Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die elektronische Gesundheitskarte in Schleswig Holstein
Advertisements

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Unterstützen Klinikinformationssysteme Forschung und Lehre ?
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Gesundheitswissen Gesund leben Gestärkt werden Die Gesundheits-Uni am Universitätsklinikum Dr. Sylvia Sänger Hartwig Gauder.
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Gesundheitsarchitektur der Zukunft?
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Gesundheitsreform: Eine Herausforderung für die IT Mag. oec. Beate Hartinger-Klein Hartinger-Klein Consulting GmbH.
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
Der Markt für Gesundheitsleistungen heute - morgen - übermorgen
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Seite 1 SECURVITA Fachtagung zum Stand der integrierten Versorgung im NetzWerk psychischer Gesundheit Berlin 25. März 2011 Ellis Huber.
Mobilität im Gesundheitswesen
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
E-Health und Medizintechnik der Zukunft Wofür wir so etwas wie die eGK brauchen: epnet - Das Portal des UKE für Patienten und Partner Dr. med. Peter Gocke.
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Kann die Freiheit im Netz grenzenlos sein – Datenschutz und Digitalisierung des Lebens Netzpolitische Konferenz DIE LINKE 7. Juli 2015, Schwerin.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
BIM im Studium Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller
Wie und wo entscheiden Algorithmen über unsere Köpfe hinweg?
4D-modellierung und prozess-simulation im planungsprozess gabriel wurzer, wolfgang lorenz {wurzer|lorenz}#iemar.tuwien.ac.at.
GKV 4.0 – Die gesetzlichen Krankenkassen im Zeitalter der Digitalisierung Schwerin, 04. November 2016 Andreas Storm | Stv. Vorsitzender des Vorstandes.
2. Netzkonferenz „Pflege“
Gesundheit / Silver Society
Gesundheitsdaten zwischen Ökonomie und Grundrechtsschutz
GlucoTab® sichere Insulindosierung im Krankenhaus
Spannungsfeld Patient – Zeit - Wirtschaftlichkeit
Gesundheitsversorgung 4.0
BKK Gesundheitsreport 2017
GKV vs. PKV Vanessa Bühring.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Zielsteuerungs-vertrag
Gesundheitswesen in Deutschland
Europäisches Forum Alpbach Gesundheitsgespräche
Daten als Basis für Entscheidungen
Machen Sie Ihre KINDER zu Gewinnern
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
Gesundheit europäisch fördern Vernetzen und informieren zu Gesundheitsthemen in Horizont 2020 Universitätsklinikum Halle (S.) 8. März 2018 Staatssekretär.
Umsetzung klinischer Behandlungspfade an der Ruhrlandklinik
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
Digitaler Wandel – Chance oder Risiko
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Digitalisierung am Arbeitsmarkt
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Referent: Herr Dr. med. Erik C. Ernst (Chefarzt)
Workshop 2 Digitalisierung
Digitalisierungsstrategie der IKB Dipl. -Ing
Digitalisierung am Arbeitsmarkt
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
 Präsentation transkript:

Treffen des INQA-Netzwerkes der Offensive Gesund Pflegen in Sachsen-Anhalt „Gesundheit 4.0 – E-Health in der Patientenversorgung“ Peter Löbus Stabsstellenleiter Alternative Versorgungsmodelle 17. August 2017

Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0 Demographischer Wandel Digitalisierung (Medizin 4.0)

Herausforderungen digitalisiert in den demographischen Wandel medizinische Versorgungsnetzwerke für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung überregionaler und intersektoraler Einsatz eHealth und digitaler Medizin

Einsatzfelder Leistungserbringer KIS und Subsysteme im klinischen Umfeld Dokumentenmanagement Praxisinformationssysteme im ambulanten Sektor Rehabilitation Pflege …

Einsatzfelder Öffentlicher Gesundheitsdienst Behördliche Aufgaben Amtsärztliche Tätigkeiten, sanitäre Aufsicht, Impfungen (Schule), meldepflichtige Krankheiten …

Einsatzfelder Kostenträger Leistungsverrechnung Abrechnungssysteme Heil- und Hilfsmittel Management Controlling Analysen, Statistiken Mitgliederservice Qualitätsanalysen …

Einsatzfelder Übergreifende Themen eGK, e-Health-Gesetz Qualitätssicherungssysteme IT-Compliance, Datenschutz (EU-Datenschutz- grundverordnung) Medical Apps Netzwerke, Telemedizin, digitale Sprechstunde Studien, Projekte Umsetzung IHE-Standard

Einsatzfelder Spezielle Themen Biosignalverarbeitung, Biosignalanalyse Big Data, Data Warehouse, Data Mining (Verarbeitung von strukturierten und unstrukturierten Daten, Wissens- generierung etc.) Entscheidungsunterstützung und computerassestierte Therapie (schwere Krankheitsbilder, personalisierte Medizin, Simulation therapeutischer Effekte) Modellbildung, Simulation und modellbasierte Therapieplanung (virtueller Patient, Strahlungsplanung, 3D-Modelle, Computer- modelle Chirurgie) mHealth

Das intelligent vernetzte Gesundheitssystem Quelle: G+G Wissenschaft 2016

Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung je Versicherten Ausgaben pro Jahr, differenziert nach Altersjahren und Geschlecht, ohne Krankengeld

Ausgaben der sozialen Pflegeversicherung je Versicherten Ausgaben pro Jahr, differenziert nach Altersjahren und Geschlecht

Einsatzgebiete intelligenter Technologie im Haushalt Quelle: SBSH

Kommunikations-Roboter

Handgelenkmonitor

Praxisbeispiele

Telemedizin in der ambulanten Versorgung Anwendungsszenario

Technisches Telenotarzt-System

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit