Ja zur kinderreichen Familie VI. Symposion der Bewegung Hauskirche 19

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Familienbild der ÖVP ÖAAB-Landesvorstandsklausur NRAbg. Ridi M. Steibl ÖVP-Familiensprecherin.
Advertisements

Einbringung Kreishaushalt 2008 Kreistag 13. Dezember 2007.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Telefonnummer.
Initiative „Frauen des 21
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Wandel privater Lebensformen
Wege in die Vaterschaft – Ergebnisse der Befragung junger Männer
Deutsche Rentenversicherung
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Übergewicht und Diabetes Zahlen und Fakten auf einen Blick
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Zukunfts-Plus – Bezugsumwandlung Juli Zukunfts-Plus – Bezugsumwandlung für Dienstnehmer der Bundesministerien und Länder.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Mode & Schuhe Basis: internet facts
Dokumentation der Umfrage
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Betriebspensionsgesetz
Betriebliche Gestaltungsfelder
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Die Familie in der Bundesverfassung
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
45 Lebensweisheiten Norvegija – Šiaurės pašvaistė Music: snowdream
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Familienpolitik in Deutschland
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
- Bericht des Schatzmeisters -
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Rebecca Schwerdtfeger, Julia Kiel, Gesa Schwichtenberg
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Geschäftsbereich Pflege, Alten- und Behindertenarbeit
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Einkunftsarten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Familienpolitik im Vergleich
 Präsentation transkript:

Ja zur kinderreichen Familie VI. Symposion der Bewegung Hauskirche 19 Ja zur kinderreichen Familie VI. Symposion der Bewegung Hauskirche 19. – 21. März 2004, Sonntagberg Alice und Peter Pitzinger 3141 Kapelln Aufeld 42 Tel. 0676 423 10 40

Gliederung Zahlen und Daten zur Situation der Familie Geburtenentwicklung Abnahme der Mehrkinderfamilien Aufgaben der Familien und der Familienpolitik Familienlastenausgleich Förderungen für Familien Kinderwunsch ist vorhanden – wie realisieren?

Säuglings-sterblichkeit rund 20% Volkszählung 1910 Säuglings-sterblichkeit rund 20%

Bevölkerungspyramide Österreich 2001 Volkszählung 2001 (Rohdaten) Erklärung der Alterspyramide, beginnend bei den Ältesten

Bevölkerungspyramiden - Österreich 2001 2021 2041 in Mio. in Mio. in Mio. 1,7 2,3 2,9 5,0 4,9 4,4 Künftige Entwicklung der Bevölkerungspyramide Babyboom wandert ins Pensionsalter, schwächere Generationen rücken nach, da die Elterngenerationen infolge des Geburtenrückganges zahlenmäßig schwächer besetzt sind 1,4 1,2 1,1

Gesamtfertilitätsrate in Europa 2002

Aufgaben der Familie die Sicherung der Generationenfolge die zentrale Erziehungs- und Bildungsfunktion (einschließlich der Vermittlung der Kinder auf berufliche und soziale Positionen) die hauswirtschaftliche Funktion der Deckung des elementaren Lebensbedarfs der Familienmitglieder

Aufgaben der Familienpolitik Familien in ihren Aufgaben finanziell und ideell zu unterstützen, ihre Leistungen anzuerkennen sowie familienfreundliche Rahmenbedingungen und echte Wahlfreiheit für alle Eltern zu schaffen.

Der Familienlastenausgleich „Der Ausgleich der finanziellen Mehrbelastung, die die Ernährung, Bekleidung, häusliche Unterbringung und Erziehung von Kindern verursacht, ist nicht nur eine Forderung der sozialen Gerechtigkeit, sondern auch eine gesellschaftliche Existenznotwendigkeit. Der Ausgleich der Familienlasten hat zwischen denjenigen zu erfolgen, die die Lasten im Interesse der gesamten Gesellschaft tragen und jenen, die solche Lasten nicht zu tragen haben, jedoch bewusst oder unbewusst daraus Nutzen ziehen, dass es andere für sie tun.”

Gebarung des FLAF Ausgaben (BVA 2002), in Mio € Gesamtausgaben 4.571 Familienbeihilfen 2.695 Kinderbetreuungsgeld 729 Freifahrten 324 Schulbücher 93 an Sozialversicherungen 335 Gesamtausgaben 4.571 Gesamteinnahmen 4.558 4,5% der Lohnsumme

Familienbeihilfe 1. Kind 2. Kind 3. + K. € - Beträge pro Kind und Monat / dazu kommt jeweils der KAB von € 50,90 1. Kind 2. Kind 3. + K. ab Geburt 105,40 118,20 130,90 ab 3 Jahren 112,70 125,50 138,20 ab 10 Jahren 130,90 143,70 156,40 ab 19 Jahren 152,70 165,50 178,20 Zuschlag für erheblich behinderte Kinder € 138,30 Mehrkindzuschlag € 36,40 ab dem 3. Kind, Einkommensgrenze: 2002: max. € 39.280 Zuverdienstgrenze für Kinder über 18 Jahren: jährlich max. € 8.725

Kinderbetreuungsgeld Vom Erwerbsstatus unabhängig Anspruch auf Familienbeihilfe, gem. Haushalt, MKP 30 Monate plus 6 Monate € 436 monatlich (ATS 6.000) täglich € 14,53 Zuschuss täglich € 6,06 (monatlich € 181,80) 4

Kinderbetreuungsgeld Zuverdienstgrenze € 14.600 brutto / Kalenderjahr nur Einkommen des KBG Beziehers bei Überschreiten: KBG zurückzahlen! Mehrlingsgeburten: nur einmal KBG neu ab 1.1.2004: halbes KBG zusätzlich je weiteres Kind Krankenversicherung, Pensionszeit (18 Monate) Arbeitslosengeld kann bezogen werden 4

Familie im Steuerrecht Kinderabsetzbetrag € 50,90 Unterhaltsabsetzbetrag € 25,50 / € 38,20 / € 50,90 Alleinverdienerabsetzbetrag € 364 jährlich genauso Alleinerzieherabsetzbetrag NEU Kinderzuschlag zum AVAB ab 2004: € 130 für ein Kind € 175 für das zweite Kind € 220 für jedes weitere Kind NEU Zuverdienstgrenze auf € 6.000 angehoben (von € 4.400)

Familienkompetenzen Schlüsselkompetenzen für die Wirtschaft: Kommunikationsfähigkeit Organisationsfähigkeit Entscheidungsverhalten Flexibilität Komplexes Problemlösungsverhalten Konfliktlösungsfähigkeit Eigeninitiative Lernfähigkeit Pädagogische Kompetenz Belastbarkeit / Stressresistenz

Relativ neu: Auch nach Kinderwunsch wird das einfache Reproduktionsniveau (206 Kinder pro 100 Frauen) nicht mehr erreicht. Dies bedeutet langfristig Bevölkerungsrückgang seitens der natürlichen Bevölkerungsbewegung (falls nicht durch Zuwanderung kompensiert)

Relativ neu: Auch nach Kinderwunsch wird das einfache Reproduktionsniveau (206 Kinder pro 100 Frauen) nicht mehr erreicht. Dies bedeutet langfristig Bevölkerungsrückgang seitens der natürlichen Bevölkerungsbewegung (falls nicht durch Zuwanderung kompensiert)

Relativ neu: Auch nach Kinderwunsch wird das einfache Reproduktionsniveau (206 Kinder pro 100 Frauen) nicht mehr erreicht. Dies bedeutet langfristig Bevölkerungsrückgang seitens der natürlichen Bevölkerungsbewegung (falls nicht durch Zuwanderung kompensiert)

Fazit / Was tun? Starker Kinderwunsch, aber Wunsch weicht von der Realität ab Verlängerte Ausbildungszeiten - spätere Statusübergänge Längerer Verbleib in der Stammfamilie (v.a. junge Männer, 50% mit 25 Jahren noch bei Eltern), späteres Zusammenziehen mit PartnerIn, höheres Erstheiratsalter (29 / 32 J.) Heirat als Auszugsmotiv von der Lebensgemeinschaft abgelöst (Unehelichkeit der Geburten: über 33%!) Verstärkter Wunsch nach Selbständigkeit, Zunahme nicht-partnerschaftlicher Lebensformen Hohe Scheidungsraten (Gesamtscheidungsrate 44%)