Pensionskassen sind ein wichtiger Teil unserer Portefeuilles

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alterssicherung in der Schweiz
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Rechtsformwahl.
Steuern und Sozialversicherung für international mobile Forscher
Das 3-Schichten-Modell MAßNAHMEN des Gesetzgebers ALTERSEINKÜNFTEGESETZ 2005.
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
©2013 Baker & McKenzie Zurich Aktionärsdemokratie und Pensionskassen Vorsorgeforum Dr. Herbert Wohlmann Zürich, 29. Mai 2013.
Arbeitslosenversicherung
Gerüstunfall / Leistungen der Haftpflichtversicherung
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge
Die Krankenversicherung
Wohlerworbene Rechte der beruflichen Vorsorge BVG-Apéro vom 2. Mai 2005 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Kantonale Steuerverwaltung Zug
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Ausländische Staatsangehörige
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
Seminar 2013 Risikotragender Deckungsgrad Stephan Skaanes, CFA
VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN
Wertschwankungsreserven
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur VBA-Prüfung
Vorstellung der Rechnung 2007
Unsere Pensionskasse.
1Finanzierung/Rü Finanzierung mithilfe von Banken Grossbanken Seite 101 Credit Suisse Group Credit Suisse - Privat Banking: -Corporate und Retail Banking:Credit.
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Parität in der 2. Säule Zwischen Ideal & Real BVG-Apéro vom im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Die Pensionskassenlösung der Alten Leipziger
Liselotte-Gymnasium Mannheim
Mindestlohn-Initiative
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
HK/ro/ Umfeld ASIP Pensionskassen geht das Geld aus Auch Rentner sollen bezahlen Zins soll erneut sinken Notnägel für Pensionskassen Couchepins.
SPV Dezember Anzahl erledigte Insolvenzdossiers (Aufteilung nach Art der Vorsorgeeinrichtung) Insolvenzleistungen des Sicherheitsfonds BVG Abbildung.
Gesetze im Arbeitsverhältnis
Geschichte der gesetzlichen Versicherung
Der erfahrene Begleiter großer Vermögen
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Einige Besonderheiten der schweizerischen Vollgeld-Initiative Dr. Reinhold Harringer, St.Gallen Zur Ausgangslage in der Schweiz Teil 2 der Vollgeldinitiative:
© economiesuisse Umverteilung Die Schweiz hat ein sehr solidarisches Steuersystem. Unternehmen und Personen mit hohen Einkommen finanzieren über die Hälfte.
Organisation  Organisation  Verwaltung  Geschäftsführer (0.5)  Rechnungswesen, Prämien, Administration (1.0)  Leistungsfälle,
AlbersPrivat. Berlin Einer tanzt immer aus der „ Rolle“ Betrachtung der Rollen in einer Unternehmerfamilie – oder Papier ist geduldig !
Otto v. Bismark vs. Die Soziale Frage
Jahresversammlung VP, ABB Pensionskasse
Ablauf der Finanzierung durch Unternehmensanleihen
Unfallversicherung und Mutterschutz
Der Sachverhalt - F.R. AG seit 1967 um Erteilung einer Konzession bemüht -Wurde von der saarländischen Regierung nicht erteilt, daher Klage vor dem Verwaltungsgericht.
Teil III Verhalten und Beeinflussung des Altersrücktritts.
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Bericht finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen 2013 SAV Arbeitsgruppentagung, Davos, 5. September.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Was ist eine "Versicherung"? –"Versicherung ist gegenseitige Deckung zufälligen schätzbaren Bedarfes zahlreicher.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
REGIERUNG FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Sanierung und Sicherung der Pensions- versicherung für das Staatspersonal Verabschiedetes Gesetz über die betriebliche.
 Präsentation transkript:

Pensionskassen in der Schweiz: aktuelle Probleme unter Mithilfe von Monika Bütler

Pensionskassen sind ein wichtiger Teil unserer Portefeuilles Anlagen des Publikums Ende 1999 Mrd. Fr. Einlagen bei Banken 498 Kapital der Pensionskassen 459 inl. Obligationen 022 ausl. Obligationen 101 Aktienanlagen 271 Anlagefonds 112

Was ist eine Pensionskasse? Versicherung Altersrente (inkl. Kinder) Invalidenrente (inkl. Kinder) Hinterlassenenvorsorge Obligatorium für Arbeitnehmer für Selbständigerwerbende möglich

warum obligatorische Versicherung? Markt für Annuities versagt teilweise (asymmetrische Information) Kurzsichtigkeit der Verischerten (staatliche „Bevormundung“) Schutz der Steuerzahler

Regulierung und Ueberwachung Obligatorium Mindestvorschriften Organisatorische Vorschriften Aufsicht Problemlösung Insolvenz Illiquidität

Pensionskassen: Marktstruktur 70% der Versicherten in ca. 100 Grosskassen Bindung in der Regel an Unternehmung Branche öffentliche Hand Ausnahme: Sammelstiftung

Probleme für Pensionskassen Altersstruktur Renditevorgaben Flexibilisierung und adverse Selektion Corporate Governance

Altersstruktur Schweiz: Nichterwerbstätige pro Erwerbstätigen 2000: 1:1 2025: 2:1 2050: 2:1 Auswege???

Renditevorgaben Anlagenrendite: 4.0% p.a. Umwandlungssatz: 7.2% p.a. (Kapital in Rente) Versicherungswirtschaft: Vorgaben reduzieren! Wie beurteilen Sie die Vorgaben?

Flexibilisierung und adverse Selektion mehr als 50% der Versicherten haben die Möglichkeit der Frühpensionierung Wahl zwischen Rente und Kapital Beitragsprimat: meistens Leistungsprimat: selten insgesamt: 4:1 wer wählt was?

Rente oder Kapital? p(Wahl=Kapital) Kapitalstock

Verhaltensparameter minus plus Informationsvorsprung des Versicherten! Magnitude-effect Lebenserwartung plus abnehmender Gn Konsum und Vererbung Investitionsmöglichkeiten Steuervorteile (ABB-Beispiel) Informationsvorsprung des Versicherten! =>adverse Selektion bei Durchschnittstarif

Corporate Governance: mögliche Kontrollinstanzen Management Eigentümer (Aktionäre, VR) Kreditgeber (Bank: Banken, Geldmarkt, Einleger) Absatz- oder Arbeitsmarkt Gesetz/Aufsicht

Beispiel: Verwendung von Ueberschüssen Cash, 5. Mai 2000: Philippe Bruggisser (CEO SAir Group): „Zwei Drittel der Beiträge stammen von den Arbeitgebern. Demzufolge gehören auch die Reserven zu einem Teil dem Arbeitgeber.“ Otto Piller (Direktor BA für Sozialversicherungen): „Die Vermögen der Versicherten gehören den Versicherten und nicht den Arbeitgebern.“ Bundesgericht: Entscheid ausstehend.

Corporate Governance: bei Pensionskassen Management: Verwaltung Eigentümer = wer? Versicherte (Delegierte, Abstimmungen) Unternehmung? Interessenkonflikte Kreditgeber Versicherte (Rentenansprüche = „debt“) gibt es einen Run bei Insolvenz? Absatzmarkt: keine Konkurrenz Staatliche Regulierung

Regulierung: Inhalt Mindestvorschriften Aufsicht Beiträge Mindestrendite (i.d.R. 4%) Höhe und Art der Leistungen (A, H, I) Freizügigkeit (Ein- und Austritt) Vermögensanlagen Grundsätze: Risiko, Ertrag, Liquidität Anlagearten Aufsicht

Aufsicht: Zuständigkeiten Bund indirekt Oberaufsicht und Erteilung von Weisungen Bund direkt BA für Sozialversicherungen VE mit internationalem und nationalem Charakter VE der SBB, SNB, SUVA, PK des Bundes BA für Privatversicherungen VE der Versicherungen Kantone: alle übrigen VE

Anlagevorschriften (max.) 100% Schuldner in der Schweiz < 15% pro Schuldner, ausser B, V, AF 70% Grundpfand (max. zu 80% belehnt) 50% Aktien 30% Schweiz (10% pro Gesellschaft) 25% Ausland (5% pro Gesellschaft) 30% Schuldner und Fremdwährungen 30% Schuldner In- und Ausland 20% FW und konvertible FW-Forderungen 20% beim Arbeitgeber (sofern nicht zur Deckung laufender Renten und Freizügigkeitsleistungen gebraucht) 20% für ungesicherte Anlagen 10% für Beteiligung beim Arbeitgeber

Hilfseinrichtungen (Insolvenz oder Illiquidität) Auffangeinrichtung Sicherheitsfonds finanziert durch registrierte VE Zuschüsse an VE mit ungünstiger Altersstruktur stellt gesetzliche Leistungen zahlungsunfähiger VE sicher Liquidation Implizite Garantien? Unternehmen Staat

Ausblick: Pensionskassen haben strukturelle Probleme Ueberalterung der Bevölkerung unscharf definierte Residualansprüche Mängel in Marktdisziplin und Corporate Governance Gefahr adverser Selektion bei Flexibilisierung teilweise revisionsbedürftige Regulierung