Das BGL informiert …. Ein Projekt des BGL zur individuellen Förderung von SchülerInnen mit Leistungsschwächen LERNPLANSTUNDEN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Aggertal-Gymnasium, Info APO-S I Gilt ab für Sü. der Klassen 5 (Schulkonf: 6). Neue Stundentafeln (Abi in 12 Jahren) Kernstunden und Ergänzungsstunden.
Förderkonzept an der JGR
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Hannover und die Abschaffung der Orientierungsstufen
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Entwicklung eines Beratungskonzeptes am Gymnasium Köln-Pesch
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
§3: Aufsteigen nach Jahrgangsstufen und Schulartwechsel
Regionalschule Brunsbüttel Informationsveranstaltung für die 10
Individuelle Fördermaßnahmen zur Stabilisierung von Schülerleistungen.
1 Soziale Kompetenz in der Schule erwerben … durchgeführt an Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien in den drei DRK-Kreisverbänden Duisburg, Krefeld.
Dynamisches Notensystem
RNG - Wangen, Ei Änderungen in der Versetzungs- und Notenbildungsverordnung ab dem Schuljahr 2004/05.
Lernjournal als Förderinstrument
Herzlich Willkommen!.
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Anmeldesystem und Motive beim Aussuchen der Wahlmodule 5. und 6. Klassen Jänner 2006 Mag. Harald Schwarz.
EVALUATION des Projektes im 2. Schulhalbjahr 2008/09 Jahrgangstufe 7 und 8.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
Pädagogisches Leitbild:
Projekte im Mathematikunterricht
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Eine große Herausforderung…
Individualisiertes Lernen
zur Sammlung von Berufserfahrung
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Staufer-Schulzentrum Annweiler
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Organisation, Ordnung und Richtlinien
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Ergebnisse der Elternbefragung
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Hamburger Bildungsoffensive
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Informationen für die Stufe 12
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Herzlich Willkommen bei uns!
 Präsentation transkript:

Das BGL informiert …

Ein Projekt des BGL zur individuellen Förderung von SchülerInnen mit Leistungsschwächen LERNPLANSTUNDEN

Ausgangspunkt der Fördermaßnahme war die Beobachtung, dass sich die Leistungen von SchülerInnen der Mittelstufe im Vergleich zur Unterstufe teilweise deutlich verschlechtern. Eine statistische Untersuchung der Lern- und Förderempfehlungen dieser Gruppe ergab, dass unter anderem mangelnde Grundkenntnisse und Basisfähigkeiten Ursachen der schwachen Leistungen waren. Weiter mit Mausklick

Im 2. Schulhalbjahr 2006/07 wurde im Jahrgang 7 in einem Pilotprojekt eine Fördermaßnahme für diejenigen SchülerInnen angeboten, die auf dem Halbjahreszeugnis eine mangelhafte Leistung in einem der Kernfächer aufwiesen. In den folgenden Schuljahren wurde diese Maßnahme dann auch im Jahrgang 8 durchgeführt. Die Teilnahme an der Fördermaßnahme Lernplanstunden ist für die Schü- lerInnen freiwillig und auf ein Fach beschränkt.

Ausgehend von den Lern- und Förderemp- fehlungen erstellen die FachlehrerInnen für ihre SchülerInnen individuelles Übungsmaterial für acht Förderstunden zur Wiederholung des Unterrichtsstoffes des 1. Halbjahres. Zu diesem Übungsmaterial gehören auch Lösungen, die zunächst allerdings nicht für die SchülerInnen selbst bestimmt sind.

In der Zeit vom Februar bis zu den Oster- ferien ( Blaue Briefe) werden die Lern- planstunden fakultativ an zwei Wochen- tagen in der 7. Unterrichtsstunde durch- geführt. In getrennten Räumen werden die SchülerInnen dabei in fachspezifischen Gruppen (maximal fünf Teilnehmer) betreut. Die Betreuung erfolgt unter der organisatorischen Aufsicht von zwei LehrerInnen durch HelferInnen aus dem Jahrgang 10, die über die Lösungen zu dem Übungsmaterial verfügten.

Diese freiwilligen HelferInnen werden vorher auch fachspezifisch auf ihre Tätigkeit vorbereitet und bei Bedarf von FachlehrerInnen weiter beraten. Die HelferInnen geben den SchülerInnen gegebenenfalls Tipps zur Bewältigung der Aufgaben und kontrollieren die Richtigkeit der Lösungen. Aufgaben, die in einer Lernplanstunde nicht zu Ende geführt werden konnten, sind dann die Hausauf- gabe zur nächsten Lernplanstunde.

Die SchülerInnen, die gefördert werden wollen, zahlen zu Beginn der Maßnahme einen geringen, quasi symbolischen Geldbetrag für die acht Stunden. Nach Abschluss der Fördermaßnahme bekommen die HelferInnen als Anerken- nung für ihren Einsatz dieses Geld anteilig ausgezahlt. Zusätzlich erhalten sie einen qualifizierten Vermerk auf dem Zeugnis.

EVALUATION des Projektes im 2. Schulhalbjahr 2008/09 Jahrgangstufe 7 und 8

Ausgangssituation zu Beginn des Halbjahres Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit Defiziten in Kernfächern: davon zu LPS angemeldet: davon teilgenommen: entspricht 78,6 % entspricht 67,1 % 5 Klassen in Jg. 7, 4 Klassen in Jg. 8 der Gesamtzahl

Evaluation nach Beendigung des Projekts 2. Kurz vor Ende des Schuljahres wurden alle beteiligten SchülerInnen im Rahmen einer schriftlichen Befragung um eine Stellungnahme gebeten. 1. Die Zeugnisnoten des 1. und 2. Halbjahres der betreffenden Schülerinnen wurden verglichen. Die SchülerInnen mussten sich zu vier vorgegebe- nen Aussagen äußern und angeben, in welchem Maße diese Aussagen für sie persönlich zutreffen (überhaupt nicht … sehr stark).

1. Zensurenvergleich Anzahl der Veränderungen Die Zeugnisnote hat sich im Vergleich zum 1. Hj. … verbessert um 2 Noten nicht verändert 1 18 verbessert um 1 Note23 (SchülerInnen mit mindestens 4 von 8 Förderstunden)

2. Aussagen der SchülerInnen 2.1 Ich konnte Wissenslücken schließen. überhaupt nicht etwasstarksehr stark Die Aussage trifft... zu. deutlich

2. Aussagen der SchülerInnen 2.2 Ich konnte besser mitarbeiten. überhaupt nicht etwasstarksehr starkdeutlich Die Aussage trifft... zu.

2. Aussagen der SchülerInnen 2.3 Ich fühle mich jetzt in diesem Fach sicherer. überhaupt nicht etwasstarksehr starkdeutlich Die Aussage trifft... zu.

2. Aussagen der SchülerInnen 2.4 Die Zensuren meiner Klassenarbeiten sind besser. überhaupt nicht etwasstarksehr starkdeutlich Die Aussage trifft... zu.

Aus diesen Aussagen der SchülerInnen zu den vier angesprochenen Bereichen lässt sich der subjektive Gesamteindruck ermitteln, den die SchülerInnen nach dem Abschluss der Fördermaßnahme hatten.

3. Subjektive Einschätzung der SchülerInnen Meine fachspezifische Situation hat sich insgesamt positiv verändert. 7% 13% 27% 34% 19% … deutlich … … etwas … … stark … … sehr stark …… überhaupt nicht … …

Insgesamt lässt sich also – wie im Vorjahr – ein durchaus positives Fazit ziehen. Dabei bleibt allerdings unklar, wie weit andere Faktoren, die nicht im Zusammenhang mit den Lernplanstunden stehen, eine Rolle gespielt haben. Trotz dieser Ungewissheit ist das Projekt Lernplanstunden in den Jahrgängen 7 und 8 als pädagogischer Erfolg zu betrachten. Diese individuelle Fördermaßnahme sollte daher weiterhin in der Mittelstufe angeboten werden.

Es ist selbstverständlich, dass bis zu einer Fortsetzung dieser Fördermaßnahme Erkennt- nisse aus dem Schuljahr 2008/09 aufgegriffen werden und an einer Optimierung der Lernplanstunden gearbeitet wird.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Bernd Sondermann Sujata Widera