Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Informationen zur Stufe 13. Einbringpflicht Aufgabenfeld I In die Grundkurswertung einzubringen sind -4 Kurse Deutsch -4 Kurse einer in der Sek. I begonnenen.
Herzlich willkommen in der RHS
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Informationen für die Eltern der Einführungsphase Herzlich willkommen!
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Während der Qualifikationsphase
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Informationen zur Qualifikationsphase
Einführungsphase und Hauptphase
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufeninformation
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Informationen für Schüler der Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Oberstufenkoordination
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsabend für die Einführungsphase
Informationen für die Eltern der Einführungsphase Herzlich willkommen!
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Vorbereitung der Kurswahlen...
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Studienstufe
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Während der Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Zulassung Qualifikationsphase
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen! Präsentation am 19.09.2012

Schulformübergreifende Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Gesamtschule Hungen Schulformübergreifende Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Überblick Organisation der Qualifikationsphase Kursbelegung Einbringen von Kursen Landesabitur Informationen 08.05.2018 07:27

Unterrichtsorganisation 08.05.2018 07:27 Folie 4 Jeder Schüler besucht 2 fünfstündige Leistungskurse. D / E / Ku / Ma / Bio / Ch / Ph / Sp (F / Ge / PoWi / Info) 08.05.2018 07:27

Unterrichtsorganisation 08.05.2018 07:27 Folie 5 Unter den Leistungskursen muss entweder eine fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. Als LK können nur Fächer gewählt werden, die in der gesamten Einführungsphase besucht und mit mind. 05 Punkten abgeschlossen wurden. 08.05.2018 07:27

Unterrichtsorganisation 08.05.2018 07:27 Folie 6 Die Grundkurse werden in der Regel dreistündig unterrichtet. Ausnahmen: vierstündig: D / Ma; Ita zweistündig: Ku / DS / Ek / evR / kR / Eth / Info / Sp Die Wahl der Grundkurse ergibt sich weitgehend aus der Belegungsverpflichtung: 08.05.2018 07:27

Belegungsverpflichtung 08.05.2018 07:27 Folie 7 Jeder Schüler muss folgende Kurse in den 4 Halbjahren der Qualifikationsphase entweder als Grund- oder Leistungskurs besuchen. Keiner der verpflichtenden Kurse darf mit 00 Punkten abgeschlossen werden. 08.05.2018 07:27

Belegungsverpflichtung 08.05.2018 07:27 Folie 8 4 Kurse in Deutsch 4 Kurse in einer aus Sek. I fortgeführten Fremdsprache 2 Kurse in Kunst oder Musik oder DS 4 Kurse in Geschichte 2 Kurse in Politik und Wirtschaft 4 Kurse in Religion oder Ethik 4 Kurse in Mathematik 4 Kurse in einer Naturwissenschaft 4 Kurse in Sport 2 Kurse in einer weiteren Sprache oder einer weiteren Naturwissenschaft oder Informatik 08.05.2018 07:27

Einbringen von Kursen 08.05.2018 07:27 Folie 9 Nicht alle der verbindlich belegten Fächer fließen in die Berechnung des Abiturdurchschnitts ein. Die Noten der nachfolgend aufgeführten Kurse müssen „eingebracht“, d.h. bei der Zulassung zur Abiturprüfung berücksichtigt und zur Berechnung der Durchschnittsnote herangezogen werden, unabhängig davon, ob das Fach als Grund- oder Leistungskurs belegt wird: 08.05.2018 07:27

Einbringen von Kursen 4 Kurse in Deutsch 08.05.2018 07:27 Folie 10 4 Kurse in Deutsch 4 Kurse in einer aus Sek. I fortgeführten Fremdsprache 2 Kurse in Kunst oder Musik oder DS 6 Kurse aus dem Aufgabenfeld II, darunter: 2 Kurse in Geschichte (Q3 und Q4) 2 Kurse in Politik und Wirtschaft 4 Kurse in Mathematik 4 Kurse in einer Naturwissenschaft 2 Kurse in einer weiteren Sprache oder einer weiteren Naturwissenschaft oder Informatik Italienisch abhängig von der Fremdsprachenwahl in Sek. I 08.05.2018 07:27

Landesabitur Gesamtqualifikation: 08.05.2018 07:27 Folie 11 Gesamtqualifikation: Das Gesamtergebnis des Abiturs setzt sich zusammen aus dem Leistungskursbereich dem Grundkursbereich dem Prüfungsbereich 08.05.2018 07:27

Landesabitur Leistungskursbereich: 08.05.2018 07:27 Folie 12 Leistungskursbereich: Noten der beiden Leistungskurse Q1 bis Q4 in doppelter Wertung Max. 240 Punkte sind erreichbar, mind. 80 Punkte zum Bestehen des Abiturs nötig. Maximal 3 Kurse dürfen mit weniger als 05 Punkten abgeschlossen werden. 08.05.2018 07:27

