Zweisprachige Alphabetisierung und Erziehung in Deutsch und Italienisch an der „Schule am Senefelderplatz“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Latein an der Bettinaschule
Fragen & Antworten Schullaufbahn gemeinsam leben und lernen
Vorstellung des Faches SoBi
Die Gesangsklasse im Musikzug der Klassen 5-7
Felix Huerkamp.
Friedrich-Naumann-Stiftung Christoph Bauer. Die Stiftung für die Freiheit Friedrich-Naumann-Stiftung.
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Sprachbildung in Kita und Schule
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Adrian und Ben sind heute zum letzten.
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Werkrealschule- Schule für wen?
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Die Idee hinter MUBIKIN
Vorgaben des Landes NRW
NEUE REIFEPRÜFUNG. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Comenius Projekt Notes of Harmony exploring and sharing our cultural identities by interpreting our musical heritages Noten voller Harmonie - Erforschung.
Klangnetz Ein hessenweites Frauenchorprojekt in Sozialen Brennpunkten.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Mari Steindl AW CO 3 GR 2 Wissen ist Macht und Kapital? Erforschung der Lebenswelt von MigrantInnen mit universitärer Ausbildung Masterstudiengang Angewandtes.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Toleranz.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Elternabend der 2. Klassen
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Baumeister Schuljahr 2013/2014
Willkommen! Bienvenue! Mittelschule
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Leben in einer fremden Heimat
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
TIBET „Das DACH der WELT“ © BRUNO BAUMANN Katharina Fischer.
Anhang: Lernerprofil Junita [Version 1.2].
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Realschule Baden-Württemberg
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Gebrüder-Grimm-Grundschule Grundschule 1 Wofür schlägt das Herz unserer Schule?  offene freundliche Art gemeinsam Schule zu leben  aufeinander zugehen,
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Integrativer Deutschunterricht
Spanisch als Profilfach
 Präsentation transkript:

Zweisprachige Alphabetisierung und Erziehung in Deutsch und Italienisch an der „Schule am Senefelderplatz“

Mehrsprachigkeit – Vielfalt verbindet Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit? Oder kulturelle Vielfalt? Es ist von jedem etwas. Dennoch: Eine Gesellschaft besteht aus Menschen. Und sie sind es, die das Wohl einer Gesellschaft prägen – und zwar in allen wichtigen Lebensbereichen. Mehrsprachigkeit – Vielfalt verbindet

Alphabetisierung und Erziehung. (vgl. Heintze 2002, S. 1) sie erfolgt altersentsprechend, handlungs- und kommunikationsorientiert, entfaltet die vorhandene Sprachkompetenz, berücksichtigt den psychischen, sozialen und kulturellen Rahmen und erfasst die vier Funktionsbereiche in beiden Sprachen: Sich-Mitteilen, Verstehen, Kommunizieren, Welt-Erschließen (vgl. Rösch, S. 41) Der Grundgedanke ist hierbei das Prinzip der asymmetrischen und koordinierten zweisprachigen Alphabetisierung und Erziehung. (vgl. Heintze 2002, S. 1)

die beide Sprachen verteilt und aufeinander bezogen asymmetrisch - Differenzierung bei den Zielsetzungen hinsichtlich der Entwicklung von Zweisprachigkeit italienischsprachige Kinder nicht-italienischsprachige Kinder Alphabetisierung Italienisch als Begegnungssprache Schriftsprache koordiniert – fachliche Inhalte werden auch innerhalb einer thematischen Einheit auf die beide Sprachen verteilt und aufeinander bezogen

2 SAPH-Klassen (Flex B/C) Ist- Stand (2013/14): 2 SAPH-Klassen (Flex B/C) 2 Stunden Italienisch-Alphabetisierung für Flex B/C 1. Schulbesuchsjahr 2 Stunden Italienisch-Alphabetisierung für Flex B/C 2. Schulbesuchsjahr finanziert in Organisation vom Kooperationspartner Verba Volant e.V. 1 Stunde AG in italienischer Sprache „Kochen“ für alle Hortkinder 1 Stunde AG italienische Kultur und Sprache für Flex 1 B/C finanziert in Organisation vom Kooperationspartner tjfbg 2.Schulhalbjahr 2 Doppelstunden „italienische Musik“- Klavier finanziert über PKB-Mittel der Schule

Ziel Schuljahr (2014/15): 2 SAPH-Klassen (Flex B/C) 3 Stunden Italienisch-Alphabetisierung für Flex B/C 1. Schulbesuchsjahr 3 Stunden Italienisch-Alphabetisierung für Flex B/C 2. Schulbesuchsjahr finanziert in Organisation vom Kooperationspartner Verba Volant e.V. deutschsprachig aufwachsenden Kinder aus beiden Flex-Gruppen können 1 Stunde Italienisch-Spracherwerb besuchen finanziert in Organisation Schule für alle Kinder, die daran Interesse haben 2 Stunden AG in italienischer Sprache finanziert in Organisation ( PKB-Mittel) Schule

der Fachunterricht von einer deutsch- und einer italienischsprachigen Lehrkraft in gemeinsamer Verantwortung als zweisprachiger Kooperationsunterricht mit Unterrichtsanteilen in beiden Sprachen geplant und durchgeführt ab Jahrgangstufe 3 eine Klasse (ab Schuljahr 14/15) 2 Stunden Kunstunterricht oder Musikunterricht ab Jahrgangstufe 5 und 6 (ab Schuljahr 16/17) 3 Stunden Geografie und Geschichte/Politische Bildung