Herzlich Willkommen Of – WBK 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Individuelle Förderung durch Portfolios in der Sekundarstufe
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Pädagogische Diagnostik
Projektmanagement.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Doppelstunden Pro und Contra.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Alternativen zur Online-Klausur
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das neue Motivationshaus
Individuelle Lernpläne
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Nicht nur das Tor zur Führungsausbildung
Informations-veranstaltung LAG JAW
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Zivilschutz Kanton Zürich Internet Dok/Mai 05 Dienstleistung in Wiederholungskursen Schutzdienstpflichtige (ausgebildet) Kader und Spezialisten Mindestens.
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Rückblick 2008.
Unihockey Lehrübungen
Unihockey unterrichten
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Das Europäische Sprachenportfolio
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Motivation & Motivationsförderung
Thema der Ausbildungseinheit Personalwirtschaft Ziel der Ausbildungseinheit Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig die eingegangenen.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Studienseminar Darmstadt
Wege zur Musiktheorie.
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
Abschlussmodul Truppmann
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Der individuelle Förderplan
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Lehrplan Technik GOSt.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
WBK ZS Kdt Kanton ZH Rapport I 2014.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
IPERKA 6 Schritt- Methode
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Arbeit mit Lernverträgen
Vergleichsarbeiten (VERA)
AV-Stunde Studiengang TZP 2015H / 9. Semesterwoche
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Of – WBK 2008 Feuerwehrdienst  Ausbildung  Feuerwehrdienst

Inhalt des Referates: - Ausbildung braucht System - Nachbearbeitung einer Lektion / Übung / ... - Die Übungsbesprechung - Forderungen an die Ausbildung

Ausbildung braucht System Ziele der Feuerwehrausbildung:  Personalentwicklung  Nachwuchsförderung  Qualifikation zur Dienstausübung  Aus- und Weiterbildung (Schlüsselkompetenzen; z. B. Ausbildung)  Erlangen und festigen von einsatzrelevanten Kompetenzen Wir bilden für aussergewöhnlichen Situationen aus

Ausbildung braucht System Ausbildungskonzept Auftrag Schwerpunkte Neuerungen Defizite Soll / Ist

Ausbildung braucht System Ausbildungskonzept Auftrag Schwerpunkte Neuerungen Defizite Soll / Ist Analyse Zielpublikum Zielsetzung Zeit / Dauer Mittel / Material / Ort

Ausbildung braucht System Ausbildungskonzept Auftrag Schwerpunkte Neuerungen Defizite Soll / Ist Analyse Zielpublikum Zielsetzung Zeit / Dauer Mittel / Material / Ort Planung Lernziele bestimmen Gliederung der Lektion Methodisches Konzept Hilfsmittel definieren Fachliche Vorbereitung

Ausbildung braucht System Ausbildungskonzept Auftrag Schwerpunkte Neuerungen Defizite Soll / Ist Analyse Zielpublikum Zielsetzung Zeit / Dauer Mittel / Material / Ort Planung Lernziele bestimmen Gliederung der Lektion Methodisches Konzept Hilfsmittel definieren Fachliche Vorbereitung Durchführung Abhalten der Lektion Lernzielüberprüfung

Ausbildung braucht System Ausbildungskonzept Auftrag Schwerpunkte Neuerungen Defizite Soll / Ist Analyse Zielpublikum Zielsetzung Zeit / Dauer Mittel / Material / Ort Zusammenfasung Lernziele erreicht Erkennen von Defiziten Fazit (Erfüllt / Nicht erfüllt) Lehren Planung Lernziele bestimmen Gliederung der Lektion Methodisches Konzept Hilfsmittel definieren Fachliche Vorbereitung Durchführung Abhalten der Lektion Lernzielüberprüfung

Ausbildung braucht System Auftrag Schwerpunkte Neuerungen Defizite Soll / Ist Ausbildungskonzept Nachbearbeitung - Persönliche Reflexion Schwächenanalyse Massnahmenplan Analyse Zielpublikum Zielsetzung Zeit / Dauer Mittel / Material / Ort Zusammenfassung Lernziele erreicht Erkennen von Defiziten Fazit (Erfüllt / Nicht erfüllt) Lehren Planung Lernziele bestimmen Gliederung der Lektion Methodisches Konzept Hilfsmittel definieren Fachliche Vorbereitung Durchführung Abhalten der Lektion Lernzielüberprüfung

