„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
V-Modell XT - Ein Überblick
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Es gibt viele Arten von Risiken
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Quality Function Deployment
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Chancen-Risiko-Analyse
Innovationsmanagement
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Lieferantenqualität Stand:
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
BVO UNTERNEHMENSBERATUNG & PARTNER
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Auswertung der Fragebögen zum 9. DGCS – Congress
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Preispolitik legend.at
Organisationsanalyse
Qualitäts-Controlling
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Das SAFE-Projekt bei der debitel AG
Dipl.-Ing. Wissem Ellouze Dipl.-Ing. Reiner Sackermann
Dipl.-Ing. Wissem Ellouze Dipl.-Ing. Rainer Sackermann
Dipl.-Ing. Wissem Ellouze Dipl.-Ing. Reiner Sackermann
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
RIF e.V. Prof. Dr.-Ing. Crostack: Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Heinz: Fertigungsvorbereitung Dortmund 1 SAFE Sicheres Handeln bei Ausnahmesituationen.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Integriertes Betriebsmittel - Management Dipl.-Ing. Reiner Eckert
Unternehmens-profil.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Lernen durch Vergleiche
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Betriebsrat Datum, Autor.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Teil1 Dipl.-Ing. Wissem Ellouze Dipl.-Ing. Reiner Sackermann
Hochleistungsorganisation
 Präsentation transkript:

„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells Dipl.-Ing. Wissem Ellouze Dipl.-Logist. MSIE (USA) Oliver Grimm Dipl.-Ing. Reiner Sackermann Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e. V. (AiF) im Auftrag der Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. (FQS) gefördert.

Informationen zur: Gestaltung und Detaillierung des Referenzmodells möglichen Vorgehensweise zur Prozess- optimierung Auswahl eines WFMS Verbreitungsgrad verschiedener FM-Methoden Wünsche der Industrie für zukünftige FM-Systeme Entwicklungsstand des FM in der Industrie Organisationsformen verschiedener FM-Systeme Detaillierte Ziele der Unternehmen im FM Profil der mit dem FM betrauten Mitarbeiter Entwicklungstendenzen des Fehlermanagements Ziel der Umfrage

An der Umfrage beteiligte Unternehmen 584 angeschriebene Unternehmen Rückläuferquote ca. 5% Auftragsfertiger und Serienfertiger gleich gewichtet Aufteilung der Unternehmen in Größenklassen (Fokus auf der Klasse bis 250 MA) An der Umfrage beteiligte Unternehmen

Themenbereich Kernaussagen Kernergebnisse der Umfrage Mitarbeiter im FM Hauptsächlich QM/QS-Mitarbeiter mit entsprechenden Qualifikationen Zunehmend nicht-technische Aufgaben und Mitarbeiter Von ausreichenden Computerkenntnissen kann ausgegangen werden Gestaltung und Ziele des FM Steigende Komplexität durch erweiterte Ziele insbesondere: - Erfassung sämtlicher Kosten - Controlling - Lohnermittlung Rückgang zentralistischer Organisationen Kernergebnisse der Umfrage

Themenbereich Kernaussagen Kernergebnisse der Umfrage Datenerfassung & -verarbeitung Steigender Umfang und Komplexität der erhobenen Daten Geringe Durchgängigkeit der Datennutzung Sehr weite Verbreitung Software-gestützter jedoch separater Hilfsmittel im FM Fehlerberichte werden häufig erstellt Produkt- und Prozessfehler Die FMEA ist die verbreitetste FM-Methode zur Abschätzung von Fehlerrisiken Bei der Fehlerursachensuche werden unterschiedliche Verfahren angewendet Die meisten Unternehmen erfassen Fehler an Vor-, Zwischen-, und Endprodukten Kernergebnisse der Umfrage

Umfrage Referenzmodell Literatur Workflow- Management- Software SAFE-Arbeitskreis Schwerpunkte Akzeptierte Methoden in der Industrie verschiedene Szenarien im FM Mitarbeiter und ihre Qualifikation bereits eingesetzte softwaretechnische Hilfsmittel bisherige Verfahren zur Dokumentation und Archivierung Informationsbasis des Referenzmodells und des WFMS

Fehler klassifi-zieren Fehler erfassen Fehler klassifi-zieren Zuständig-keiten Referenzmodell

Korrektur-maßnahmen Abstell-maßnahmen Referenzmodell

Mitarbeiter-motivation Umsetzung Controlling Mitarbeiter-motivation Referenzmodell

Einzelmaßnahmen Frage Beziehung zum Ref.-Model Soll-Zustand (Mindestzustand im Unternehmen, der erreicht sein muss um die Frage mit „Ja“ zu beantworten.) Vorgehensweise (Hinweise zur Erreichung des Soll-Zustande und Ausgestaltungsvarianten) Allgemeine Beschreibung Grafik der Vorbedingungen Beschreibung der Vorbedingungen einzelne Maßnahmen Einzelmaßnahmen

Konzept des Leitfadens WFMS Level 5 Level 4 Level 3 Level 2 Level 1 Fehler erfassen Fehler klassifizieren Zuständig-keiten Korrektur-maßnahmen Abstellmaß-nahmen Mitarbeiter-motivation Umsetzung Controlling Konzept des Leitfadens

Auswertung des Leitfadens Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Fehler erfassen Fehler klassifizieren Zuständig-keiten Abstell-maßnahmen Korrektur-maßnahmen Umsetzung Controlling Mitarbeiter-motivation Auswertung des Leitfadens

Auswertung des Leitfadens

Vorgehensweise zur Prozessoptimierung 1. erhebliches Defizit im Bereich Abstellmaßnahmen! 2. erster Schritt: Abstellmaßnahmen 1 3. Kontrolle der Vorbedingungen Beginn der Umsetzung des Leitfadens im Bereich Abstellmaßnahmen 1 Vorgehensweise zur Prozessoptimierung

Die Entscheidungs- situation Qualitätsschwankungen • • Die Entscheidungs- situation ungenaue Daten Komplexität Zeitdruck Qualitätsschwankungen • Mensch statt Maschine  geschätzte Vorgangs- dauer, schwankende Personalkapazität, etc. • stark vernetzte Strukturen • Multiressourcenplanung • viele Störungen und Eilaufträge • großer Zeitaufwand für Umplanungen • Erfahrungswissen ist an eine Person gebunden Quelle: Eversheim ´92 Entscheidungssituation im Fehlermanagement

Nutzung der Fehlerdaten 100% 80% 60% 40% 20% 0% Frage 11: Wo werden Fehlerdaten gesammelt? Frage 12: Wo werden Fehlerdaten genutzt? Nutzung der Fehlerdaten