Portfolio europeo delle linguePortfolio europeic da linguas Europäisches Sprachenportfolio Portfolio européen des langues European language portfolio Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Alumni als Innovationspotential Alumniarbeit der TU Dresden Absolventenreferat.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
EUROPEAN Comenius 2.1 project Einführung für die BBS-Nienburg 8.März
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Das Europäische Sprachenportfolio
Das Qualitätsmanagement an der AGS Basel
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
… eine Idee läuft!.
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Neues Schulführungsmodell
Ziele und Anlass von BIVOS
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Bernhard Walkner zweifacher österreichischer TRIAL
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
1 Global Forum on Migration and Development Eduard Gnesa Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Politische Direktion PD Politische.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Colloque annuel de lAPEPS 2008 à Berne Remerciements Introduction aux sujets de cette année Situation politique et économique - intérêt augmenté au plurilinguisme.
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Bildungsharmonisierung – Lehrplan 21.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Créons avec nos langues
Ausserordentliche Vollversammlung OLLO 17. Juni 2009 in Brig Passepartout.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Versuch einer Chronologie
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
European Languages Portfolio
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL.
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Harmos – Fremdsprachen.
Neugestaltung 9. Schuljahr Zürichberg Beurteilung von drei Modellen Zusammenfassung an: Büro Mitglieder der PG LP über Schulen Rückmeldungan
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
EDK-Projekt Nahtstelle Optimierung des Übergangs obligatorische Schule > Sekundarstufe II SVB-Seminar Baustelle Bildungswesen vom 23./24. Oktober 2007.
«bi.li - Zweisprachiges Lernen an Berufsschulen».
Arbeitslose Jugendliche 1990nicht vermittelbare Jugendliche (AGW) Intervision AGW Gespräche mit Erziehungsdirektoren Forderung 10. Schuljahr.
Der 6. Zug Unsere Schützen Unsere Schützen Wir schießen auch! Seit 1996 ist unser Zug in den Klassen LG, LP, KK liegend, KK Standard, KK Sportpistole.
EWS II EWS II.
Mein Lieblingssportler
Evaluation im Bereich Nachhaltige Entwicklung Anne DuPasquier, ARE
ein Netzwerk von 14 kantonalen Teilprogrammen in 17 Kantonen
Grafische Visualisierungsformen mit PowerPoint
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Unsere Touren im Überblick Rothenberg „Zweiter Anlauf“ Odenwald Anreise ca. 270 km 2013 Rothenberg Odenwald Anreise ca. 270 km 2012 Sinntal - Jossa.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
Sprachenportfolio ESP II
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag „Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik“ Das.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
Vorzeitige Einschulung
Generationen im Klassenzimmer 2010, Folie Nr. 1 Generationen im Klassenzimmer Informationsanlass Schule Wildberg Dorothea Weber, Projektberatung vom 17.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
KS Stadelhofen in Zahlen Schülerzahlen und mehr von
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Eidg. Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 Artikel 62 Abs. 4 Bundesverfassung „Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich.
Herzlich willkommen zur Medienkonferenz von Passepartout am 23. Juni 2016 in Bern Passepartout – ein Schlüssel zur Welt.
 Präsentation transkript:

Portfolio europeo delle linguePortfolio europeic da linguas Europäisches Sprachenportfolio Portfolio européen des langues European language portfolio Einführung des ESP in der Schweiz

Das ESP und die Koordination des Sprachenunterrichts 1998 Gesamtsprachenkonzept 2001Erklärung der EDK: Lancierung des Sprachenportfolios 2004Entscheid der EDK: Strategie und Arbeitsprogramm zur Koordination des Sprachenunterrichts

Strategie auf nationaler Ebene März 2004 Gemeinsames Ziel der Kantone für 2010/2012 prioritäre Unterstützung der Erstsprache gemäss den Zielsetzungen von HarmoS (Standards) Beginn Sprachenunterricht spätestens ab 3. bzw. 5. Schuljahr 2 Fremdsprachen für alle, wovon eine Landessprache

Arbeitsprogramm auf nationaler Ebene Ausgangssituation 2006 / 2007 Gemeinsames Ziel 2010 / 2012 Standards (Projekt HarmoS) ab 2007 Portfolio ab 2005 Portfolio 7-11 ab 2007 Vorgaben für die Lehrerbildung ab 2006 / 2007 Regelmässige nationale Evaluationen ab 2005

ESP 15 + Pilotfassung ESP 15 + Pilotfassung ESP 15 + Nr (ESP III) ESP (ESP II) ESP 7-11 (ESP I) Einführung des ESP in der Schweiz

in 4 Sprachversionen (f,d,i,e) akkreditiert v. Europarat (Nr ) erprobt (1996; ) seit 2001 eingeführt auf freiwilliger Basis Exemplare verteilt (Sommer 2004) ESP 15 + (ESP III)

seit 2001: Weiterbildungskurse für Multiplikatoren und Lehrpersonen Nationale Website: Informationsveranstaltungen für Unternehmen seit 2003: Benutzermanual (d,f,i,e) ab 2005: Handreichung für Lehrpersonen Begleitmassnahmen ESP III

2003 Versuchsfassung (1750 Schüler) 2004 Pilotfassung (200 Klassen) 2005 Validierung, Kaderbildung 2006 Einführung auf freiwilliger Basis, Weiterbildung Lehrpersonen Einführung ESP II

Zwischenniveaus im ESP II

Projekt HarmoS Projekt IEF ESP Standards Instrumente Das ESP im Gesamtkontext