Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Vorlesung Prozessidentifikation
4. VIVA Kolloquium, Uni Dortmund, Feb. 2003
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Protonenbeschleunigung
Vergleichende Untersuchungen zur effizienten VHDL-Simulation
Marcel Euteneuer Betreuer: Dipl.-Ing. Werner Kassenbrock
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Technische Informatik I (SS 2006) 1 Teil 5: Embedded Systems 5c: DSPs (Digitale Signal Prozessoren)
Institut Nachrichtentechnik HTWK Leipzig Nachrichten- und Kommunikationstechnik 1.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Binde & Wallner Engineering GmbH
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Beschleunigung und longitudinaler Phasenraum
Engineering tools for the NEO engineer
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Tobias Hoffmann SIS18-BPM-System. Tobias Hoffmann Einführung Status Hardware Status Software Ausblick Agenda.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Questions to HESR 6 th March 2012 PANDA-meetingDieter Prasuhn.
Matching Transformatoren für SIS100 BPM Marcel Freimuth Matching Transformatoren für SIS100 BPM M. Freimuth, P. Kowina, W. Kaufmann Vortrag.
Arbeitspakete Primärstrahlen – P. Spiller Arbeitspakete mit Interesse für Primärstrahlanlagen und FAIR P. Spiller Kollaborationstreffen
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
Vs Verteilte Hash-Tabellen (distributed hastables, DHT) am Beispiel von Chord (Stoica et al. 2001) Ziel:"Gutes" Verteilen von Informationen auf.
Longitudinaler Phasenraum Inhalt
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
DaMiT - Data Mining Tutor
Fachrichtung Theoretische Informatik
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Aktivitäten des Komitees für Beschleunigerphysik (KfB)
Projektseminar „Mesoskalige Klimamodellierung“ Andreas Philipp
Numerische Modellierung der Verbindungszone von Multilayer Materialien
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
Das Problem des Handlungsreisenden
Experiment-Vorschlag „High-b, High-Energy“
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Stand: November | 2017 Forschungsmaster
- Einführungsseminar ETK - Seminar
Blockschaltbild und Zustandsraumdarstellung
Strahldynamik in FLASH
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
Freizeitbad Kelsterbach
CERN – TUD – GSI Webmeeting
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Probenahme am PW Moosen / Kastl
2D Flachwasser, Geländemodelle
Praktikum Digitiale Signalübertragung
Prozessrekonstruktion
Institut für rechnergestützte
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Stadt Mönchengladbach
Übungsblatt 3 – Aufgabe 1 Schaukelndes Boot auf einem See
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
Algorithmen und Datenstrukturen
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
Arbeitsblatt zum Thema Chromatographie
Dieses Bild benutze ich gerne als Testbild, um den Beamer einzustellen und in eine geeignete Position vor der Kreidetafel zu bringen. Es folgen verschiedene.
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Dieses Bild benutze ich gerne als Testbild, um den Beamer einzustellen und in eine geeignete Position vor der Kreidetafel zu bringen. Es folgen verschiedene.
Algorithmen und Datenstrukturen
 Präsentation transkript:

Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel: Analyse der Strahlphasenregelung zur Dämpfung kohärenter Dipoloszillationen für doppelt-harmonisches Kavitätensystem für FAIR Herausforderung: Ergebnisse vom einfach-harmonischen Fall nicht übertragbar, veränderte Regelkreis-Topologie Bearbeiter: Dipl.-Ing. Jochen Grieser Ende der Förderperiode: 31.12.12 Status: seit 01.06.10 in Arbeit Faustformel zur Abschätzung der kohärenten Synchrotronfrequenz für DH Kavitätensystem Vergleich von Filterentwürfen für die Strahlphasenrückführung Erstellen von simulationsbasierten Stabilitätsdiagrammen Vorschläge zu alternativen Reglerstrukturen Vorbereitung Maschinenexperiment Relativer Emittanzanstieg mit Strahlphasenregelung 19.07.12 | TU Darmstadt, FG rtr | Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy | Dr.-Ing. Dieter Lens | 1

Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Longitudinale Strahlphasenregelung für ein mehr-harmonisches Kavitätensystem Ziel: Praktischer Nachweis der Strahlphasenregelung für mehrharmonischen Betrieb im stationären Fall Herausforderung: Starres Phasenschieben von zwei Harmonischen notwendig Geplanter Bearbeiter: Dipl.-Ing. Jochen Grieser Förderperiode: 01.01.13 – 31.12.15 Geplante Arbeiten: Starres Phasenschieben von zwei Harmonischen Auswertung Strahlexperiment Verschachtelte Regelkreise: Synchronisation der Kavitäten Untersuchung der Dynamik, Dämpfungsrate vs. Robustheit Auswirkungen Dynamik Kavitätensynchronisation Empfehlungen für den Betrieb 19.07.12 | TU Darmstadt, FG rtr | Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy | Dr.-Ing. Dieter Lens | 2

Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Regelungssystemtheorie zur Strahlstabilisierung (1) Digitale Filter für Regelsysteme Ziel: Analyse und Entwurf von digitalen Filtern für HF-Regelungen Geplanter Bearbeiter: N.N. (1 Stelle) Förderperiode: 01.01.13 – 31.12.15 Geplante Arbeiten: Wechselwirkung von HF-Regelungen mit Strahldynamik ist ein diskreter Prozess Modellierung von HF-Regelungen mit zeitdiskretem Ansatz, inklusive Delays Polplazierung für linearisierte Systeme Entwurf von Filterkoeffizienten Analyse von Stabilität und Robustheit Ermittlung der optimalen Filterlänge Definition von Spezifikationen für die Implementierung der Filter auf FPGA Cavity Beam Pipe Pickup Signal processing fsampling = 375 kHz 19.07.12 | TU Darmstadt, FG rtr | Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy | Dr.-Ing. Dieter Lens | 3

Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Regelungssystemtheorie zur Strahlstabilisierung (2) Nichtlineare Regelungstheorie zur Dämpfung höherer Moden Ziel: Modellierung und Analyse der Dämpfung höherer kohärenter Moden Geplanter Bearbeiter: N.N. (1 Stelle) Förderperiode: 01.01.13 – 31.12.15 Longitudinaler Phasenraum Geplante Arbeiten: Theorie und Validierung bisher für Dipol- und Quadrupolmode Ergebnisse zeigen, dass sich Sextupolmoden unterschiedlich verhalten FIR Filter in HF-Regelungen haben eine Bandpass Charakteristik Effekte auf höhere Moden sollten untersucht werden Vermeiden von regelungsinduzierten Schwingungen höherer Ordnung, Entwurf von Regelungsalgorithmen zur Dämpfung ΔW Δ RF Phase Kavität: RF Modulation Detektion & Feedback 19.07.12 | TU Darmstadt, FG rtr | Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy | Dr.-Ing. Dieter Lens | 4

Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Regelungssystemtheorie zur Strahlstabilisierung (3) Einfluss von leeren Buckets auf HF-Regelkreise Ziel: Untersuchung des Einflusses von leeren Buckets im SIS100 auf HF- Regelungen, unsymmetrische Füllzustände und Beam-Loading Geplanter Bearbeiter: N.N. (1 Stelle) Förderperiode: 01.01.13 – 31.12.15 Geplante Arbeiten: Q der Kavitäten zu niedrig, um höhere Harmonische vernachlässigen zu können (Robinson) Q zu hoch für die Annahme, dass induzierte Spannungen verschwinden bis zum nächsten Bunch Modellierung verschachtelter Regelungen, Untersuchung von Coupled-Bunch Moden Analyse von Effekten inklusive Beam- loading Mögliche Reihenfolge Injektion / Ejektion SIS100 Simulation 5 7&8 Time in s 5&6 3&4 1&2 20π RF phase 19.07.12 | TU Darmstadt, FG rtr | Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy | Dr.-Ing. Dieter Lens | 5

Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Regelungssystemtheorie zur Strahlstabilisierung (4) Closed Orbit Feedback für SIS100 Ziel: Closed Orbit Feedback für SIS100 Geplanter Bearbeiter: N.N. (1 Stelle) Förderperiode: 01.01.13 – 31.12.15 Geplante Arbeiten: Schnelles (ms) Closed-Orbit Feedback für Strahlstabilisierung <100µm Vollständig digital, Online-Berechnung der Regelung 84 BPMs entlang SIS100 für Online-Evaluierung der Strahlposition Reaktionszeit von 10 ms auf einer 100 ms Beschleunigungsrampe Modellierung der Regelungen Implementierung optimierter digitaler Algorithmen Optimierung der Kommunikations-Schnittstellen Installation und Inbetriebnahme, Strahltest mit Prototyp für SIS18 SIS100 84 BPM as input for closed orbit feedback 19.07.12 | TU Darmstadt, FG rtr | Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy | Dr.-Ing. Dieter Lens | 6