Landesabitur Grundkursbereich: 08.05.2018 07:27 Folie 13 Grundkursbereich: Noten aus 24 Grundkursen in einfacher Wertung Kurse der Prüfungsfächer (GK) Q1 bis Q4 Kurse der 2. Fremdsprache, falls diese erst in der Einführungsphase begonnen wurde (mind. Q3 und Q4) Kurse, die verpflichtend eingebracht werden müssen, sofern sie nicht LK sind Kurse nach Wahl des Schülers, darunter maximal 3 Sportkurse 08.05.2018 07:27

Landesabitur Grundkursbereich: 08.05.2018 07:27 Folie 14 Grundkursbereich: Noten aus 24 Grundkursen in einfacher Wertung Max. 360 Punkte sind erreichbar, mind. 120 Punkte zum Bestehen des Abiturs nötig. Maximal 6 Kurse dürfen mit weniger als 05 Punkten abgeschlossen werden. 08.05.2018 07:27

Landesabitur Prüfungsbereich: 08.05.2018 07:27 Folie 15 Prüfungsbereich: Prüfungsnoten aus 5 Prüfungsfächern in vierfacher Wertung Max. 300 Punkte sind erreichbar, mind. 100 Punkte zum Bestehen des Abiturs nötig. Keine Prüfung darf mit 00 Punkten abgeschlossen werden (Möglichkeit einer Nachprüfung besteht). In mindestens 3 Prüfungen, darunter 1 LK, müssen mind. 05 Punkte in einfacher Wertung erreicht werden. 08.05.2018 07:27

Landesabitur Wahl der Prüfungsfächer: 08.05.2018 07:27 Folie 16 Wahl der Prüfungsfächer: 1. und 2. Prüfungsfach: Leistungskurse schriftliche Prüfung landesweit einheitliche Aufgaben mit vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten 3. Prüfungsfach: Grundkurs Sport und DS nicht wählbar 08.05.2018 07:27

Landesabitur Wahl der Prüfungsfächer: 4. Prüfungsfach: Grundkurs 08.05.2018 07:27 Folie 17 Wahl der Prüfungsfächer: 4. Prüfungsfach: Grundkurs mündliche Prüfung Aufgaben werden vom Fachlehrer gestellt 5. Prüfungsfach: Grundkurs mündliche Prüfung oder Präsentation oder besondere Lernleistung Beratung durch die Fachlehrer 08.05.2018 07:27

Landesabitur Wahl der Prüfungsfächer: Unter den 5 Prüfungsfächern muss 08.05.2018 07:27 Folie 18 Wahl der Prüfungsfächer: Unter den 5 Prüfungsfächern muss Deutsch Mathematik eine Naturwissenschaft oder eine Fremdsprache sein. Diese Fächer können nicht durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden. 08.05.2018 07:27

Landesabitur Wahl der Prüfungsfächer: 08.05.2018 07:27 Folie 19 Wahl der Prüfungsfächer: Die Prüfungsfächer müssen alle 3 Aufgabenfelder umfassen: AF I: sprachlich – literarisch – künstlerisch D / E / F / L / Ita / Ru / Ku / Mu / DS AF II: gesellschaftswissenschaftlich Ge / PoWi / Ek / evR / kR / Eth AF III: mathematisch – naturwissenschaftlich – technisch Ma / Bio / Ch / Ph / Info Sport ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet. 08.05.2018 07:27

Landesabitur Wahl der Prüfungsfächer: 08.05.2018 07:27 Folie 20 Wahl der Prüfungsfächer: Die schriftlichen Prüfungsfächer müssen mindestens 2 Aufgabenfelder umfassen. Als Prüfungsfach können nur Fächer gewählt werden, die seit Beginn der Einführungsphase durchgängig belegt wurden. 08.05.2018 07:27

Information 08.05.2018 07:27 Folie 21 Die Eltern volljähriger Schülerinnen und Schüler sind bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres über wesentliche das Schulverhältnis betreffende Sachverhalte, insbesondere über Versetzungsgefährdungen und Nichtversetzungen (…) zu informieren, sofern die volljährige Schülerin oder der volljährige Schüler dem nicht widersprochen hat. Über den Widerspruch werden die Eltern von der Schule informiert. 08.05.2018 07:27

Information 08.05.2018 07:27 Folie 22 Wir stehen Ihnen für weitere Informationen und für die individuelle Schullaufbahnberatung gerne zur Verfügung! Fragen rund um Kursbelegung, Einbringen und Abitur Möglichkeiten, den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben … 08.05.2018 07:27

Information Tutoren Leiterin der gymnasialen Oberstufe 12a: Birthe Steiß 12b: Armin Trus 12c: Ute Krug Leiterin der gymnasialen Oberstufe bis zur Neubesetzung Alexandra Kuret 08.05.2018 07:27

Information www.gesahu.de bzw. www.gesahui.de Besuchen Sie unsere Homepage im Internet und unseren Schulserver www.gesahu.de bzw. www.gesahui.de Newsletter Vertretungsplan Klausurplan Präsentationen zum Download 08.05.2018 07:27