Junge Menschen und Psychiatrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Günther Opp Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Advertisements

Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
Kompetenzfeld Tod und Trauer
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
ADHS und Mediensucht Beelitz,
Borderline-Störung im System DSM IV
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Diagnostik in der Kinder-
Frühförderung und Frühe Hilfen
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Behinderung und Männlichkeit
Behinderung – was ist das ?
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Studienverlauf im Ausländerstudium
Condrobs-Leitungsveranstaltung
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
20:00.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Kindeswohlgefährdung Erkennen, Beurteilen, Handeln
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie)
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Persönlichkeitsstörungen
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Von kranken Gesunden und gesunden Kranken
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
REHABILITATION.
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Vorbereitungsmaßnahme für Menschen mit psychischen Vorerkrankungen Tanja Maier Waldkraiburg, 05. Juli 2011.
Physik - Mechanik Vektoraddition - Kräfteaddition F2 F1 F2 F1 F2
Innovationsforum Magdeburg
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Ambulanzzentrum
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Klassifikationssysteme
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
Arbeitsgruppe Kindesschutz Ein Kooperationsprojekt des Kinderkrankenhauses auf der Bult der Medizinischen Hochschule der niedergelassnen Kinderärzte der.
Starterkonferenz 2014 Alexander von Dömming 26. Februar 2014
01 Grundlagen der Psychiatrie
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
 Präsentation transkript:

Junge Menschen und Psychiatrie J. Jungmann 28.03.2009 Landespsychiatrietag

Verhaltensauffälligkeiten im Urteil der Eltern von 14 Verhaltensauffälligkeiten im Urteil der Eltern von 14.478 Kindern und Jugendlichen (3-17 Jahre) (Quelle:KIGGS, 2007) Mädchen Jungen Gesamt auffällig 11,5 % 17,8 % Emotion. Probleme 9,7 % 8,6 % Verhaltensprobleme 11,9 % 17,6 % Hyperaktivität 4,8 % 10,8 % Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen 9,9 % 13,1 %

Störungen des Sozial-verhaltens Auftretenshäufigkeit spezifischer psychischer Auffälligkeiten in % (Quelle: BELLA-Studie, 2007, n= 2863) Störungen des Sozial-verhaltens Depression Ängste ADHS Jungen 7,9 5,4 10,1 2,9 Mädchen 7,2 5,3 10,0 1,4 7-10 Jahre 5,2 9,3 3,5 11-13 Jahre 7,5 12,0 1,7 14-17 Jahre 7,4 5,6 9,4 Gesamt 7,6 2,2

Sozioökonomischer Status Verhaltensauffälligkeiten im Urteil der Eltern von 14.478 Kindern und Jugendlichen (3-17 Jahre) (Quelle:KIGGS, 2007) Sozioökonomischer Status niedrig mittel hoch 12,6 % 8,5 % 6,4 %

Kinder und Jugendliche in Praxen für KJPP - 438 Patienten (Quelle: Jungmann & Roosen-Runge, 2004)

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe Ulmer Heimkinderstudie: 82% klinisch auffällig CBCL: 30% mit T-Wert >70 (vgl. Allgemeinbevölkerung: 2%) ICD-10: 37,7% erfüllen Diagnosekriterien für psychische Störungen von Krankheitswert

Gemeinsame Klientel von KJPP und JH Anstieg psychisch Kranker junger Menschen in Jugendhilfeeinrichtungen von 15% auf ca. 30% in den letzten 15 Jahren (Fegert & Schrapper, 2004) Nur 1/3 erhielt im Vorfeld KJPP - Diagnostik Kinder u. Jugendliche in der stat. JH mit ICD-10-Diagnose (Nützel et al., 2005) 14,7% : vorausgegangene vollstationäre KJPP 2,6% : vorausgegangene teilstationäre KJPP 16,6% : ambulante KJPP

Wahrscheinlichkeit für komplexen Hilfebedarf: JH-Bedarf nach KJPP-Klinikbehandlung (Beck & Warnke, 2009) KJPP- Klinikbehandlung n = 776 Mit Bedarf anschl. JH-Maßnahme Ohne Bedarf anschl. JH-Maßnahme Eltern getrennt/geschieden/nie zusammen gelebt 48,7% 29,7% Psychische Krankheit in der Familie 49% 38% Untere Schichtzugehörigkeit: An- und ungelernte Arbeiter 26% 16,8%

Wahrscheinlichkeit für komplexen Hilfebedarf: JH-Bedarf nach KJPP-Klinikbehandlung (Beck & Warnke, 2009) Klinik + Belastungsfaktoren KJPP- n = 776 Odds ratio Externale Störung 3,23 Abweichende Elternsituation 2,32 Störung im Kindergarten 2,27 Un- und angelernte Arbeiter 1,80 Psychische Krankheit eines Elterteils 1,59

Der Auftrag der Politik Jugendministerkonferenz am 12./13. Mai 2005 in München TOP 7: Kinder und Gesundheit Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe - Mitverantwortung der Kinder- und Jugendhilfe

Jugendministerkonferenz am 12./13. Mai 2005 in München Die JMK hält es „für erforderlich, Gesundheitsförderung interdisziplinär und sozialraumorientiert in Kooperationsstrukturen auszubauen“ Vorrangig zu behandelnde Themen: „Verstärkung von Gesundheitsaspekten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der (sozial-) pädagogischen Fachkräfte...“ „Konzepte zur Verstetigung einer flächendeckenden Zusammenarbeit zwischen KJ und öffentlichem Gesundheitsdienst“

Krankheitsbilder nach WHO ICD 10 F6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F8 Entwicklungsstörungen F7 Psychische Störungen bei Intelligenzminderung