Die Nachbearbeitung Nachbearbeitung Persönliche Reflexion Auftrag Schwerpunkte Neuerungen Defizite Soll / Ist Analyse Zielpublikum Zielsetzung Zeit / Dauer Mittel / Material / Ort Planung Lernziele bestimmen Gliederung der Lektion Methodisches Konzept Hilfsmittel definieren Fachliche Vorbereitung Ausbildungskonzept Kontrolle Lernziele erreicht Erkennen von Defiziten Fazit (Erfüllt / Nicht erfüllt) Lehren Übungsauswertung - Persönliche Reflexion Schwächenanalyse Massnahmenplan Durchführung Abhalten der Lektion Lernzielüberprüfung Nachbearbeitung - Persönliche Reflexion Schwächenanalyse Massnahmenplan Persönliche Reflexion Lernergebnisse bewerten (wie / womit habe ich den Lernprozess unterstützt?) Wissenslücken (Unsicherheiten) feststellen Optimierungspunkte / Steigerungspotential suchen

Die Nachbearbeitung Nachbearbeitung Schwächenanalyse Auftrag Schwerpunkte Neuerungen Defizite Soll / Ist Analyse Zielpublikum Zielsetzung Zeit / Dauer Mittel / Material / Ort Planung Lernziele bestimmen Gliederung der Lektion Methodisches Konzept Hilfsmittel definieren Fachliche Vorbereitung Ausbildungskonzept Kontrolle Lernziele erreicht Erkennen von Defiziten Fazit (Erfüllt / Nicht erfüllt) Lehren Übungsauswertung - Persönliche Reflexion Schwächenanalyse Massnahmenplan Durchführung Abhalten der Lektion Lernzielüberprüfung Nachbearbeitung - Persönliche Reflexion Schwächenanalyse Massnahmenplan Schwächenanalyse Einsatz einer Checkliste Berücksichtigung des ganzen Bildungsprozesses (Auftrag  Kontrolle) Was förderte / hinderte den Lernprozess

Die Nachbearbeitung Checkliste für Übungsleiter und Lektionshalter Massnahmen Checkliste für Übungsleiter und Lektionshalter

Die Nachbearbeitung   Massnahmenplan 2007 Feuerwehr Musterwil Nr. Zu verbesserndes Kriterium (Dienst / Gruppe / Funktion) Datum Beurteilt von Massnahme(n) Erfüllungsgrad Erledigt (Datum / Visum) 1 Sicherheitsbestimmungen im Rett-Dienst bei Grfhr. nicht bekannt 12.04.07 Lt P. Muster Schwerpunkt in nächster Kaderübung  04.05.07 ds 2 AS Bereitstellung, Systematik fehlt bei den AdF und Grfhr führt zuwenig 18.06.07 Lt J. Seppell 1. AS-Übung 2008 Bereitstellen / Einsatz / Rückzug 

Bildung ist Wissen, Handeln und Reflexion! Ausbildung braucht System Auftrag Schwerpunkte Neuerungen Defizite Soll / Ist Ausbildungskonzept Nachbearbeitung - Persönliche Reflexion Schwächenanalyse Massnahmenplan Analyse Zielpublikum Zielsetzung Zeit / Dauer Mittel / Material / Ort Kontrolle Lernziele erreicht Erkennen von Defiziten Fazit (Erfüllt / Nicht erfüllt) Lehren Planung Lernziele bestimmen Gliederung der Lektion Methodisches Konzept Hilfsmittel definieren Fachliche Vorbereitung Durchführung Abhalten der Lektion Lernzielüberprüfung

Ausbildung braucht System Aufgaben und Verantwortlichkeiten Phase Übungsleiter Lektionshalter Vor der Übung Planung der Grundlagen Stoffliche Vorbereitung Organisation Personell / Materiell Methodische Vorbereitung Stoffliche Vorbereitung Erstellen Hilfsmittel Definition der Kontrollpunkte Vorgehen für Lernzielkontrolle

Ausbildung braucht System Aufgaben und Verantwortlichkeiten Phase Übungsleiter Lektionshalter Während der Übung Überprüft die Kontrollpunkte Vermittelt den definierten Stoff Stellt fachtechnische Korrektheit sicher Fördert und fordert die Teilnehmer Ermittelt Defizite Führt die Klasse Erstellt ein Fazit und leitet Lehren ab Kontrolliert / Korrigiert Führt die Übungs- besprechung (AÜ) Überprüft die Erreich- ung der Lernziele

