Fallpräsentation Parodontologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Verführerisch…?. verführerisch…? Trauen Sie sich wieder!
Fremdsprachenpflicht
Erkundung eines Berufs
Kompetenzzentrum Bluthochdruck
Patientenpfade und Patientensicherheit
Mit freundlicher Unterstützung
S-O-S Info 1 Name und Version des Dokuments
Berufspräsentation Fachinformatiker.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Arbeit und Energie präsentiert von
Kieferorthopädie & Mundhygiene Martin- Luther- Universität Halle
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
Ganzheitliche Diabetesversorgung
© bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Behandlungsplanung und Therapie entzündlicher Parodontalerkrankungen.
Bisphosphonat assoziierte Osteonekrose
Psychosozialer Hintergrund Patientendaten allgemeine Diagnosen verschriebene Medikamente Medikamenten Nebenwirkung KonsultationsgrundPhoto-StatusRöntgen-StatusZahnspezifische.
Parodontologiepraktikum Z-5
Mustername des Einreichers
Ernährungsteam Software
Straumann® CrossFit PLAN Set
Beispiel Protokoll.
GrunderkrankungMikrobiologische Diagnostik 1) PA-DiagnoseAaPmEn BOPPgFnEc PIPiCrCs ST > 4mm 2) Tf Furkationen 2) TdCandida Allgemeinfaktoren und Entzündungsmediatoren.
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Deutsche Gesellschaft
Parodontologiepraktikum Z-5
1 Besondere Pflege für die Zähne - von Anfang an -
Isusimplantatarbeiten Kronen, Brücken & Prothesen
Mundpflege & Schöne Zähne Start Ende.
StudyClub Endodontie „the one and only“.
Indikationen und Kontraindikationen Allgemeine und medizinische Aspekte.
Sammeln Info Planung Therapie Abschluss Patient Anamnese/ Analyse
Fall 1 Studentenunterlagen.
Parodontologiepraktikum Z-5
Erste offizielle Stellungnahme zu den geplanten Maßnahmen der Spitalsreform 6. April 2011.
Parodontalen Infektionen
Straumann® Emdogain PLUS - Regeneration von Knochen u
© BAO - (2010) Titel des AutorsTT.MM.JJJJ 1 Umgang mit diesem Folienmaster Einige Komponenten wie z.B. das Datum und der Autorentitel ändern sich bei jeder.
Basistherapie c.m.Nagl, c.m.Grzadziel.
Anleitung Top-Down Planung
Hinweise zur Folienpräsentation:
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Plaque Karies Parodontitis Kronenränder, defekte Füllungen
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
Europen Credit Card Step by Step für
„6 Richtige“ der Kodierung
Lassen Sich etwas einfallen (Folienlayout, Logo, Name) Dies ist nur ein grobes Beispiel für die Inhalte der Präsentation, der Umfang kann variieren Bitte.
Augmentation & Freiendsituation
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
Dr. Czeglédy Ágota EINFÜHRUNG IN DIE ORALDIAGNOSTIK. DIE BEDEUTUNG DER ZAHNÄRZTLICHEN UNTERSUCHUNG UND DOKUMENTATION, IHRE REGEL. EINWEISUNG ZUM SPEZIALISTEN,
Schlafendoskopische Befunde bei Schlafapnoe/Schnarchen
Der „neurologische“ Zahn
Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1 Der Hausarzt Zum Hausarzt oder zur Hausärztin können Sie mit allen Krankheiten und Verletzungen gehen.
1 CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF Auf der FVO-Tagung 2017 in Bamberg werden die Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit haben, Fallbeispiele gemäß des Tagungsthemas.
Hd Spezielle Probleme des Patienten wie Schmerzen, Kaufähigkeit, Zahnbeweglichkeit, Ästhetik usw. Behandlungsziel Das individuelle Behandlungsziel wird.
Universitätsklinikum Erlangen © A. Voß 2004 Zahnärztliche Probleme bei Mundtrockenheit A. Voß Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie.
Fall 1: Indikation  Einzelzahnlücke Fall 2: Indikation  Freiendsituation Fall 3: Indikation  Schaltlücke Fall 4: Indikation  Schaltlücke & Augmentation.
Semmelweis Universität Allgemeine Zahnarztliche Propedeutik Direktor: Krisztina, Dr. Márton Prothetische Arbeitsabläufe.
Biologische Breite Therapie: Extraktion und Implantat oder Kfo-Extrusion Patientin, 45 Jahre.
XX X XX X : X X X.
? N. V. - xx.xx.xxxx - Risikoprofil und Behandlungsplan
? N. V. - xx.xx.xxxx - Risikoprofil und Behandlungsplan
Titel Semmelweis Universität Zahnmedizinische Fakultät Prothetik Klinik Direktor: Prof. Dr. Péter Hermann Student: Praktikumsleiter: Anfang und Anschluss.
Fallpräsentation Studentin: Lehrer: Behandlung: Patient:
 Präsentation transkript:

Fallpräsentation Parodontologie Patient: Behandler:

Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit ACHTUNG! Diese Folie ist nur zur Info und wird vor Präsentation gelöscht!!! Vor der Fallvorstellung unbedingt Kontakt mit anderen Abteilungen und Abklärung der in der ParS besprochenen Punkte!!! Dateiname: MustermannMusterTTMMJJJJParS

Patient Name: Mustermann Muster geb.: TT.MM.JJJJ Beruf: Angestellter Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit Patient Name: Mustermann Muster geb.: TT.MM.JJJJ Beruf: Angestellter

Hauptanliegen des Patienten Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit Hauptanliegen des Patienten z.B. „Zahnfleischbluten“ Grund der Überweisung z.B. „Bitte um Augmentation “

Allgemein-medizinische Anamnese Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit Allgemein-medizinische Anamnese Rauchen (in packyears angeben) Diabetes HbA1c Blutdruck ...........................................

nicht steroidales Antirheumatikum Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit Medikamente Medikament Dosis Seit Bis Wirkstoffklasse Parkemed 500mg 3x1 10.2.07 - nicht steroidales Antirheumatikum ....

zahnärztliche Anamnese Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit zahnärztliche Anamnese Trauma Weisheitszahnentfernung KFO etc.

parodontologische Anamnese Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit parodontologische Anamnese z.B.: familiäre Häufung multiple Extraktionen wegen Lockerung Zahnfleischbluten ANUG letzten Sommer Zahnfleischrückgang seit 1 Jahr zunehmend Lockerung und Wanderung einiger Zähne Zwischenraum zwischen 11 und 21 seit 6 Monaten Mundgeruch

Mundhygienegewohnheiten Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit Mundhygienegewohnheiten z.B.: 2-3 x tgl. je 1-2 Minuten elektr. Zahnbürste (rotierend- oszillierend, Schall) im Büro verwendet sie zudem eine Handzahnbürste Zwischenraumbürstchen: Marke/Größe regelmäßig Zahnseide Selbsteinschätzung: nicht ausreichend

Extra-& Intraoraler Status Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit Extra-& Intraoraler Status Bisssituation; Angle Klassen KG – Beschwerden ...

Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit OPG

zB.: aggressive generalisierte Parodontitis gravis et complicata Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit Diagnose zB.: aggressive generalisierte Parodontitis gravis et complicata

Rechtwinkel- & Parostatus Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit Rechtwinkel- & Parostatus Jeden Zahn einzeln vorstellen 1.Sextant: 16 Sensibilität: - ST: bis x mm Rezession: x mm AV: < oder > 1/3 Furkation: b, m, d Mobilität: 0-3 Prognose: +, +/-, ?, B.n.s. Therapie: Oral-Chirurgisch: xx Konservativ: xx Parodontologisch: xx Paro-chirurgisch: xx Prothetisch: xx

zahnbezogene Prognose Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit zahnbezogene Prognose B.n.s: Behandlung nicht sinnvoll

Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit API & PBI

vorläufiger Behandlungsplan Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit vorläufiger Behandlungsplan vor Beginn der Paro Therapie: Chirurgisch: z.B.: Ex, Abklärung, CT.... Prothetisch: z.B.: Abnahme der alten Kronen/Brücken, Provisorienerstellung, Immediatprothese, Okklusale Stabilisierung - Plan (z.B. Verblockung, Einschleifen, Schienentherapie) Konservierend: z.B.: WU (Endo vor Paro), floride Kariessanierung, überstehende Füllungen glätten Interdisziplinäre Planung/Beratung: z.B.: KFO Beratung, Implantat Beratung, etc.

vorläufiger Behandlungsplan Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit vorläufiger Behandlungsplan Provisorische prothetische Planung (Heilkostenplan) ...... Andere Versorgungsmöglichkeiten (Pat. darüber aufgeklärt und Beratung dokumentiert) MG (mit KZK/Teleskopen)? Hybridprothese? Brücke? Implantate? KFO – (präprothetisch)? ...

vorläufiger Behandlungsplan Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit vorläufiger Behandlungsplan Parodontologie: z.B.: 1.BT: mikrobiolog. Probeentnahme, supragingivale Reinigung global 2.BT: subgingival Kiefer/Quadrant/Sextant 3.BT: subgingival Kiefer/Quadrant/Sextant 4.BT: subgingival Quadrant/Sextant (5.BT: subgingival Quadrant/Sextant) (6.BT: bei Bedarf: subgingival global) systemische AB- Gabe Mundhygienekontrolle 1-3x je nach Bedarf Reevaluation weiterführende konservative Therapie mit/ohne AB, Chirurgie.... Recall

Paro-chirurgische Therapie Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit Paro-chirurgische Therapie nach Reevaluation ST≥ ....mm und BOP +/- 1. Sextant resektive Taschenreduktion Zahn/ Zähne… 2. Sextant regenerativer parodontalchirurgischer Eingriff, vertikaler Defekt Zahn/ Zähne.... Plastische Parodontalchirurgie Regio.........

Einschätzung des Therapieerfolges Version 09.10.2011: Dokument von Student erstellt ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit Einschätzung des Therapieerfolges Gut / nicht gut: weil ...