„Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Zeiten der Krise: Konjunkturprogramme, Kurzarbeit, Transfergesellschaften – Was hilft wirklich?“ Dr. Werner Eichhorst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

dgdg Grundsicherung für Arbeitssuchende – Licht und Schatten
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2010 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Arbeitsmarktreformen
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Die WuppertalAPP eine Idee wird Realität
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
aws-mittelstandsfonds
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
„Richtig investieren“
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
Agentur für Arbeit Rheine –
Austauschgespräch mit Bettina Schlegtendal Präsidenten Otto Kentzler Präsident Osman Kimil Generalsekretär Holger Schwannecke Generalsekretär Önder.
Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise ÖGB Oberösterreich, Vorstandssitzung Linz, ÖGB Oberösterreich, Vorstandssitzung Linz, 14. November 2008.
Industrieland Deutschland
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Neue Stabilisierungs-
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Herausforderungen der Fiskalpolitik
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Beschäftigungssicherung durch Kurzarbeit
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
„Unsere Bürgschaft - Ihre Sicherheit - Ihr Kapital “
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Aktienindizes und Konjunkturdaten Juli 2008 – Januar 2009 Michael Ripke 3. Dezember 2008.
Ansätze zur Beendigung von Langzeitarbeitslosigkeit
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Arbeitsmarktreformen
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Industrieland Deutschland
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Bundesregelungen für Weiterbildung in Österreich Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium – Angebote der Arbeitsmarktpolitik.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Automobilindustrie Aktuelle Entwicklung und Ausblick.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Konjunkturprogramme vom Strohfeuer zum politischen Handlungsfeld.
 Präsentation transkript:

„Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Zeiten der Krise: Konjunkturprogramme, Kurzarbeit, Transfergesellschaften – Was hilft wirklich?“ Dr. Werner Eichhorst 16. Juni 2009 Forum „Sozialer Dialog“, Friedrich Ebert Stiftung Budapest

Arbeitslosigkeit in EU-Staaten, April 2008 und April 2009

Verlauf der monatlichen gemeldeten Arbeitslosigkeit in Deutschland 2007, 2008 und 2009

Entwicklung der sozialversicherten Beschäftigung in einzelnen Sektoren Quelle: BA.

Gemeinschaftsgutach-ten (April 2009) Reales BIP: 2008: 1,3% 2009: -6,0% 2010: -0,5% Erwerbstätigkeit 2008: 40,263 Mio. 2009: 39,744 Mio. 2010: 38,624 Mio. Arbeitslosigkeit 2008: 3,268 Mio. (7,2%) 2009: 3.718 Mio. (8,1%) 2010: 4.688 Mio. (10,3%) - 520.000 - 1,1 Mio. + 450.000 + 970.000

Konjunkturpaket I und II „Abwrackprämie“ (2.500 € bei Verschrottung eines neun Jahre alten Autos und Kauf eines Neuwagens) Einmaliger Kindergeldzuschlag (100 €, April 2009) Kleine Steuerentlastung (170 € höherer Grundfreibetrag, 1 Prozentpunkt niedrigerer Eingangssteuersatz ab Januar 2009, weitere Entlastung Anfang 2010); um 0,6 Prozentpunkte niedrigere Krankenversicherungsbeiträge ab Juli 2009 Kredite und Bürgschaften für Unternehmen („Deutschlandfonds“, Volumen von 115 Mrd. €) Ausweitung und Subventionierung der Kurzarbeit; begrenzter Ausbau von Qualifizierungsmaßnahmen (+1,2 Mrd. bis Ende 2010) und Arbeitsvermittlung (5.000 neue Vermittler) Umfang der Konjunkturpakete 2009: 1,3% des BIP, 2010: 1,85 des BIP

