Sitzt Du noch, oder reitest Du schon?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Auswirkungen des Reitens auf die Gesundheit unserer Pferde The Effects of Riding on the Equine Health Norbert Wolff München.
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
Double Under mit Crosses
Die Körperteile.
Anatomie Hund und Katze.
Übungen für den Geist 1.
Dehnen Stretching.
Sitzt Du noch, oder reitest Du schon?
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
50 Glücksrezepte Bitte mit Mausklick weiter.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Guten Tag! Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den 27.3.
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Musculus pectoralis major
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Gymnastik am Arbeitsplatz
Lions-Quest „Erwachsen werden“
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
„Die Aktive Pause“ – Gymnastik im Büro
Glaube / Glauben Von Gott wissen Gott vertrauen Gott lieben.
Übungen über das Verhalten
VII. Anatomie – passive Strukturen
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Stationskarte Jonglieren
Andrea Herzog-Kienast
MKNETWORKS PRESENTIERT
Rücken Heben und Tragen.
Welche ist die richtige für mich?
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
"Sport im Leben der Menschen."
Funktionsgymnastik ​.
Dankbarkeit Autor unbekannt.
Grundlagen Wirbelsäule 2.
Sport in der Prävention
Wohlfühlgedanken.
Sport in der Prävention
Beginner Fortgeschritten Einführung Programm beenden Erstellt von Sebastian Bast und Sven Borchers im Rahmen des Seminars „Computerunterstützter Unterricht“
Mittwoch den Aufgabe bis Freitag den LB 9.3 E,H (H= Aufsatz) GR 9.2, wenn und wann Quiz first five verbs Guten Morgen!
Wirbelsäulengymnastik
Sport in der Prävention
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Was ist handlungsorientierter Unterricht?
Lasten clever anpacken
Hiba – Zirkel 13 Stationen max
VTF-Lizenzausbildung „Sport in der Prävention/Basiskurs“ (2016) Ich mach‘ mich lang: „Dehnen“
Nackenschule Die Wirbelsäule und ihre Krümmungen.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Stammtisch-Wirbelsäule
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Progressive Muskelentspannung
Übungssammlung Stretching
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Progressive Muskelentspannung
 Präsentation transkript:

Sitzt Du noch, oder reitest Du schon? Eckart Meyners

ODER: Reitest Du schon, obwohl Du noch gar nicht sitzt?

Wie das Sitzen erleichtert werden kann! Augenübungen Zehenübung Beckenübung Kaumuskeln – Unterkiefer - Stirn Kopfübungen Zungenübung

Der Reiter – das unbekannte Wesen Das Pferd stand in der Ausbildung zu stark im Mittelpunkt. Der Einfluss des Reiters ist falsch verstanden worden. Im Unterricht gleicht der Reiter einer Marionette, die nach Anweisungen funktionieren soll! Das ist Glaube!

Anweisungen zum „richtigen“ Reiten Schulterblätter zusammen! Schulterblätter zurück! Streck Dich! Kopf hoch! Schulterblätter fallen lassen! Hände ruhig! Benutze den inneren Gesäßknochen! Knie tiefer! Setz Dich tiefer hin!

Wissenschaftliche Erkenntnis „Selbst der dümmste Lehrer mit den schlechtesten Methoden kann nicht verhindern, dass Menschen sich ihrer genialen Möglichkeiten bedienen, …Übungen lernen, in … Bewegungen Sinn und Bedeutung suchen und finden und diese als schön empfinden“ (Volger, B. Lehren von Bewegungen. Ahrensburg 1990, S. 61)

Reiten ist ein Dialog Reiter-Pferd Der Reiter muss mit dem Pferd verschmelzen. Reiten ist kein rein mechanischer Prozess. Das Pferd muss durch eine aktive, aber sensible Köpersprache geleitet werden.

Skala der Ausbildung des Pferdes Takt Losgelassenheit Anlehnung Schwung Geraderichten Versammlung

Skala der Ausbildung des Reiters im Einzelnen Ausgangspunkt: Angstfreiheit – Vertrauen - positive emotionale Beziehung zum Pferd und Ausbilder

Skala der Ausbildung des Reiters 1. Losgelassenheit des Reiters (emotional und körperlich) 2. Gleichgewicht und Rhythmus 3. Bewegungsgefühl 4. Hilfengebung/Einwirkung

Zu 1: Losgelassenheit Emotionale Losgelassenheit Körperliche Losgelassenheit: muskuläre Dysbalancen – verkürzte und abgeschwächte Muskeln Gleichgewicht der Muskelgruppen

Zu 1: Losgelassenheit Zur Verkürzung neigende Muskulatur: Hals-Nackenmuskulatur Brustmuskulatur Unterer Teil Trapezmuskulatur Vordere/hintere Oberschenkelmuskulatur Tiefe Rückenmuskulatur Vordere/innere Hüftbeugemuskulatur Wadenmuskulatur

Zu 1: Losgelassenheit Zur Abschwächung neigende Muskulatur: oberer/mittlerer Teil der Trapezmuskulatur Bauchmuskulatur (gerade/schräge) Gesäßmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schienbeinmuskulatur

Zu 2: Gleichgewicht und Rhythmus Gleichgewicht: vestibulär – propriorezeptiv Stand-, Balancier-, Dreh- und Fluggleichgewicht Rhythmus: objektiver - subjektiver

Zu 3: Bewegungsgefühl Wahrnehmen und Empfinden Bewusstheit bezüglich seines eignen Körpers Qualität der Bewegungsausführung: Bewegungsfluss – Bewegungsübertragung Gefühlsmäßige Unterscheidungsfähigkeit

Zu 4: Hilfengebung und Einwirkung Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen G:einseitige/beidseitige/belastend/ entlastend Sch: vorwärts treibend/seitwärts treibend/verwahrend Z: nachgebend/annehmend/durchhaltend/ verwahrend/seitwärts weisend

Störquellen für gefühlvolles Reiten - negative emotionale Fundierung ernstes Reiten verbissenes Reiten Stirn runzeln Fokussierung Kopfhaltung Bügel/Fußhaltung im Bügel Daumenhaltung

Störquellen für gefühlvolles Reiten Mangelnde Flexibilität der Gelenke Lumbosakraler Übergang Ilio-Sakral-Gelenk Bügellänge Korrektes Treiben

Störquellen für gefühlvolles Reiten Fehlende Drehbewegungen um Längsachse Fehlende Kreuzmusterbewegungen Mangelhafte Mobilität im Becken Fehlen von positiven eigenen Schwingungen Kampf des Kopfes gegen den Bauch

Das 6-Punkte-Programm - Basis für gefühlvolles Reiten - Okzipitalgelenk/Hals-Nacken-Bereich/Kaumuskeln Brustwirbelbereich Muskel- und Sehnenreflexe Kreuz-Darmbein-Gelenk Umgang mit dem Becken/Hilfen mit dem Becken – einseitig/beidseitig Korrektes Treiben

6-Punkte-Programm auf dem Pferd Okzipitalgelenk/Hals-Nacken-Bereich/Kaumuskeln Brustwirbelbereich Muskel- und Sehnenreflexe Kreuz-Darmbein-Gelenk- Mobilität des Beckens Beweglichkeit in den großen Gelenken Cross-Koordination und Treiben