Www.dhbw-stuttgart.de Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Die schwierige Frage nach dem Bedarf Mentorentreffen des Fortbildungsverbunds Straffälligenhilfe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Wolfgang Beer,
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Die Stimme der Verbraucher Verbraucherbildung vermitteln. Eine gesellschaftliche Heraus- forderung Workshops Was braucht die Schule? Passgenaue Angebote.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Soziales Kapital, soziale Integration und Selbstorganisation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Adrian und Ben sind heute zum letzten.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Mauerfall und Grenzöffnung
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Soziale Netzwerke und Cyber-Mobbing
Landeskonferenz Häuser der Familie Mainz, Bürgerschaftliches Engagement zugunsten von Familien aktivieren.
Seminar Laterale Führung
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
„Weil sie es uns wert sind!“
Ein Wirbelsturm von Ideen. ein Wirbelsturm von Ideen frischer Wind fürs Ehrenamt.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Seminar für kirchliche Berufe Dipl. PastoralassistentIn
Pastoraler Raum Geseke
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
GPA-djp Bundesvorstand, , ÖGB-Zentrale, Catamaran.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
„ICH WILL MICH“ »Das Team im Regenbogenhaus und das Modellprojekt«
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Qualitätskonzept „Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug“
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Systemisches Coaching
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Regeln der Gesprächsführung
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Fachtag „Nah dran am Menschen – die Zukunft des Ehrenamts in Kirchengemeinden Caritas und Diakonie“ Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Nachbarschaftshilfe und Engagement als Beitrag zur Gestaltung des demografischen Wandels Dr. Lothar Dittmer Körber-Stiftung 4. November 2014.
Leben in einer fremden Heimat
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Kampagne: „Kinder- und Jugendförderung wirkt!“ okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Terminologie Wortschatz der Fachsprache
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Unser ver.di Ortsvereinsvorstand in Braunschweig Du willst die Politik in Braunschweig aktiv mitgestalten? Und ver.di-Politik öffentlich machen! Da bist.
Das Auge des Orkans Kjell Nordstokke Versammlung 2015 Diakonia-DRAE 4. Juli 2015.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Fakultät für Sozialwesen
Kompetenzorientiert unterrichten – mit Neuen Medien (Prof. Dr
 Präsentation transkript:

Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Die schwierige Frage nach dem Bedarf Mentorentreffen des Fortbildungsverbunds Straffälligenhilfe am Prof. Dr. Günter Rieger | Dekan der Fakultät Sozialwesen der DH Stuttgart | Studiengangsleiter Soziale Dienste in der Justiz

Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Darf man so fragen? Welchen Bedarf an Ehrenamtlichen gibt es? Seite 2

Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Der Bedarf Umgangssprachlich, allgemein: das was man braucht (Nachfrage, Erfordernis, Bedürfnis...) Sozialpolitischer, sozialarbeiterischer Fachbegriff: das, was jemand anerkanntermaßen braucht! Seite 3

Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Bedarfsbestimmung Bedarf 1. Subjektives Bedürfnis 2. Politische und fachliche Standards 3. Realisierungs- möglichkeiten Seite 4

Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Die Bedürfnisse der Klienten Seite 5 Was wissen wir über die Bedürfnisse der Klienten mit Blick auf ehrenamtliches Engagement? Wie werden sie an der Programmentwicklung beteiligt? Würden sie sich selbst gern engagieren?

Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen Vielfalt und Überlappung der Engagementmotivationen: -Gemeinwohlorientierung -Sinnorientierung -Erlebnisorientierung -Entwicklungs-/Erfahrungsorientierung -Gemeinschaftsorientierung Seite 6

Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Politisch anerkannter Bedarf anerkannt großer, vielfältigen Bedarf –Europäisches Freiwilligenjahr 2011 –Projektförderungen (vgl. Nachhaltigkeitsstrategie) aber: –fragwürdige Motivation –Zielkonflikte Seite 7

Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Der Bedarf aus fachlicher Sicht Wie viel und welches Ehrenamt ist aus fachlicher Sicht wünschenswert? Welche Supervisionspflichten hat die Soziale Arbeit? Seite 8

Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Je mehr desto besser! – Alle werden gebraucht! -Strafen und Resozialisierung müssen öffentliche Angelegenheiten sein -Resozialisierung braucht Kommunikation und Auseinandersetzung Seite 9 Aber nicht jede/r ist für alles geeignet!

Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Gesucht: Kümmerer Grundlegende bürgerliche Kompetenzen –Interesse am Mitmenschen –Interesse an öffentlichen Angelegenheiten –Bereitschaft sich einzumischen –... Grundlegende Soziale Kompetenzen –Zuhören können –Einfühlungsvermögen –Abgrenzen können –Konfliktfähig sein –Offenheit –Zuverlässigkeit –Lernbereitschaft Seite 10

Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Spezielle Kompetenzen und Ressourcen Spezielles, lebensfeldbezogenes Wissen (Experten des Alltags) Spezielles Fachwissen (Recht, Finanzen, Haushalt, Sprache, Öffentlichkeitsarbeit, Sport usw.) Soziale Netzwerke/Soziales Kapital Seite 11

Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Nicht-Eignung und Supervisionspflichten Schaden für die Klienten (Fremd- gefährdung) Schaden für den/die Ehrenamtlich(n) (Eigengefährdung) Schaden für die Sache (Rufschädigung) Grenze: Instrumentalisierung der Klienten (Egozentriker und Ideologen) Seite 12

Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Was tun? Ziel-/Leitbildklärung Förderliche Bedingungen schaffen Seite 13