Wirkung der Konjunkturpakete Kurzfristig stabilisierende Wirkung der Konjunkturpakete auf private und öffentliche Nachfrage und auf das BIP (etwa 0,5 Prozentpunkte 2009, 0,3% Prozentpunkte höheres Wachstum 2010) Langfristige Wirkungen deutlich problematischer Finanzierungssaldo nach Maastricht-Kriterien: 2009: -3,7% des BIP, 2010: -5,5% Schuldenstand und Zinslastquote steigen, künftige Steuererhöhungen werden Wirtschaft später eher dämpfen (etwa ein Prozentpunkt niedrigeres Wachstum 2011), finanziellen Handlungsspielraum des Staates einschränken

Kurzarbeit Ersetzung von zwei Dritteln des Nettoarbeitslohnes für nicht gearbeitete Stunden aus dem Topf der Arbeitslosenversicherung Falls es sich um konjunkturell bedingten, vorübergehenden, nicht zu vermeidenden Arbeitsausfall handelt Derzeit max. 18 Monate (seit Januar 2009, davor 6 Monate), ab Juni 24 Monate bei Beginn der Kurzarbeit 2009 Vereinfachte Anforderungen an die Betriebe, was Nachweis der konjunkturell bedingten Probleme angeht Bis Ende 2008 musste Arbeitgeber volle Sozialbeiträge für ausgefallene Arbeitszeit tragen, seit Januar 2009 bis Ende 2010 nur noch 50% (volle Erstattung bei Weiterbildung), ab Juli 2009 bis Ende 2010 Übernahme der vollen Sozialbeiträge ab 7. Monat durch die Arbeitslosenversicherung

Anzeigen und Bestände der Kurzarbeit Im ersten Quartal 2009 Bestand von rund 950.000 Kurzarbeitern mit Ausfall von 1/3 der Arbeitszeit = 300.000 Vollzeit-Äquivalente

Verteilung der konjunkturellen Kurzarbeit auf die Sektoren, Dezember 2008

Weitere Instrumente Transfergesellschaften: derzeit auf max. 12 Monate befristete Auffanglösung bei Betriebsschließungen, Konditionen nach Vereinbarung in Sozialplan; Ziel ist rasche Weitervermittlung und Qualifizierung (IZA Studie konnte aber keine positiven Effekte zeigen) Überlegung, Transfergesellschaft auf max. 24 auszuweiten und Rücknahme des Personals in früheren Betrieb zu erlauben, Zwischenfinanzierung über die Arbeitslosenversicherung Altersteilzeit Aus Mitteln der Arbeitsmarktpolitik geförderte Altersteilzeit endet 2009; bislang überwiegend als Instrument der Frühverrentung genutzt, keine belastbaren Belege für bessere Einstiegschancen für Jüngere Vorschlag, Altersteilzeit um ein Jahr für Neueintritte zu verlängern

Bewertung und Ausblick Konjunkturpaket dürfte Abschwung etwas dämpfen Instrumente sehr stark auf Industrie ausgerichtet (aber nur 20% aller Erwerbstätigen) Kurzarbeit kann Anstieg der Arbeitslosigkeit kurzfristig dämpfen, aber nicht dauerhaft verhindern ► nicht jeder Arbeitsplatz wird erhalten Durch starke Bezuschussung erhebliche Mitnahmeeffekte und Mehrausgaben bei Kurzarbeit Kurzarbeit, Transfergesellschaften und Altersteilzeit bedeuten Gefahr, den notwendigen Strukturwandel zu verzögern und Arbeitskräfte in wenig zukunftsfähigen Jobs zu halten – oder ganz aus dem Arbeitsmarkt herauszunehmen ► höhere Sozialbeiträge und Steuern bei schrumpfender Erwerbstätigkeit Wichtig ist, Langzeitarbeitslosigkeit und Inaktivität zu verhindern Bessere wäre verstärkte Vermittlung, Aktivierung, Existenzgründung, Qualifizierung ► Krise als Anstoß zu Kreativität

E-mail: eichhorst@iza.org Dr. Werner Eichhorst IZA IZA, Postfach 7240 53072 Bonn, Germany Phone: +49 (0) 228 - 38 94 - 531 Fax: +49 (0) 228 - 38 94 - 510 E-mail: eichhorst@iza.org http://www.iza.org