Ausbildung braucht System Aufgaben und Verantwortlichkeiten Phase Übungsleiter Lektionshalter Nach der Übung Sammelt die Ein- drücke / Erfahrungs- werte der Ausbilder Ermittelt den Lernerfolg Analysiert den Lernprozess Ermittelt Defizite Dokumentiert Schwächen Sucht Optimierungs- möglichkeiten in seiner Ausbildung Definiert / Kom- muniziert Massnahmen Definiert Verbes- serungsmöglichkeiten

Die Übungsbesprechung Übersetzung: „Nachdem wir gerade so hart arbeiten mussten, möchten wir uns jetzt gerne ein wenig ausruhen!“

Die Übungsbesprechung Ziel und Zweck: - Bewerten des Erfüllungsgrades (Leistungsziel) - Erkennen von Fehlern - Korrigieren von Fehlern Setzen des Leistungsmassstabs Anerkennen von Leistung Ununterbrochenes Lernen und verbessern der Arbeitsabläufe

Die Übungsbesprechung Form: - strukturiert (Gemäss Vorgabe) - sachlich - klar - kurz Grundsätze: - ist Stufengerecht durchzuführen - positive Punkte zuerst erwähnen - nicht nur negative Punkte aufzählen - nur besprechen, was wirklich festgestellt wurde - Fazit ist zwingend (Erfüllt / Nicht erfüllt) - Lehren, was muss anders / besser gemacht werden

? ? ? ? ? ? Die Übungsbesprechung Rückmeldung nicht fachlich, sondern deren Empfindung! Besprechung einer Einzelübung Nach GS-Reglement 1. Gfhr beurteilt die Arbeit der Mannschaft ? ? ? ? ? ? 2. Mannschaft beurteilt die Arbeit des Gfhr 3. Überzählige gemäss Auftrag 4. Beurteilung und Ergänzung durch Lektionshalter

Die Übungsbesprechung Besprechung einer Einzelübung 1 2 3 4 5 Kaderausbildung 1. Gfhr (Of) beurteilt die eigene Arbeit 2. Gfhr (Of) beurteilt die Arbeit der Mannschaft (Gfhr / Of) 3. Mannschaft (Gfhr / Of) beur- teilt die Arbeit des Gfhr 4. Überzählige gemäss Auftrag 5. Beurteilung und Ergänzung durch Lektionshalter

Die Übungsbesprechung Besprechung einer Einzelübung Abhängig von der Zielsetzung!!! Beurteilungskriterien BEMERKUNG NEGATIV POSITIV Gruppenführer Eigene Sicherheit (Of und Uof) Fachwissen Arbeitsabläufe Führungsverhalten Befehlsgebung ... Mannschaft Eigene Sicherheit Fachwissen Arbeitsabläufe Arbeitsverhalten Motivation Disziplin ...

Die Schlussbesprechung - Rückmeldungen von Teilnehmer und Lektionshalter Klären von offenen Fragen Fazit (erfüllt / nicht erfüllt) Lehren (Optimierungspunkte)

G L O F R E Ausbildungsqualität Forderung an die Ausbildung Lernerfolg: messbar nachweisbar L G F O Ergebnis: - Reflektiert - Analysiert Kommuniziert Dokumentiert Ausbildungsqualität Wissenvermittlung: kontinuierlich nachhaltig gezielt E R

Fragen ?

In Kürze Merken Sie sich: Auftrag Schwerpunkte Neuerungen Defizite Soll / Ist Analyse Zielpublikum Zielsetzung Zeit / Dauer Mittel / Material / Ort Planung Lernziele bestimmen Gliederung der Lektion Methodisches Konzept Hilfsmittel definieren Fachliche Vorbereitung Ausbildungskonzept Kontrolle Lernziele erreicht Erkennen von Defiziten Fazit (Erfüllt / Nicht erfüllt) Lehren Übungsauswertung - Persönliche Reflexion Schwächenanalyse Massnahmenplan Durchführung Abhalten der Lektion Lernzielüberprüfung Merken Sie sich: Ein Bildungsprozess ist nur komplett, wenn die Übungs- auswertung seriös und umfassend abgearbeitet wird Ausbildung brauch System. Bei virtuos praktizierter Bildung ist keine Weiterentwicklung des AdF möglich.

Was Sie mitnehmen Offizier = Schlüsselposition in der Ausbildung Ausbilder = Handeln und lernen im Prozess der Optimierung

.... für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank.... .... für Ihre Aufmerksamkeit „Effiziente Ausbildung“, leisten SIE ihren wichtigen Beitrag dazu!