Erdmagnetfeldkompensation und Feinformung des Magnetfeldes am KATRIN Hauptspektrometer Jan Reich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente mit reellen Photonen
Advertisements

Die Induktionsspannung bei Änderung von A durch Drehen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Suche nach anomaler Produktion von
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Der doppelte Beta-Zerfall
Neutrino-Observatorium
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Neutrinophysik: Aktueller Stand und neue Experimente
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Kosmische Strahlung auf der Erde
Elektron-Energiespektrum im -Zerfall
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Elektronenquellen & Elektronenoptik
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Die Bilder sind entsprechend dem Thema frei wählbar
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Astroteilchenschule Obertrubach-Bärnfels Florian Habermehl: Test-Messungen mit dem EDELWEISS II µ-Vetosystem Forschungszentrum Karlsruhe in der.
GRB-Neutrino Detektion mit dem ANTARES Teleskop
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Effektive hydraulische Eigenschaften stochastisch heterogener Miller-ähnlicher Böden Jan Wienhöfer und Wolfgang Durner Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik,
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Lösungsweg: Satz von Gauß
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Das Massenspektrometer
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Induktivität einer Spule
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Feldstärken und Ladungen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Röntgenstrahlen.
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Experimente mit reellen Photonen
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Magnetischer Einschluss
Elektrizitätslehre II
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen

Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Stahlplatte mit Bohrung im Erdmagnetfeld
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 10th Lecture / 10. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
 Präsentation transkript:

Erdmagnetfeldkompensation und Feinformung des Magnetfeldes am KATRIN Hauptspektrometer Jan Reich

Inhalt MAC-E Filter Prinzip Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment KATRIN Luftspulensysteme am KATRIN Hauptspektrometer Inbetriebnahme: Messungen, Simulationen Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Ziel des KATRIN Experiments ist die Messung der Neutrinomasse Ziel: Masse des Elektron- Antineutrinos mit einer Sensitivität von 0.2 eV (90%C.L.) Methode: Vermessung des Energiespektrums des Tritium-Betazerfalls nahe dem Endpunkt Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

KATRIN muss verschiedene Anforderungen erfüllen Adiabatische Führung von Signalelektronen Tritium Halbwertszeit: t1/2 = 12.3 a Spektrum Endpunkt: E0 = 18.6 keV Energieauflösung des Hauptspektrometers: ΔE = 0,93 eV Effektive Untergrundabschirmung Spektrometer- und Detektorsystem 2 Quell- und Transportsystem Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Eine Übersicht über das KATRIN Experiment U ret E e Vor- und Hauptspektrometer 2 DPS CPS Detektor WGTS Rear Section Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

MAC-E Filter: Magnetic Adiabatic Collimation with Electrostatic Filter Die kinetische Energie der Elektronen wird mit einem Retardierungspotential analysiert MAC-E Filter: Magnetic Adiabatic Collimation with Electrostatic Filter negatives elektrisches Potential U z Retardierungs- potential Uret Analysierebene Hochenergetisches Elektron: Transmittiert e- Niederenergetisches Elektron: Reflektiert e- Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Adiabatische Führung: Durch adiabatische Kollimation werden die Elektronenimpulse transversal ausgerichtet Skizze 6 T 0,3 mT 4,5 T Adiabatische Führung: ⇒mag. Moment erhalten μ = E /B = const. ⇒Energieauflösung: Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Transmissionsbetrachtung im auf 1% genau bekannt sein Elektrische und magnetische Felder müssen genau aufeinander abgestimmt sein Entfernung von der Analysierebene (m) El. Potential (kV) -20 -10 1 10-1 10-2 B-feld (T) -40 -30 -20 -10 0 +10 Tritiumquelle Spektrometer d = 9,8 m 6 T 0,3 mT Magnetfeld muss für Transmissionsbetrachtung im Hauptspektrometer auf 1% genau bekannt sein Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Luftspulensysteme beeinflussen das Magnetfeld am Hauptspektrometer EMCS: Earth Magnetic Field Compensation System Verlust von Signalelektronen Sekundärelektronen aus Ober- fläche zum Detektor geleitet Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Luftspulensysteme beeinflussen das Magnetfeld am Hauptspektrometer LFCS: Low Field Coil System Magnetische Abschirmung von Untergrundelektronen Adiabatische Führung von Signalelektronen Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Das Erdmagnetfeld wird durch zwei senkrechte Cosinusspulensystem kompensiert cos(Θ) Stromverteilung auf ellipsoider Oberfläche erzeugt im Volumen ein homogenes Magnetfeld I B Inhomogenitäten < 0,6 µT durch Diskretisierung der Ströme und zylindrische Geometrie d p·d Endparameter p = 0,6 für optimale Homogenität Vertikale Kompensation erfolgt durch 16 Schleifen bei ~50 A, Horizontale durch 10 bei ~10 A Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Das LFCS ist ein System aus 14 axial ausgerichteten Spulen Separate Stromversorgung erlaubt präzise Feinformung des Magnetfeldes 12,7 m 23,4 m Mechanische Ringe mit Kabeln instrumentiert Haltestruktur Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Die Luftspulensysteme umschließen das KATRIN Hauptspektrometer Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Die Inbetriebnahmemessungen wurden im zentralen Spektrometerbereich durchgeführt LFCS Spulen magnetische Feldlinien vermessenes Gebiet Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Lasertrackermessungen liefern die erforderliche Ortsauflösung Fluxgate Magnetometer, Messbereich 1 mT Genauigkeit: < 0,95 % pro Komponente Kooperation mit Geodätischem Institut, KIT Positions- und Winkel- bestimmung mit Lasertracker: Δx = 0,12 mm; Δθ = 0,1° Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Aufmagnetisierung der Aufmagnetisierung der Die simulierten Magnetfeldwerte sind systematisch niedriger als die Messwerte Abweichung Aufgrund Aufmagnetisierung der Strukturmaterialien? Abweichung Aufgrund Aufmagnetisierung der Strukturmaterialien? Abweichung Aufgrund Drift der Netzgeräte? (5 Monate differenz) Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Die Differenz zwischen gemessenen und simulierten Werten ist ausreichend gering Selbst mit Abweichungen wird Magnetfeld auf 1% genau in Simulation reproduziert Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Zur Überprüfung wurden Messungen von Strom und Magnetfeld simultan durchgeführt LFCS Spulen magnetische Feldlinien Messposition Messposition Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Der lineare Anstieg der Magnetfeldwerte mit dem Strom schließt eine Magnetisierung aus Gleichzeitige Magnetfeld- und Strommessung liefert Übereinstimmung innerhalb der Messfehler Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich

Zusammenfassung Das Ziel des KATRIN-Experiments ist die Messung der Masse des Elektron- Antineutrinos mit einer Sensitivität von 0.2 eV (95% C.L.) KATRIN verwendet das MAC-E Filter Prinzip, um das Energiespektrum der Zerfallselektronen aus dem Tritium β-Zerfall nahe dem Endpunkt genau zu vermessen Die Luftspulensysteme am KATRIN Hauptspektrometer kompensieren das Erdmagnetfeld und formen das Magnetfeld. Dadurch werden die Transmissionseigenschaften optimiert und der Untergrund minimiert Das Feld der Luftspulensysteme im Inneren des Hauptspektrometers lässt sich auf 1% genau mit Simulationen reproduzieren Schule für Astroteilchenphysik 2011 Obertrubach-Bärnfels Jan Reich