„Eine Rekonstruktion der Wirkungen des Soldatentods

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft
Advertisements

Öffentliche Verwaltung in der Demokratie
Deutsche Außenpolitik seit 1990
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Qualitative Forschung
Einführung von Groupware
Sozialpolitik.
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Mehrherrschaft (Republik)
HK 2013 BAD BOLL Vom Spielerischen in der Religion.
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Objektive Hermeneutik
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Der deutsche Bundestag
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Vergleich Staatsaufbau: China – Deutschland
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing
E r k l ä r u n g der Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel zum Modellversuch zur Erprobung eines Praxissemesters in den Studiengängen für.
Theorien des Politischen
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Eine Rekonstruktion der Wirkungen des Soldatentods. Skizze eines Forschungsvorhabens Vortrag auf der 20. Jahrestagung der AG Objektive Hermeneutik, Basel,
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Deutsche Politik Peter Steininger.
GTSA III – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit III.
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Parteien und Verfassungsorgane
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
Grundkurs Philosophie in der MSS
STAATSAUFBAU DER BRD - das Grundgesetz trat am in Kraft
GTSA II – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit II.
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Die Sicherheitspolitik der BRD zur Zeit des Kalten Krieges
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Evaluation Früher Hilfen und sozialer Frühwarnsysteme in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Böttcher, W. 1, Ziegler, H. 2, Hensen, G. 1, Bastian,
Subjektivit ä ts- und Intersubjektivit ä tsforschung zu den chinesischen Faust- Ü bersetzern Referentin: Sun Yu Doktorvater: Prof. Dr. WEI Yuqing (Fudan)
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
 Präsentation transkript:

„Eine Rekonstruktion der Wirkungen des Soldatentods „Eine Rekonstruktion der Wirkungen des Soldatentods. Skizze eines Forschungsvorhabens“ Vortrag auf dem 43. AFK-Jahreskolloquium Evangelische Akademie Villigst, 8.4.2011 Oft werden Sprecher dadurch herausgefordert, dass sie Fachmaterial vor einem Publikum vortragen müssen, das nicht mit dem Thema oder dem Vokabular vertraut ist. Das Material kann komplex sein oder voller Details stecken. Um einen technischen Fachbericht effektiver zu präsentieren, verwenden Sie folgende Richtlinien von Dale Carnegie Training®.   Bedenken Sie die Dauer der Präsentation und organisieren Sie dementsprechend Ihr Material. Begrenzen Sie die Menge des besprochenen Materials. Teilen Sie Ihre Präsentation in klare Abschnitte auf. Erstellen Sie eine logische Reihenfolge. Behalten Sie dabei Ihren Hauptgedanken bei. Beenden Sie Ihre Präsentation mit einer Zusammenfassung, wiederholen Sie die Schlüsselschritte und einer logischen Folgerung. Bedenken Sie, dass Ihr Publikum mit dem technischen Bereich nicht vertraut ist. Zum Beispiel, stellen Sie sicher, dass die Daten eindeutig und klar sind und die Information relevant ist. Gleichen Sie das Niveau in Bezug auf Detail und Vokabular auf das des Publikums an. Nutzen sie grafische Darstellungen um Schlüsselpunkte visuell zu unterlegen. Gehen Sie auf die Bedürfnisse Ihres Publikums ein und Sie werden ein aufmerksameres Publikum haben. Ulrich Franke (Universität Bielefeld) Ulrich Roos (Universität Augsburg)

Gliederung des Vortrags I. Annäherung an den Untersuchungsgegenstand: Forschungsinteresse und Forschungsfrage(n) II. Probleme im Kontext der Vorgehensweise

I. Annäherung an den Untersuchungsgegenstand: Forschungsinteresse und Forschungsfrage(n)

Kontextualisierung des Soldatentods Die Bundesrepublik Deutschland als „postheroische“ Gesellschaft (H. Münkler) kannte dieses Phänomen bis 1993 nicht Veränderte Einsatzrealität der Bundeswehr Von den bislang 32 „durch Fremdeinwirkung gefallenen Soldaten“ der Bundeswehr sind 30 im ISAF-Einsatz (seit 2003) getötet worden (davor je ein Todesfall 1993 u. 2001) In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Kontextualisierung des Soldatentods (Wieder-)Einführung der Tapferkeitsmedaille im Juli 2009 Einweihung des Ehrenmals der Bundeswehr im September 2009 In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Frühere Rekonstruktionen als Ausgangspunkt weiterer Forschung Verweise auf die Opferbereitschaft der SoldatInnen wirken sich nicht einsatzbeschränkend aus. Das Konzept der Dankbarkeit für die Opferbereitschaft der Streitkräfte wird vielmehr zum Argument, um Kritik an den Einsätzen zu unterdrücken und um so den Handlungsspielraum der Exekutive zu vergrößern, den des Parlaments hingegen zu verkleinern. Es findet eine Verwandlung des Parlamentsvorbehalts in ein Parlamentsplazet statt, indem das Argument eingeführt wird, die Opferbereitschaft der SoldatInnen begründe eine Unterstützung der Einsätze durch das Parlament; die Streitkräfte hätten „einen Anspruch darauf zu wissen, dass der Deutsche Bundestag diese Aufgabe unterstützt“ (Struck 2005) In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Fortsetzung der Annäherung an den Untersuchungsgegenstand Was bedeutet „Soldatentod“? Was genau soll erforscht werden? In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Was bedeutet „Soldatentod“? Todesfälle von Soldaten in Folge gezielter Gewalthandlungen durch äußere Kräfte Was „Soldatentod“ nicht bedeutet: Todesfälle von Soldaten in Folge von Unfällen bzw. Todesfälle des Zivilpersonals der Streitkräfte In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Die Forschungsfrage(n) Welche Wertebezüge weisen i) militärische, ii) parlamentarische und iii) regierungsamtliche Kommunikationen über den Soldatentod auf, welche Wirkungen zeitigen diese und wie verändert sich der Soldatentod-„Diskurs“ im Laufe der Zeit?

Was genau soll erforscht werden Was genau soll erforscht werden? Zwei Dimensionen des Forschungsinteresses A) Der Soldatentod-„Diskurs“ als Institution innerstaatlicher Machtverteilung B) Der Soldatentod-„Diskurs“ als Institution zur Bestimmung des außenpolitischen Möglichkeitenraums In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Innerstaatliche Dimension I A) Der Soldatentod-„Diskurs“ als Institution innerstaatlicher Machtverteilung Beziehungen von Militär, Exekutive, Legislative und Gesellschaft werden verhandelt In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Innerstaatliche Dimension II Unterstützt eine möglicherweise stattfindende Re- Heroisierung „der Truppe“ eine Re- Militarisierungstendenz der Gesellschaft? Führt das Erleben des gewaltsamen „Kameradentodes“ zu erhöhten Erwartungen gegenüber Gesellschaft, Parlament und Exekutive und deren Enttäuschung zu Tendenzen der Abschottung (Vergemeinschaftung „der Truppe“ vs. Integration der Streitkräfte in die Gesellschaft) bzw. einer Verselbstständigung der Armee (stockender Informationsfluss in Richtung Regierung bzw. Parlament)?

Innerstaatliche Dimension III Unterspült der Soldatentod die demokratische Kontrolle der Streitkräfte? Stichwort: Wandel vom Parlamentsheer zum Instrument der Exekutive (vgl. Parlamentsbeteiligungsgesetz) aufgrund „taktischer und strategischer“ Argumente (Flexibilität der Einsatzführung, Geheimhaltungsnotwendigkeit aus Sicherheitsgründen)? Verschiebt sich die Loyalitätsstruktur der Streitkräfte von der Verfassung bzw. dem Parlament hin zum Dienstherrn (dem Verteidigungsminister bzw. der Exekutive) oder zum „Kameraden“ bzw. zur „Truppe“ selbst?

Außenpolitische Dimension des Forschungsinteresses B) Der Soldatentod-„Diskurs“ als Institution zur Bestimmung des außenpolitischen Möglichkeitenraums (durch Sinnstiftungen/Zielsetzungen in Form von Antworten auf die „Wofür“-Frage wird außenpolitischer Möglichkeitenraum definiert); Welche Selbstbeschreibungen hinsichtlich der weltpolitischen Rolle Deutschlands lassen sich aus den Diskursen rekonstruieren? In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Was genau soll erforscht werden? Die Forschungsfrage Welche weiteren politischen Wirkungen werden durch den gewaltsamen Tod von SoldatInnen ausgelöst? Welche Handlungsregeln, Praktiken, Ziele, Entscheidungen und Begründungen werden dadurch wahrscheinlicher, welche unwahrscheinlicher? Wie verändert sich der politische Möglichkeitenraum? (vgl. Bundeswehrreform; Loyalitätsstrukturen; demokratische Kontrolle; Einbettung der Streitkräfte in die Gesellschaft; neue Einsatzformen; neues Soldatenbild) In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Probleme im Kontext der Vorgehensweise II. Probleme im Kontext der Vorgehensweise

Probleme im Kontext der Vorgehensweise Drei Ebenen: a) Konstitution des Gegenstands b) Auswahl der Dokumente/Quellen c) Analyse konkret vorliegender Dokumente In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Probleme im Kontext der Konstitution des Untersuchungsgegenstands Was ist unser Untersuchungsgegenstand?  Wirkungen des Soldatentods Wie sollen diese Wirkungen erfasst werden?  anhand von drei Äußerungsformen: - militärische Kommunikationen - parlamentarische Kommunikationen - regierungsamtliche Kommunikationen  jeweils mit Blick auf Veränderungen von Wertebezügen In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Probleme im Kontext der Konstitution des Untersuchungsgegenstands Was verstehen wir unter Äußerungsformen, Diskurs(en) bzw. Kommunikationen? Hauptinspirationsquelle: Sozialtheorie und Philosophie des amerikanischen Pragmatismus (C.S. Peirce, W. James, J. Dewey, G.H. Mead)  Handeln aufgrund von Überzeugungen  Bedeutung als Wirkung(en) von Handeln In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Probleme im Kontext der Konstitution des Untersuchungsgegenstands Was sind die methodologischen Implikationen unseres Kommunikationsbegriffs? Hauptkennzeichen aller Lebensäußerungen (und somit aller potentiellen Untersuchungs- Gegenstände): durch Sinn und Bedeutung konstituiert „Fixierungen“ dieser Lebensäußerungen als Bedingung ihrer Analysierbarkeit (Protokoll) In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Probleme im Kontext der Auswahl der Dokumente Welche Dokumente/Quellen wählen wir aus? Unterscheidung von zwei Typen von Quellen: - Selbstbeschreibungen der Praxis (Regierungserklärung, Sitzungsprotokoll) - durch Zutun der ForscherInnen entstandene Dokumente (Interview etc.) In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Probleme im Kontext der Auswahl der Dokumente Welche Dokumente/Quellen wählen wir aus? Parlamentsreden, Fraktionsanträge, Plenumsbeschlüsse, Verlautbarungen des Wehrbeauftragten Kabinettsbeschlüsse, Verlautbarungen von KanzlerIn und MinisterInnen Äußerungen von Bundeswehr-Angehörigen (Generalinspekteur, Spitzen der Teilstreitkräfte, Grundwehrdienstleistende) In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Probleme im Kontext der Auswahl der Dokumente Welche Dokumente/Quellen wählen wir aus? Weniger konventionelle Quellen: - offizielle Beileidsbekundungen an Hinterbliebene - Rahmung von Schweigeminuten, Abläufe von Trauerfeiern, Staatsakten, Gedenktagen - Inschriften bzw. künstlerische Gestaltung von Mahnmalen In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.

Probleme im Kontext der Analyse der konkret vorliegenden Dokumente Wie sollen die ausgewählten Dokumente analysiert werden? Rekurs auf rekonstruktionsmethodologische Verfahren wie Grounded Theory und Objektive Hermeneutik  geduldiges „zum Sprechen-Bringen“ der Dokumente In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben.