Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Fortbildung und Personalentwicklung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Bewegungswissenschaft
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Kompetenzfeststellung
Einführung von Groupware
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Pilotprojekt KOMET Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik Umsetzung des Lernfeldkonzeptes.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Förderung Übergang Schule / Beruf
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Phasen einer empirischen Untersuchung
Informationen kollegialer Fachaustausch
Die Jugendberufsagentur Hamburg
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Seite 1 CARITAS FORUM DEMENZ Systemische Prozessbegleitung für die Weiterentwicklung gerontopsychiatrischer Versorgungsstrukturen im sozialpsychiatrischen.
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
© Fried Deckblatt ©Fried.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Studienverlaufsanalyse
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
 Präsentation transkript:

Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Aufgabenprofil und Arbeitsorganisation der wissenschaftlichen Begleitung: formative und summative Evaluation im Projekt Erprobung neu strukturierter Ausbildungsformen im Rahmen des Ausbildungskonsenses 2007-2010 (EARA)

Organisation der wissenschaftlichen Begleitung Formative Evaluation: Cirulies Summative Gillen Konsultanten: Seyd, Brand, Seeber Wissenschaftliche Leitung: Siemon, Vollmer, Tramm, Wirth Evaluation Schule G 18: Boden, Milevczik Evaluation Schule H 17: Rauh, Schulz Kooperation Information Aufgaben Beratung der wiss. Begl. _____________________ Qualitätssicherung, bedarfsgerechte Unterstützung, Beratung und Begleitung der Evaluation ______________________ Koordination Datenerhebungen, Berichtserstellung, Beratungen, Moderation, Information Koordination der Datenerhebung vor Ort, bedarfsorientierte Unterstützung der Evaluation

Vier Aufgabenfelder der Evaluation Beteiligte: Zielgruppenebene: Schüler und ihr soziales Umfeld Umsetzungsebene: Schule als Organisationen, Betriebe als Organisationen, Ausbilder und Lehrer Ordnungspolitische Ebene: HIBB, Handelskammer, Ministerium Planung und Koordination der Erhebungen von prozess- und ergebnis-relevanten Daten zu unterschiedlichen Fragestellungen bei allen Beteiligten Regelmäßige Rückkopplung von Zwischenergebnissen an bestimmte Beteiligtengruppen auf ordnungspolitischer und Umsetzungsebene Informations- und Austausch-veranstaltungen zu festgelegten Zeitpunkten Beratung und Prozessbegleitung auf der Umsetzungsebene nach Bedarf und Problemlage

Aufgabenprofil summative Evaluation (SE) Ziel: Qualitätskontrolle und Ergebnisbewertung Meso- und Makroprozesse Arbeitsschwerpunkte: Dokumentensammlung Datensammlung Methodik: Quantitative Datenerhebung – summative Dokumentenanalyse – theoretische und bildungspolitische Einbettung P r o j e k t p r o z e s s

Aufgabenprofil formative Evaluation (FE) Ziel: Qualitätssicherung und Prozessbewertung Meso- und Mikroprozesse Arbeitsschwerpunkte: Feldforschung Intervention Methodik: Qualitative Datenerhebung - formative Dokumentenanalyse - Rückkoppelung von Zwischenergebnissen - Beratung P r o j e k t p r o z e s s

Inhaltliche Schwerpunkte der wissenschaftlichen Begleitung (FE und SE) Dimensionen D1 Erfassung und Dokumentation der organisatorischen und personellen Ausgangslage sowie des Zielszenarios D2 Aufbau und Fortschreibung einer gemeinsamen fachlichen Wissensbasis D3 Erfassung der Lernausgangslagen und der Lerneffekte D4 Curriculumentwicklung und Maßnahmengestaltung sowie Prozessanalysen in Schulen und Betrieben D5 Erhebung zur Auswahl, Beratung, Vermittlung der Schüler und Schülerinnen bzw. zur Verknüpfung mit dem Arbeitsmarkt sowie zur Akzeptanz D6 Einordnung des Schulversuchs und seiner Ergebnisse in den berufsbildungspolitischen Diskurs und Transfer Zuordnung Evaluationsfelder Phasen: Auswahlverfahren Schulische Ausbildung + Curriculum Praktika Prüfungen Betriebliche Ausbildung Beteiligte: Zielgruppe Auszubildende Lehrer / Lehrerteams / Ausbilder HIBB / HK / HWK Inhalte: Kaufmännische Ausbildung Informationstechnische Ausbildung SE FE SE FE SFE SFE

Verschränkung formative Evaluation (FE) summative Evaluation (SE) Abstimmung der Instrumente Datenvergleiche Austausch der Interpretationen Aussagen zu inhaltlichen und organisa-torischen Frage-stellungen nach Vorgabe Ergebnisvergleiche Kontrolle von Gütekriterien, Einhaltung der Qualitätsstandards 7

Der Projektprozess: Vier Ausbildungsgänge in zwei Fachrichtungen 2009 Auswahl Schulische Ausbildung Betriebliche Ausbildung Praktika 8 Wochen Prüfung Teil 2 Prüfung Teil1 Auswahl 2008 Schulische Ausbildung Betriebliche Ausbildung Praktika 8 Wochen Prüfung Teil 2 Prüfung Teil1 H 17 Auswahl 2009 Schulische Ausbildung Betriebliche Ausbildung Praktika 8 Wochen Prüfung Teil 2 Prüfung Teil1 Auswahl 2008 Schulische Ausbildung Betriebliche Ausbildung Praktika 8 Wochen Prüfung Teil 2 Prüfung Teil1 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Evaluationsdesign (SE Durchgang 08) Evaluationsfelder Zielgruppe schulische Ausbildung betriebliche Ausbildung Schülerdaten summative Dokumentenanalyse Demografie, Bildungsvoraussetzungen, Bildungsentscheidungen, Verbleib Kompetenzentwicklung der Schüler Fragebogen mit Vergleichsgruppe Kompetenzfeststellung zu ca. 4 Zeitpunkten 2008 Auswahl Schulische Ausbildung Betriebliche Ausbildung H 17 2008 G 18 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Evaluationsdesign (FE Instrumente und Stichproben) Instrumente: Einzelinterview (EI), Gruppeninterview (GI), Beobachtung (B), Fallstudien (FS) Stichproben Auszubildende Lehrer/ -teams Ausbilder Begleitend: Fallstudien? GI B GI B GI B GI B EI B EI EI B EI H 17 D2 H 17 D1 Auswahl Schulische Ausbildung Betriebliche Ausbildung G 18 D 2 G 18 D 1 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Evaluationsdesign (FE Interventionen und Vernetzung) Interventionen: Beratungsgespräche (BG), Rückkopplung (RK), Fachaustausch (FA) Vernetzung Schulen Betriebe IBW HIBB BG nach Bedarf, FA intern, FA extern, RK zu festgelegten Zeitpunkten FA und RK nach Bedarf RK und FA; Expertenwissen im Bereich Curriculumentwicklung RK und FA zu festgelegten Zeitpunkten FA Schulen H 17 D2 H 17 D1 BG „kick off“ Auswahl Schulische Ausbildung Betriebliche Ausbildung G 18 D 2 G 18 D 1 2008 2009 2010 2011 2012 2013