Krankheitsbilder nach WHO ICD 10 F4 Neurotische, belastungs- und somatoforme Störungen F3 Affektive Störungen F9 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F2 Schizophrene, schizotype und wahnhafte Störungen F0 Organische und symptomatische psychische Störungen

Psychosoziales Funktionsniveau MAS-ICD-10, sechste Achse 0 gute soziale Funktionen 1 mäßige soziale Funktionen 2 leichte soziale Beeinträchtigung 3 mäßige soziale Beeinträchtigung 4 ernsthafte soziale Beeinträchtigung 5 durchgängige soziale Beeinträchtigung 6 funktionsunfähig in den meisten Bereichen 7 schwere durchgängige soziale Beeinträchtigung 8 tiefe und durchgängige soziale 9 nicht einschätzbar

Multifaktorielle Syndromgenese Kategorien der Anlagefaktoren Dimensionen der syndromgenetischen Faktoren Persönlichkeitsfaktoren Umweltfaktoren Psycho- patho- logisches Syndrom Intelligenz Biographische Faktoren Heriditäre Faktoren Anlagefaktoren Psychische Vulnerabilität Organische Faktoren

Risikoerhöhende Faktoren Risikomildernde Faktoren Risikoerhöhende und risikomildernde Faktoren in der Kindlichen Entwicklung (modifiziert nach Petermann, 1997) Risikoerhöhende Faktoren Risikomildernde Faktoren Kindbezogen (Vulnerabilität) Kindbezogen Umgebungsbezogen (Risikofaktoren) Resilienz Umgebungsbezogen (Schutzfaktoren) Phasen erhöhter Vulnerabilität Bilanz: Belastungen vs. Ressourcen Gesamtbelastbarkeit des Kindes und seiner Familie Anstrengungen zur Belastungsbewältigung Entwicklungsprognose des Kindes

Störungsbereich/Störungsgrad Mögliche Symptomatik Soziale Regulation (SS) Störungen der Interaktion; dominant, oppositionell-verweigernd, aggressiv, Lügen/Betrügen, Stehlen, andere Regelüber­tretungen, gehemmtes Verhalten, zurückgezogen, autistisches Verhalten Emotionale Regulation (ES) Angststörungen; Störungen von Stimmung und Affekt; Zwangsimpulse, Zwangshandlungen, Selbstschädigung, Suizidalität Motivationale Regulation (MS) Störungen von Antrieb, Aufmerksamkeit und Impulskontrolle; Weglaufen/Schule schwänzen (Ausweichverhalten); Missbrauch von psychotropen Substanzen Körperliche Regulation (SS) Erhöhte Nahrungsaufnahme, Heisshunger- und Essattacken, verminderte Nahrungsaufnahme; Einnässen, Einkoten, verringerte Eigenhygiene, Schlafstörungen; Schmerzstörungen; Störungen der Psycho­motorik; Abhängigkeit von psychotropen Substanzen Kognitive Regulation (KS) Formale Denkstörungen; inhaltliche Denkstörungen; Sinnes­täuschungen, Merkfähigkeits-, Orientierungs- und Bewusstseinsstörungen oder Störungen der Wachheit, Körperschemastörung  

Folgen psychischer Krankheit auf die Teilhabefähigkeit Verlust von Leistungsfähigkeit Misserfolgsempfindlichkeit Emotionale Irritierbarkeit Sozialer Rückzug Ausgrenzung Absinken des psychosozialen Funktionsniveaus

Lebens-situation der Kinder im Eltern-urteil 438 Patienten in der KJPP (Quelle: Jungmann & Roosen-Runge, 2004)

Zielbereiche der durch die Behandlung angestrebten Verbesserung 438 Patienten in der KJPP (Quelle: Jungmann & Roosen-Runge, 2004)

Wie fühlst Du Dich zur Zeit Wie fühlst Du Dich zur Zeit ? Psychisch kranke Jugendliche nach mehrjährigem Krankheitsverlauf und qualifizierter sozialpädagogischer Betreuung; n =32; Angaben in % (Jugendhilfeeinrichtung „Obermühle“ der Evangelischen Jugendhilfe Friedenshort; EREV, Schriftenreihe 2/2008)

Teilhabefähigkeit Psychisch kranke Jugendliche nach mehrjährigem Krankheitsverlauf und qualifizierter sozialpädagogischer Betreuung; n =32; Angaben in % (Jugendhilfeeinrichtung „Obermühle“ der Evangelischen Jugendhilfe Friedenshort; EREV, Schriftenreihe 2/2008)

Die Dienste und ihre „Hilfeempfänger“

Schnittstellenmanagement Bei ausgeprägten Störungen des Sozialverhaltens sind häufiger langfristige Hilfen notwendig, die eine Kooperation mit der Jugendhilfe erfordern und die Hilfe zur Erziehung bzw. Eingliederungshilfe entsprechend § 27 bzw. 35 a nach SGB VIII erfordern. (Leitlinie KJPP)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO (2001) Die ICF ergänzt die ICD Zusätzlich zur bio-medizinischen Betrachtungsweise der ICD (Köperfunktionen und -strukturen) werden in der ICF Aspekte des Menschen als handelndes Subjekt (Aktivitäten) unter der Maßgabe von Selbstbestimmung und Gleichberechtigung in der Gesellschaft (Teilhabe) einbezogen (bio-psycho-soziale Betrachtungsweise)

Wechselwirkungen zwischen den Komponenten des ICF Gesundheitsproblem Körperfunktionen Aktivitäten Teilhabe Umweltfaktoren Personenbezogene Faktoren