Medienerziehung im Kindergarten und der Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Kinder benötigen eine Orientierung in der Medienwelt.
IT-Beauftragten-Treffen am
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Digitale Medien – Werkzeuge im Sprachunterricht Freitag 13. Januar 2012.
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Handy - Mehr als ein Telefon
Ziele der Medienerziehung
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Medien allgemein.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Halbjahresarbeit Thema: Computer
Unterwegs im Internet.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Schöpfung – Evolution – Zufall
Das Optimistische Kindergarten
Unterrichten mit digitalen Medien
Wir machen Kinder stark
Auf Live-Bühnen von Rock- und Pop-Bands gibt es sehr viele Kabel. Wo diese alle herkommen und wofür diese benötigt werden, erfährst du auf dieser Seite.
Ziele der Medienerziehung
Lernen mit dem Computer
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Auch zum Mitnehmen (→ Opferkörbe)
Medienerziehung praktisch
Medienpädagogik im Vorschulalter
Unser Projekt: Bilderbuchkino
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Elternabend der Schule … vom …
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
GEMEINSAMES GESTALTEN
Freizeitbeschäftigung und Hobbys von Jugendlichen
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
ICT in der Primarschule
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
„Nur noch kurze Zeit…“ Wochenrückblick vom bis …und unsere Geschenke für die Eltern sind noch lange nicht fertig. Die Riesen hatten geplant.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Elektronische Medien in unserer Schule
Erziehungsvereinbarung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
„Wir backen rote Kreuze… Wochenrückblick vom bis Im Rahmen des Projektes malten die Kinder in dieser Woche Bildergeschichten, die Unfälle.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Evaluation, Dokumentation Unterrichten mit Medien/ICT
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Beauftragte für Medienpädagogik
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Und die Reise beginnt… Wochenrückblick vom – Kreativ wie in der letzten Woche starteten wir auch in diese. Unsere Burg bekam einen Anstrich.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Medien in den pädagogischen Alltag integrieren Praxisbeispiele und Tipps.
Unterwegs im Internet.
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Medienerziehung im Kindergarten und der Schule Welche Medien kannten Sie in ihrer Kindheit? An welche Medienhelden können Sie sich noch erinnern?

Medien, mit denen Kinder heute aufwachsen Bücher/ Radio Musik-CD‘s / Hörspiel-CD‘s Digitaler Fotorahmen / Fotos auf Großbildschirm Digitale Fotokameras Camcorder für Filmerlebnisse LCD Fernsehen /Programme 24 Stunden DVD-Player (auch für unterwegs im Auto…) Handys mit denen man filmen, Musik laden, im WEB surfen und Spiele ausführen kann etc. Spielekonsole Mp3-player, iPod Computer, Internet mit vielfältigen Möglichkeiten

Medienkompetenz – Was ist das? Medienkompetenz umfasst vier Dimensionen: Medienkritik Medienkunde Mediennutzung Mediengestaltung. Medienkompetenz erlangt man über einen Prozess, der in Projekten umzusetzen ist. Damit ist gemeint, dass sich die Heranwachsenden im Prozess der Mediennutzung die Medienkompetenz selbst aneignen sollen. Sie dürfen hierfür nicht sich selbst überlassen werden, sondern benötigen die Anleitung durch pädagogische Fachkräfte.

Schrittweise Aneignung Die schrittweise Aneignung soll es den Kindern erlauben Medien für sich zu nutzen den souveränen Umgang mit ihnen zu erlernen eine ihnen angemessene Entschlüsselungsfähigkeit (beispielsweise Montageregeln beim Film) zu entwickeln und Medien sinnvoll und kreativ in ihren Alltag einzusetzen.

Elterliche Medienkompetenz Es ist wichtig, die eigene Medienkompetenz einzuschätzen (Wie nutze ich die Medien? Wofür brauche ich die Medien? Welche Medien nutze ich?) Reflektiert man sein eigenes Medienverhalten, so kann man einschätzen, wie wichtig medienkompetentes Verhalten für die kindliche Entwicklung ist. Der eigenen Vorbildfunktion bewusst werden (Wir können nicht verbieten, wenn wir selbst ein anderes Verhalten an den Tag legen.)

Schritt für Schritt die Medienwelt kennen lernen Medienarbeit im Kindergarten Durch fachliche, pädagogische Begleitung lernen Kinder den Umgang mit den unterschiedlichen Medien CD Player sind in allen Gruppen und Kinder hören ihre Musik, singen und tanzen dazu Computer ermöglichen den Kindern einen spielerischen Umgang mit Sprachprogrammen wie z.B. Schlaumäuse Nr. 1 u.2 Die Lernwerkstatt Das Sprachlabor Plopp: ein Malprogramm auf dem PC der Pinguingruppe

Einführung in das Internet Seit Anfang März können Kinder in der Igelgruppe ihr Wissen im Internet erweitern Die Suchmaschine „Blinde Kuh, Frag Finn und Helles Köpfchen“ unterstützen, in Kooperation mit der Erzieherin, Fragen auf den Grund zu gehen Spiele: http://www.wdrmausseite.de

Arbeiten mit Medien im Kindergarten Ein Overhead-Projektor ermöglicht Kindern Bilder in einer anderen Dimension zu betrachten und spielerisch Geschichten zu erfinden Dias bemalen und gestalten Kinder und stellen erstaunt fest, dass sich die Bilder vergrößern lassen und bieten somit Raum für neue Geschichten und kreatives Gestalten

Medienarbeit in der Schule Intensive Arbeit mit verschiedenen Lernprogrammen (Lernwerkstatt, Budenberg, Mathe-Tiger) Lernen im Netz Arbeiten mit Paint im Kunstunterricht Erstellen von Trickfilmen mit Paint oder Playmobil-Figuren Informationen beschaffen über Kinder-Suchmaschinen und mit Hilfe von Wikipedia Computer-AG (Arbeiten mit Word und Paint, Einführung ins Internet) Unterrichtseinheiten zu Themen wie: Fernsehen, Radio, Bücher und Werbung

Unsere gemeinsame Seite http://www.tabalugas-treffen-buchfinken.de Ziel unserer Seite: Dokumentation der Zusammenarbeit Dokumentation der Lern- und Arbeitsschritte Sprachanlässe über den Alltag der Kinder bieten Teilnahme an der Welt der Kinder

Medienprojekt Die Kinder sollen sich mit dem Medienpaket „Die Alphas“ intensiv auseinandersetzen Buch anschauen, sich von den Grundschulkindern vorlesen lassen bzw. den Kindergartenkindern vorlesen. Gemeinsam den Film „Rettet die Alphas“ anschauen und anschließend Bilder dazu malen bzw. Sequenzen schriftlich nacherzählen. Ideen für Alpha-Bücher entwickeln, besprechen und planen. Material organisieren und bereit stellen. Mit Digitalkameras Bilder für die Bücher erstellen und bearbeiten. Gemeinsame Texte überlegen und am Computer erfassen.

Medienpädagogische Ziele Die Entwicklung eines Alpha- Buches regt die kindliche Phantasie an. Es entstehen innere Bilder, die in Gesprächen transparent gemacht und mitgeteilt werden. Durch den selbstständigen Umgang mit der Digitalkamera lernen die Kinder diese sowohl als technisches Gerät als auch als Ausdrucksmittel kennen. Zu Fotografieren bedeutet zielgerichtet wahrzunehmen, eine Auswahl zu treffen, ein Objekt im Sucher zu finden und zum richtigen Zeitpunkt den Auslöser zu betätigen. Hier wird sowohl Feinmotorik als auch die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit geschult. Die Sensibilisierung für die Bedeutung eines Bildes und seine Komposition (Perspektive, Bildausschnitt etc.) fördert die Bildlesefähigkeit.        

Medienpädagogische Ziele Durch die selbstständige Herstellung eines Buches erhalten Kinder einen Einblick in die Buchproduktion. Dabei lernen sie insbesondere den Zusammenhang von Sprache und Bild zu erkennen. In diesem Projekt wird zunächst dem sprachlichen Bereich Rechnung getragen werden. Die Kinder entwickeln gemeinsam in Partnerarbeit Texte. Anschließend werden diese durch aussagekräftige, lebendige Fotografien illustriert. Dem reinen Konsum von Medieninhalten werden eigene Produkte gegenübergestellt. Das Interesse an Bücher soll (erneut) geweckt und gefördert werden.

Zeitplan 1.Woche:Buchfinken lesen in der Kita oder der Schule die Geschichte „Rettet die Alphas vor“. Kindergartenkinder malen dazu Bilder, Grundschüler schreiben Nacherzählungen zu einzelnen Szenen. 2.Woche:Buchfinken suchen in Wörterbüchern nach geeigneten Wörtern zu den einzelnen Buchstaben, z.B. B – Bär: Banane, Honigbrot, Badewanne, Bürste, Baum, Buchstabe, Biskuit, Bilderbuch. Tabalugas und Buchfinken schauen gemeinsam die DVD und stellen ihre Arbeiten der letzten Woche vor. Partnergruppen werden gebildet, Buchstaben bzw. Alphas werden verlost. 3.Woche:Tabalugas und Buchfinken stellen sich vor. Gemeinsam malen sie Alphas-Namensschilder, fotografieren diese mit Porträts

Zeitplan 4.Woche:Die Partner überlegen sich gemeinsam jeweils 10 Seiten bzw. Gegenstände für ihr Buch, besprechen die Organisation bzw. wer für welche sich für welche Gegenstände verantwortlich zeigt – Zeitrahmen 14 Tage. Beginnen mit den ersten Texten. 5.Woche:Die Partner stellen die Texte für die Bücher fertig und drucken diese aus. 6.Woche:Die Partner fotografieren die passenden Bilder fürs Buch.

Zeitplan 7.Woche:Die Partner wählen die Bilder aus, bearbeiten diese und drucken sie aus. 8.Woche:Die Partner stellen die Bücher (ein Exemplar) zusammen und binden es gemeinsam mit einer Projektleiterin. 9.Woche:Alle stellen ihre Bücher vor, gemeinsame Abschlussrunde