Arbeitsmarktpolitische Positionen des Deutschen Caritasverbandes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Ich-AG und andere Kleingründungen
dgdg Grundsicherung für Arbeitssuchende – Licht und Schatten
Einfache Arbeit in Deutschland
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Ausbildung in Berufsfachschulen
Arbeitsgelegenheiten nach SGB II
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Kulturwissenschaftliches Institut Institut Arbeit und Technik Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Folien.
Der Stellenmarkt im Focus
Modul 1 - Migration Modul 1.
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Arbeitsmarktreformen
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
1 -Jobs in Bibliotheken Seminar Haushaltskonsolidierung Stefanie Uhl und Valerie Köhler, Juni 2005.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Angebote & Service für Arbeitgeber
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Arbeitsgelegenheiten für junge Menschen
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Migration & Qualifizierung
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
ZWH Bildungskonferenz 2004 „Chancen auf neuen Märkten“
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Arbeitsmarktreformen
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Universität Freiburg, 11. Januar 2008 Alexander Spermann Mikrosimulation des Politikvorschlags „Solidarisches Bürgergeld“: ein Beispiel für die Anwendung.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Was du heute kannst besorgen – das verschiebe nicht auf morgen
 Präsentation transkript:

Arbeitsmarktpolitische Positionen des Deutschen Caritasverbandes Bad Honnef, 21. Oktober 2005 Prof. Dr. Georg Cremer

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Zur Aktualität des Themas Großen Koalition: Welche Arbeitsmarktpolitik? Der Souverän will beides: Wirtschaftliche Dynamik und Soziale Sicherheit Keine Mehrheiten für Radikalprogramme Suche nach lagerübergreifenden Ansätzen Eine neue Chance für eine breite gesellschaftliche Debatte?

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Rollen der Caritas Mitwirkung bei der anwaltschaftlichen Vertretung Hilfen für Arbeitslose mit Vermittlungshemmnissen Verantwortung als Arbeitgeber Mitgestalter des Sozialstaats

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquote1) % % 5 10 15 20 25 5 10 15 20 25 2002 ohne Ausbildung 19,8 6,4 Berufsabschluss2) Hochschulabschluss 3,3 75 77 79 81 83 85 87 89 91 93 95 97 99 01 1) Arbeitslose in % aller zivilen Erwerbspersonen (ohne Auszubildende) gleicher Qualifikation, Männer und Frauen, ifo Westdeutschland. 2) Berufsabschluss: betriebliche Ausbildung, Berufsfachschule, Fachschule-, Meister- und Technikerausbildung. Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. 24. Nov., 2003

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Arbeitslosenquote nach Qualifikation 1975 – 2004 (Werte für Westdeutschland) Ohne Berufsausbildung: 6,1 ► 21,7 Lehr- oder Fachschulabschluss: 2,7 ► 7,3 Hochschulabschluss: 1,7 ► 3,5

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Arbeitslosenquote: Insgesamt und für Ausländer 2003 Deutschland insgesamt: 10,5% ► 20,4% Westdeutschland: 8,4% ► 18,9% Ostdeutschland 18,5% ► 39,8% ALQ für Ausländer September 2005: 25,0% BA: Übersicht III/9 und Übersicht III/22

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Fokus: gering Qualifizierte Vorrangig kein konjunkturelles Problem Kontinuierlicher Personalabbau Auch Folge der Lohnstruktur Anderen Ländern gelingt die Integration besser! Das Problem verschwindet auch nicht durch den demographischen Wandel

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Diskriminierung älterer Arbeitnehmer Herausdrängen in die Frühverrentung Hohe Arbeitslosigkeit bei der Gruppe der Älteren Personalabbau auf Kosten der Sicherungssysteme Hartz IV: ältere Arbeitsnehmer Lebensaltersstufen: Bevorzugung jüngerer Bewerber

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Geht uns die Arbeit aus? Gegen den Wettlauf pessimistischer Szenarien Die Kuchentheorie hilft nicht weiter Andere Länder haben deutlich niedrigere Arbeitslosigkeit Wir produzieren pro Kopf weniger als Österreich oder Irland Die Beschäftigung kann gesteigert werden!

