Konsum und seine Bedeutung für Wachstum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht über die Lage der Freiwilligenarbeit in der Welt
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Einführung in die VWL.
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Refreshing Your Memory
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Geld und Sozialstruktur:
Freundschaftsbeziehungen und die Wahrnehmung von Gesellschaft in den Texten von AL.
Claus Offe „Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie?“
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Vermögensverteilung in der BRD
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Das Menschenbild des Marxismus
Entwicklungsperspektiven von Arbeit VI: Kultur und Medien
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Digital Divide und seine Folgen
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Erdkunde / Biologie.
Was ist Natur? 1. Definition
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Seminar ALL WE NEED Was ist ein Bedürfnis ?
Toleranz.
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.

„Citizenship in Europa“
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Bedingungsloses Grundeinkommen
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
VO Politische Theorien
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Referent: Dr. Stefan Wolter
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Die soziale Marktwirtschaft
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Soziale Bewegungen – damals und heute
Theorie des Neoliberalismus
Die freie Marktwirtschaft
Referat „Soziale Wandel“

6. Grundlagen des Wirtschaftens
Grundkurs Philosophie in der MSS
Das Dialogische Prinzip
Lebensmittelverschwendung
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Demos der Aufklärung 18. Jahrhundert Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur im 18. Jahrhundert: Freimaurer, Illuminatenorden: Logen Formen der Soziabilität:
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Karl Marx und der Marxismus
Arbeitsmarkt unter Wachstumszwang? Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Ziele / Themen -Formen von Arbeit und Zahlen -Beziehung.
Konsum und seine Bedeutung für Wachstum
Nicanor Perlas. Biographie 1950 auf den Philippinen geboren Studierte Agrarwissenschaften Musste auf Grund seiner Antiatomarbeit 1978 die Philippinen.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Konsum und seine Bedeutung für Wachstum Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Ziele/Themen -Konsum allgemein und Umweltbelastung.
«Die Grenzen des Wachstums»
 Präsentation transkript:

Konsum und seine Bedeutung für Wachstum 7. Veranstaltung Ziele/Themen Kurzer geschichtlicher Rückblick Verstehen und Diskutieren des Artikels von I. Røpke (1999) Demonstrativer Konsum und Positionsgüter Konzept Konsumentensouveränität Wettbewerb Bedürfnisse Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt… http://www.youtube.com/watch?v=RUdyqJuJOAs Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, In der Montagehalle die Neonsonne strahlt Und der Gabelstaplerführer mit der Stapelgabel prahlt. Ja dann wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Die Krankenschwester kriegt 'nen Riesenschreck, Schon wieder ist ein Kranker weg. Sie amputierten ihm sein letztes Bein Und jetzt kniet er sich wieder mächtig rein. Jaaaaa jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wenn sich Opa am Sonntag auf sein Fahrrad schwingt Und heimlich in die Fabrik eindringt, Dann hat Oma Angst, dass er zusammenbricht, Denn Opa macht heute wieder Sonderschicht. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. A-A-An Weihnachten liegen alle rum und sagen pu-uh-uh-uh, Der Abfalleimer geht schon nicht mehr zuuuu. Die Gabentische werden immer bunter Und am Mittwoch kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder. Und sagt: "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt." Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, Dann hat einen nach dem ander'n die Arbeitswut gepackt. Und jetzt singen sie zusammen im Arbeitstakt-takt-takt-takt-takt-takt-takt. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Konsum und seine Bedeutung für Wachstum Kurzer geschichtlicher Rückblick «The consumer revolution was the necessary analogue to the industrials revolution, the necessary convulsion on the demand side of the equation to match the convulsion on the supply side» (McKendrick 1982, aus: Knobloch 1994, S. 25) Treiber für Ausbreitung des Konsums (v.a. Luxusgüter für Mittelklasse) ab Mitte 18./19 Jhd. Einkommen Hierarchische Gesellschaft (soziale Konkurrenz), Hausangestellte Verstädterung Neue kulturelle, Vergnügungen Gründe nach Campell: protestant. Ethik & hedonist. Konsumethik Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt… http://www.youtube.com/watch?v=RUdyqJuJOAs Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, In der Montagehalle die Neonsonne strahlt Und der Gabelstaplerführer mit der Stapelgabel prahlt. Ja dann wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Die Krankenschwester kriegt 'nen Riesenschreck, Schon wieder ist ein Kranker weg. Sie amputierten ihm sein letztes Bein Und jetzt kniet er sich wieder mächtig rein. Jaaaaa jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wenn sich Opa am Sonntag auf sein Fahrrad schwingt Und heimlich in die Fabrik eindringt, Dann hat Oma Angst, dass er zusammenbricht, Denn Opa macht heute wieder Sonderschicht. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. A-A-An Weihnachten liegen alle rum und sagen pu-uh-uh-uh, Der Abfalleimer geht schon nicht mehr zuuuu. Die Gabentische werden immer bunter Und am Mittwoch kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder. Und sagt: "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt." Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, Dann hat einen nach dem ander'n die Arbeitswut gepackt. Und jetzt singen sie zusammen im Arbeitstakt-takt-takt-takt-takt-takt-takt. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Konsum und seine Bedeutung für Wachstum Sombart über das 17./18. Jhd.: «Man erkannte, dass der Luxus diejenigen Wirtschaftsformen, die damals im entstehen begriffen waren, eben die kapitalistischen, zur Entfaltung bringen, und deshalb waren alle Freunde des ökonomischen «Fortschritts» auch warme Fürsprecher des Luxus. …« Die Regierungen richteten ihre Politik in einem luxusfreund-lichen Sinne ein (keine Kleiderordnungen, Luxusverbote…) W. Sombart (1922): Liebe, Luxus und Kapitalismus. Über die Entstehung der modernen Welt aus dem Geist der Verschwendung. S. 137 Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt… http://www.youtube.com/watch?v=RUdyqJuJOAs Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, In der Montagehalle die Neonsonne strahlt Und der Gabelstaplerführer mit der Stapelgabel prahlt. Ja dann wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Die Krankenschwester kriegt 'nen Riesenschreck, Schon wieder ist ein Kranker weg. Sie amputierten ihm sein letztes Bein Und jetzt kniet er sich wieder mächtig rein. Jaaaaa jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wenn sich Opa am Sonntag auf sein Fahrrad schwingt Und heimlich in die Fabrik eindringt, Dann hat Oma Angst, dass er zusammenbricht, Denn Opa macht heute wieder Sonderschicht. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. A-A-An Weihnachten liegen alle rum und sagen pu-uh-uh-uh, Der Abfalleimer geht schon nicht mehr zuuuu. Die Gabentische werden immer bunter Und am Mittwoch kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder. Und sagt: "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt." Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, Dann hat einen nach dem ander'n die Arbeitswut gepackt. Und jetzt singen sie zusammen im Arbeitstakt-takt-takt-takt-takt-takt-takt. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Konsum und seine Bedeutung für Wachstum Montesquieu 1689-1755 (Schriftsteller, Philosoph, Staats-theoretiker, Vordenker der Aufklärung) «Qu’il y ait du luxe. Si les riches n’y dépensent pas beaucoup, les pauvres mourront de faim.» Aus: Schmoler, S. 137 Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt… http://www.youtube.com/watch?v=RUdyqJuJOAs Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, In der Montagehalle die Neonsonne strahlt Und der Gabelstaplerführer mit der Stapelgabel prahlt. Ja dann wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Die Krankenschwester kriegt 'nen Riesenschreck, Schon wieder ist ein Kranker weg. Sie amputierten ihm sein letztes Bein Und jetzt kniet er sich wieder mächtig rein. Jaaaaa jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wenn sich Opa am Sonntag auf sein Fahrrad schwingt Und heimlich in die Fabrik eindringt, Dann hat Oma Angst, dass er zusammenbricht, Denn Opa macht heute wieder Sonderschicht. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. A-A-An Weihnachten liegen alle rum und sagen pu-uh-uh-uh, Der Abfalleimer geht schon nicht mehr zuuuu. Die Gabentische werden immer bunter Und am Mittwoch kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder. Und sagt: "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt." Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, Dann hat einen nach dem ander'n die Arbeitswut gepackt. Und jetzt singen sie zusammen im Arbeitstakt-takt-takt-takt-takt-takt-takt. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Konsum und seine Bedeutung für Wachstum Demonstrativer Konsum / Positionsgüter (Geltungskonsum, conspicuous consumption) Motiv für Erwerb von Eigentum und Reichtum: Konkurrenz und Rivalität Reichtum ermöglicht soziales Prestige; dazu wird Reichtum zur Schau gestellt durch - demonstrative Musse (in Industriegesellschaft nur für wenige) demonstrativen Konsum (vgl. NZZ, 2.6.07, Konsumsteuer contra Energieeffizienz) Veblen-Effekt: Nachfrage nach bestimmten Gütern steigt trotz einer Preiserhöhung, weil Konsumenten durch Konsum teurer Güter ihren Status gegenüber anderen herausstellen wollen T. Veblen 1857-1929 „Theorie der feinen Leute“ Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt… http://www.youtube.com/watch?v=RUdyqJuJOAs Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, In der Montagehalle die Neonsonne strahlt Und der Gabelstaplerführer mit der Stapelgabel prahlt. Ja dann wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Die Krankenschwester kriegt 'nen Riesenschreck, Schon wieder ist ein Kranker weg. Sie amputierten ihm sein letztes Bein Und jetzt kniet er sich wieder mächtig rein. Jaaaaa jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wenn sich Opa am Sonntag auf sein Fahrrad schwingt Und heimlich in die Fabrik eindringt, Dann hat Oma Angst, dass er zusammenbricht, Denn Opa macht heute wieder Sonderschicht. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. A-A-An Weihnachten liegen alle rum und sagen pu-uh-uh-uh, Der Abfalleimer geht schon nicht mehr zuuuu. Die Gabentische werden immer bunter Und am Mittwoch kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder. Und sagt: "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt." Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, Dann hat einen nach dem ander'n die Arbeitswut gepackt. Und jetzt singen sie zusammen im Arbeitstakt-takt-takt-takt-takt-takt-takt. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Demonstrativer Konsum – zugespitzt für die Bühne “Too many people spend money they haven't earned, to buy things they don't want, to impress people they don't like” Ursprünglich möglicherweise von Will Rogers (1879–1935), US-amerik. Humorist und Entertainer Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt… http://www.youtube.com/watch?v=RUdyqJuJOAs Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, In der Montagehalle die Neonsonne strahlt Und der Gabelstaplerführer mit der Stapelgabel prahlt. Ja dann wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Die Krankenschwester kriegt 'nen Riesenschreck, Schon wieder ist ein Kranker weg. Sie amputierten ihm sein letztes Bein Und jetzt kniet er sich wieder mächtig rein. Jaaaaa jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wenn sich Opa am Sonntag auf sein Fahrrad schwingt Und heimlich in die Fabrik eindringt, Dann hat Oma Angst, dass er zusammenbricht, Denn Opa macht heute wieder Sonderschicht. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. A-A-An Weihnachten liegen alle rum und sagen pu-uh-uh-uh, Der Abfalleimer geht schon nicht mehr zuuuu. Die Gabentische werden immer bunter Und am Mittwoch kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder. Und sagt: "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt." Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, Dann hat einen nach dem ander'n die Arbeitswut gepackt. Und jetzt singen sie zusammen im Arbeitstakt-takt-takt-takt-takt-takt-takt. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Konsum und seine Bedeutung für Wachstum Konsumentensouveränität Verbraucher (Konsumenten) steuern durch ihre Konsumentscheidungen Art und Umfang und Qualität der Produktion von Gütern und DL. Kritik: dies gilt nur bei vollständiger Konkurrenz (freier Marktzutritt, keine Marktdominanz, vollständige Information, keine time-lags…) Gegenkonzept: Produzentensouveränität (Produzenten bestimmen Produktion und formen Nachfrage. Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt… http://www.youtube.com/watch?v=RUdyqJuJOAs Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, In der Montagehalle die Neonsonne strahlt Und der Gabelstaplerführer mit der Stapelgabel prahlt. Ja dann wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Die Krankenschwester kriegt 'nen Riesenschreck, Schon wieder ist ein Kranker weg. Sie amputierten ihm sein letztes Bein Und jetzt kniet er sich wieder mächtig rein. Jaaaaa jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wenn sich Opa am Sonntag auf sein Fahrrad schwingt Und heimlich in die Fabrik eindringt, Dann hat Oma Angst, dass er zusammenbricht, Denn Opa macht heute wieder Sonderschicht. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. A-A-An Weihnachten liegen alle rum und sagen pu-uh-uh-uh, Der Abfalleimer geht schon nicht mehr zuuuu. Die Gabentische werden immer bunter Und am Mittwoch kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder. Und sagt: "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt." Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, Dann hat einen nach dem ander'n die Arbeitswut gepackt. Und jetzt singen sie zusammen im Arbeitstakt-takt-takt-takt-takt-takt-takt. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Konsum und seine Bedeutung für Wachstum Wettbewerb und Konsum = zentraler Koordinationsmechanismus einer Marktwirtschaft – dies produzenten- und konsumentenseitig Führt zu Kostenreduktion, Preisreduktion, Innovationen (insbesondere auch Produktinnovationen) Ständig neue Produktinnovationen verbreiten Angebotspalette; ^ Anregung (Schaffung?) neuer Bedürfnisse oder Befriedigung bestehender Bedürfnisse Konsumförderung und geplante Obsoleszenz gelten als Folgen von Wettbewerb Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt… http://www.youtube.com/watch?v=RUdyqJuJOAs Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, In der Montagehalle die Neonsonne strahlt Und der Gabelstaplerführer mit der Stapelgabel prahlt. Ja dann wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Die Krankenschwester kriegt 'nen Riesenschreck, Schon wieder ist ein Kranker weg. Sie amputierten ihm sein letztes Bein Und jetzt kniet er sich wieder mächtig rein. Jaaaaa jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wenn sich Opa am Sonntag auf sein Fahrrad schwingt Und heimlich in die Fabrik eindringt, Dann hat Oma Angst, dass er zusammenbricht, Denn Opa macht heute wieder Sonderschicht. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. A-A-An Weihnachten liegen alle rum und sagen pu-uh-uh-uh, Der Abfalleimer geht schon nicht mehr zuuuu. Die Gabentische werden immer bunter Und am Mittwoch kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder. Und sagt: "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt." Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, Dann hat einen nach dem ander'n die Arbeitswut gepackt. Und jetzt singen sie zusammen im Arbeitstakt-takt-takt-takt-takt-takt-takt. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Konsum und seine Bedeutung für Wachstum Bedürfnisse Es gibt viele Vorstellungen und Kategorisierungen über menschliche Bedürfnisse. In Mainstream-Ökonomie gilt, dass menschliche Bedürfnisse unbegrenzt sind. Verbreitete Unterscheidungen sind z.B.: Maslow‘sche Pyramide: Grundbedürfnisse, Sicherheit, Soziale Kontakte, Anerkennung/Wertschätzung, Selbstverwirklichung Grund- und Luxusbedürfnisse Bedürfnisse nach Max-Neff Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt… http://www.youtube.com/watch?v=RUdyqJuJOAs Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, In der Montagehalle die Neonsonne strahlt Und der Gabelstaplerführer mit der Stapelgabel prahlt. Ja dann wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Die Krankenschwester kriegt 'nen Riesenschreck, Schon wieder ist ein Kranker weg. Sie amputierten ihm sein letztes Bein Und jetzt kniet er sich wieder mächtig rein. Jaaaaa jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wenn sich Opa am Sonntag auf sein Fahrrad schwingt Und heimlich in die Fabrik eindringt, Dann hat Oma Angst, dass er zusammenbricht, Denn Opa macht heute wieder Sonderschicht. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. A-A-An Weihnachten liegen alle rum und sagen pu-uh-uh-uh, Der Abfalleimer geht schon nicht mehr zuuuu. Die Gabentische werden immer bunter Und am Mittwoch kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder. Und sagt: "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt." Wenn früh am morgen die Werksirene dröhnt Und die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhnt, Dann hat einen nach dem ander'n die Arbeitswut gepackt. Und jetzt singen sie zusammen im Arbeitstakt-takt-takt-takt-takt-takt-takt. Ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Menschliche Bedürfnisse und ihre Befriedigung (Max-Neff, 1992) Sein Haben Tun Interagieren Subsistenz Gesundheit Nahrung arbeiten Soz. Umfeld Schutz Solidarität Sicherheit helfen Unterkunft Zuneigung Selbstwert Freunde lieben Privatheit Verstehen Rationalität Kommunikation lernen Schulen Teilhabe Respekt Rechte Anteil haben Müssiggang Ruhe Feste spielen Landschaften Gestaltung Kreativität Fähigkeiten entwerfen Werkstätten Identität Wertschätzung Sprache sich entwickeln Lebensalltag Freiheit Autonomie Rechtsgleichheit widersprechen Kontakte Wertbezogene Kategorien (vertikale) Existentielle Kategorien (horizontale)

Weiterführende / Zitierte Literatur Knobloch, U. (1994) Weiterführende / Zitierte Literatur Knobloch, U. (1994). Theorie und Ethik des Konsums. Reflexion auf die normativen Grundlagen sozioökonomischer Konsumtheorien. Bern/Stuttgart/Wien, Verlag Paul Haupt. Max-Neef, M. 1992: Development and Human Needs, in: Ekins, P. / Max-Neef, M.. Real-Life Economics: Understanding Wealth Creation. London, Routledge Sombart, W. (1922). Liebe, Luxus und Kapitalismus. Über die Entstehung der modernen Welt aus dem Geist der Verschwendung. Berlin, Verlag Klaus Wagenbach. Veblen, T.B. (1986): Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt a.M. (Original: The theory of leisure class, 1899) Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Soll der Staat Massnahmen ergreifen, um ein nachhaltigeres individuelles Konsumverhalten zu erreichen? Welche Massnahmen könnten dies sein? Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Aufgabe für 8. Veranstaltung Lesen Sie bitte Heuser, U. J., Schieritz, M. (2010). Wie Geld zu Geld wird. Die Zeit. Hamburg, 24.6.2010. Binswanger, H.C. (2001): Der Zwang zum Wachstum in der Geldwirtschaft, in Costanza et al: Einführung in die Ökologische Ökonomik, Stuttgart, S. 100-101. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL