E-Learning im Hochschulbereich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Advertisements

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Kooperative Lerngruppen
Lern Management System
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Mathematik und Allgemeinbildung
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
E-Learning/Neue Medien
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Lernen mit neuen Medien
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Alternativen zur Online-Klausur
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Übergänge zwischen Berufsausbildung / Berufspraxis
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Mediale Interaktion Wissensmanagement Werkzeuge Denkzeuge
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
E-Learning in Theorie & Praxis
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e Zürcher Hochschule Winterthur 18. Dezember.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Information und Lernen mit Multimedia und Internet Online-Lernen.
Das Essener-Lern-Modell
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
E-Learning: Szenarien
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Jörg Porath Geschäftsführer AbI-Kongress 2008 Berlin, 09./10. April 2008 Das Online-Berufsbildungswerk Neckargemünd Möglichkeiten der virtuellen Berufsausbildung.
Kooperatives Lernen.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
E-Learning is out Blended Learning is in!.
 Präsentation transkript:

E-Learning im Hochschulbereich Gliederung Bildungssysteme im Umbruch 2. Lernformen 3. Die Fern-Universität Hagen – ein zukunftsweisendes E-Learning-Modell 08.06.2006 E-Learning im Hochschulbereich

1. Bildungssysteme im Umbruch 2. Lernformen 3. Die Fern-Universität Hagen 1. Bildungssysteme im Umbruch „Megatrends“ Demographischer Wandel Wachsende Internationalisierung der Wirtschaft Steigender Einfluss der Forschung und deren Umsetzung in Technologie Neue Möglichkeiten systemischer Rationalisierung Rückgang von Hierarchien Bedarf an neuer Organisationskoordination Heterogenität => Bedarf neuer komplexer Lehr- Lernumgebungen 08.06.2006 E-Learning im Hochschulbereich

3. Die Fern-Universität Hagen 1. Bildungssysteme im Umbruch 2. Lernformen 3. Die Fern-Universität Hagen Forderung nach bedarfsgerechter, praxisnaher Anwendung Durchlässigkeit zwischen Hochschule und Wirtschaft Fließende Übergänge zu Weiterbildung Interdisziplinäre Fächer und „soft skills“ Anpassung an dynamische Entwicklung Lernen als Kompetenzfaktor 08.06.2006 E-Learning im Hochschulbereich

3. Die Fern-Universität Hagen 1. Bildungssysteme im Umbruch 2. Lernformen 3. Die Fern-Universität Hagen Flexible lernerzentrierte Bildungssysteme E-Learning verschiedene Lernformen, die Lernangebote über das Internet zugänglich machen Berufsbegleitendes, bedarfsorientiertes Lernen Bedarf an Betreuung, Gesprächspartner, Führung Webgerechte Gestaltung der Lerninhalte Neue didaktische Herausforderungen 08.06.2006 E-Learning im Hochschulbereich

Neue Lehr- und Lernformen 1. Bildungssysteme im Umbruch 2. Lernformen 3. Die Fern-Universität Hagen 2. Lernformen Neue Lehr- und Lernformen Aktuelles kann sofort in bestehendes Material eingefügt werden Diskussionen trotz räumlicher Distanz  Asynchrone Kommunikation Förderung von kooperativem Lernen 08.06.2006 E-Learning im Hochschulbereich

3. Die Fern-Universität Hagen 1. Bildungssysteme im Umbruch 2. Lernformen 3. Die Fern-Universität Hagen Kooperatives Lernen: 5 Elemente: Positive Abhängigkeit Individuelle Verantwortung Direkte Interaktion Soziale Interaktion Evaluation /Reflexion Lernen mit einem Partner oder in einer Gruppe, welches synchrone oder asynchrone, koordinierte Aktivität aller Teilnehmer verlangt Förderung / Aufbau von: Vertrauen und Selbstwertgefühl Kritischem Denken Kommunikation und Fähigkeiten zur Konfliktlösung 08.06.2006 E-Learning im Hochschulbereich

3. Die Fern-Universität Hagen Andere Formen von Lernen 1. Bildungssysteme im Umbruch 2. Lernformen 3. Die Fern-Universität Hagen Andere Formen von Lernen Selbstbestimmtes Lernen: Der Lernende entscheidet selbst über die Ziele und Inhalte, Formen und Wege, Zeiten und Orte seines Lernens Fremdbestimmtes Lernen: Dem Lernenden werden Ziele, Zeit- und Themenpläne vorgegeben  Beispiel: Schule 08.06.2006 E-Learning im Hochschulbereich

3. Die Fern-Universität Hagen 1. Bildungssysteme im Umbruch 2. Lernformen 3. Die Fern-Universität Hagen 3. Die Fern-Universität Hagen – ein zukunftsweisendes E-Learning-Modell Eröffnung der virtuellen Universität im WS 1996/97 Mehr als 40.000 Studenten in sechs Fachbereichen Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge Berufsspezifische Weiterbildungsangebote Geringe Ausfallquote von Studenten gegenüber Präsenz- studiengängen 08.06.2006 E-Learning im Hochschulbereich

3. Die Fern-Universität Hagen 1. Bildungssysteme im Umbruch 2. Lernformen 3. Die Fern-Universität Hagen Entscheidendes Charakteristikum: Verknüpfung von Lehrstoff und Kommunikation Arbeitsgruppen Diskussionsgruppen Bearbeitung des Lehrstoffs Kontakt zum Betreuer Cafeteria 08.06.2006 E-Learning im Hochschulbereich

Lehr- und Lernformen an der virtuellen Universität 1. Bildungssysteme im Umbruch 2. Lernformen 3. Die Fern-Universität Hagen Lehr- und Lernformen an der virtuellen Universität Praktika Online-Übungsstunden Interaktiver Übungsbetrieb mit Diskussion: synchron (z.B. per Chat oder Videokonferenz) oder asynchron (z.B. per Newsgroup oder Groupware) Interaktives Übungsmaterial Virtuelle Labore Virtuelle Seminare 08.06.2006 E-Learning im Hochschulbereich

3. Die Fern-Universität Hagen 1. Bildungssysteme im Umbruch 2. Lernformen 3. Die Fern-Universität Hagen 08.06.2006 E-Learning im Hochschulbereich

E-Learning im Hochschulbereich Bibliographie Achtenhagen, F. (2004). Mastery learning in and by complex teaching- learning environments. In R.H. Mulder & P.E. Sloane (Hrsg.), New approaches to vocational education in Europe (S.115- 129). Oxford: Symposium Books. Mulder, R.H. (2001). Gestaltung berufspraktischer Lehr- Lernarrangements: Entwurf und Test eines Modells zunehmender Komplexität. In H.-H. Kremer & P.F.E. Sloane (Hrsg.), Konstruktion, Implementation und Evaluation komplexer Lehr- Lernarrangements (S. 43-73). Paderborn: Eusl Schlageter G. & Feldman B. (2002). E-Learning im Hochschulbereich: Der Weg zu lernerzentrierten Bildungssystemen. In L. Issing & P. Klimsa (Hrsg.) Information und Lernen mit Multimedia und Internet. (S. 347-357). 08.06.2006 E-Learning im Hochschulbereich

E-Learning im Hochschulbereich Internetseiten www.iim.uni-giessen.de/wiki/default.asp?p=Selbstorganisiert www.fernuni-hagen.de www.learn.line.nrw.de/angebote/greenline/lernen/grund/gruen http://kooperatives-lernen.de/dc/netautor/napro4/appl/na_profesion 08.06.2006 E-Learning im Hochschulbereich