Standardisierte Arbeitslosenquote, 2003 (in %) Differenz zu 2001 Veränderung zu 2001, in %-Punkte Standardisierte Arbeitslosenquote, in % 2003

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Hartz IV: pro Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe grundsätzlich richtig Kontraproduktive Wirkungen Arbeitsgemeinschaften müssen jungen Arbeitslosen Angebote machen Besserstellung von Sozialhilfeempfängern

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Hartz IV: contra Vermögensfreistellung sind niedrig Kein nennenswerter Abbau der Armutsfalle Kein Reformansatz bei der Kostenseite der Arbeit Zu wenig Beschäftigung in Ostdeutschland

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Defizite in der Umsetzung Fallmanagement noch nicht ausreichend ausgebaut Qualifikation der Fallmanager Eingliederungsvereinbarung häufig nur Textbausteine SGB II zu unflexibel bei besonderen Lebenslagen Zwang zu Umzügen in einem Teil der Kommunen Sanktionen für Jugendliche teilweise zu rigide

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Arbeitsgelegenheiten: Kriterien der Caritas Qualifizierung: passgenaue Hilfe Zusätzlichkeit: Keine Verdrängung regulärer Arbeit Freiwilligkeit: Vereinbarung zwischen ALG II-Empfänger und Einrichtung Kein Einsatz zu Lasten der Qualität

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Wurden die Kriterien eingehalten? Caritas: 17.000 angeboten – 70% besetzt Qualifizierung: muss von den Caritasträgern geleistet werden Fallmanagement nicht genügend einzelfallbezogen Wahlfreiheit: die meisten werden geschickt Zusätzlichkeit: Keine Konflikte mit den MAV Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt: derzeit 5% (Frankf. 20%)

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Erwartungen an eine Reform nach Hartz IV Mehr Arbeit für gering Qualifizierte Entlastung der Lohnnebenkosten für Geringverdiener Sicherung des soziokulturellen Existenzminimums Überprüfung der Minijob-Regelung Keine Verdrängung von gering Qualifizierten durch öffentlich organisierte Beschäftigung

Wie viel Wertschöpfung müssen Sie erzeugen, damit ihr Handwerker ein Euro netto erhält? Wenn Sie und der Handwerker legal arbeiten Wenn Sie schwarz und der Handwerker legal arbeitet Wenn beide schwarz arbeiten Quelle: Schöb, Weimann

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Erwartungen an eine Reform nach Hartz IV Qualifizierungsoffensive 9% eines Jahrgangs ohne Hauptschulabschluss 15% eines Jahrgangs ohne Berufsausbildung Verfehlte Integration von Menschen mit Migrationshintergrund Auch „einfache“ Jobs: Sozialkompetenz Qualifizierung: Ökonomische Vernunft und soziale Notwendigkeit

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Erwartungen an eine Reform nach Hartz IV Überwindung der Armutsfalle - bei Erhalt des soziokulturellen Existenzminimums „Arbeit muss sich für alle lohnen“: Zuverdienstregelungen Unterschiedliche Modelle Lohnkostensubventionierung Negative Einkommenssteuer Zeitlich befristetes Einstiegsgeld

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Dauerhafter zweiter Arbeitsmarkt Auch bei einer erfolgreichen Qualifizierungsoffensive notwendig Breite Erfahrungen der Caritas Sicherung der Teilhabe: Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt ist nicht das alleinige Ziel Zweiter Arbeitsmarkt als notwendige Ergänzung

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Und die Caritas? Können wir gering(er) Qualifizierten eine Chance geben? Neue Dienstleistungen, die auch den Hilfebedürftigen zugute kommen? Was muss sich dafür in den AVR ändern? Mehr Mitarbeitende mit Migrationshintergrund

Arbeitsmarktpolitik: Positionen des DCV Befähigungsinitiative Mehr Praktikums- und Ausbildungsplätze Ganzheitliche Sprachförderung in Kindertagesstätten Neue Berufsbilder für geringer Qualifizierte Abbau rechtlicher Hemmnisse bzg. Ausbildungsbeteiligung von Jugendlichen in Asylverfahren und Duldung

Arbeitsmarktpolitik für gering Qualifizierte Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit