarchivierung Vs Langzeitverfügbarkeit s. KK Def. für dLZA Kap: A Def: Langzeitarchivierung digitaler Objekte umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, digitale Objekte für die Nachwelt dauerhaft zu erhalten. Der Begriff ist eng verwandt mit Langzeitverfügbarkeit, die jedoch die dauerhafte Benutzbarkeit mehr in den Vordergrund stellt. Gängige LZA-Strategien sind Emulation und Migration.

Metadaten Vs Metadatenformate vs M-standards Kap: A, B, H Def: KK: Metadaten: Daten, die Informationen über andere Daten repräsentieren, indem sie z.B. Inhalt, Struktur, Beschaffenheit, Handhabung, Herkunft etc. näher beschreiben.

Migration Dateiformatmigration: Konvertierung des Formats eines Datenobjekt in ein anderes. Erhaltungsstrategie zur Anpassung an eine veränderte technische Umgebung. Datenträgermigration: Kopieren eins Datenobjekts auf einen anderen Datenträger.

Objekt Siehe digitales Objekt.

Produzent Def: KK: Produzent: Personen oder Client-Systeme, die dem dLZA digitale Objekte zum Zweck der Langzeiterhaltung übergeben. Dies sind nicht notwendigerweise die Urheber, sondern können auch Lieferanten der digitalen Objekte sein.

Significant Properties Siehe Wesentliche Eigenschaften

Transferpaket Informationseinheit, die vom Produzenten an das dLZA abgegeben wird. (Synonym zu SIP im OAIS)

Wesentliche Eigenschaften Kap: A, H Def: PREMIS: Eigenschaften eines Informationsobjekts, welche für eine zielgruppe als wichtig erachtet werden und erhalten bleiben sollen

Zielgruppe Kap: A Def: KK: Zielgruppe: identifizierbare Gruppe von potentiellen Nutzern mit bestimmten Interessen und Voraussetzungen. Dies kann die Allgemeinheit ebenso sein wie eine Gruppe Fachwissenschaftler. Sie kann heterogen sein und sich aus verschiedenen Nutzergruppen zusammensetzen.