4. Satz: Dramatische Steigerungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Advertisements

Mediennutzung Ergebnisse: Besitz von Büchern: Bücher werden überwiegend geschenkt, weniger selbst erworben. Bücher werden im Grundschulbereich und Sek.I.
Wie funktioniert ein Orchester?
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Perfekt Saliktā pagātne Nr. 2008/0001/1DP/ /08/IPIA/VIAA/002.
Eine Maus zieht aus Ein Hörspiel.
Eintracht aus Sicht der Maus:
Das geheimnisvolle Buch
Joshua im Kindergarten
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
Große Masse stößt auf kleine Masse J. Ihringer,
9 Fragen zur Entwicklung eines Babys
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Hallo Mädels! von Margitta.
Was macht Karen gern?.
Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert,
Vater Unser Musik: Hanne Haller: Vater Unser.
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Machen wir einen kleinen Test
Heute lernen wir: Wiederholung Kapitel 18. Hausaufgaben überprüfen WKBK. P. 12 ex. 10 P. 13 ex. 11.
Wie entstanden Musik und Tanz?
Klangfarben Es geht um die folgenden 4 Klänge. Höre sie Dir ein paar mal an, indem Du mit der Maus auf die Schaltflächen drückst. Nicht woanders klicken,
MODAL-PARTIKELN.
Schubert: die Forelle Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart
D E U T S C H 1.
Hobbys 5 Klasse Larina Tatiana Wadimowna,
Oma Eva ist in der Klapse.
Ich spiele Basketball..
Klasse 6b Werte-Rapsong.
Sprechen Was wolltest du, konntest du, musstest du, solltest du, durftest du immer als Kind machen?
1 Hallo Schröders!! War ne klasse Zeit mit Euch!!!
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Zwischenstation Ich stelle mein Lieblingslied vor
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 20)Ein Radfahrer fährt um 8.00 Uhr von A nach dem 30 km entfernt liegenden Ort B. Er macht dort 1 Std. Rast und fährt.
Die wilden 20er Jahre Aufbruch in die Moderne.
“Was unsere deutschen Freunde alles in der Schule machen.”
Setzt das passende Adjektiv ein. Вставьте нужное прилагательное.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Die Klassenfahrt!. Endlich ist es soweit! Frau Steckapfel, Ingos´s Lehrerin, geht mit der ganzen Klasse auf Klassenfahrt. Die Sonne scheint, alle haben.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Der grosse deutsche Komponist Ludwig van Beethoven wurde am 16. Dezember 1770 in der Stadt Bonn geboren. Sein Vater war ein Sänger. Er erkannte sehr früh.
Hör gut zu und beantworte die Fragen auf Deutsch!
Kunst kommt vom Können. Auch Musikkunst?
Na und Autoplay.
Wiederholung Fragen und Antworten.
Bestimmt werden wir glücklicher sein, wenn
Der Rhein als kulturelles Symbol
1. Satz: Drei Themen und ihre Entwicklung
1. Satz: Lebhaft Robert Schumann
5. Satz: Lebhaft Robert Schumann
Herzlich willkommen zur 17. Sitzung am
4. Satz: Feierlich Robert Schumann
Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert,
Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert,
3. Satz: Nicht schnell Robert Schumann
Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert,
Was machen Sie gern / nicht gern? Was machst du gern/ nicht gern ?
2. Satz: Scherzo Robert Schumann
MODAL-PARTIKELN.
Die Band und ihre Dirigenten Dienstag,
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 2-4 Klasse (n152)
Zum Mitmachen Edward Elgar Cellokonzert e-Moll, op. 85
Spielweisen des Violoncellos
Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert,
4. Skalensalat Igor Strawinsky L’oiseau de feu / Der Feuervogel
3. Strawinskys Orchester
Genau lesen - Schüttelsätze Klugscheißer
 Präsentation transkript:

4. Satz: Dramatische Steigerungen Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks – Education 2016/2017 Pjotr I. Tschaikowsky Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13 Winterträume Unterrichtsmaterial zur „Echtzeit“ am 29. Juni 2017 im Herkulessaal der Münchner Residenz   Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Riccardo Muti, Dirigent 4. Satz: Dramatische Steigerungen Autor: Kilian Sprau

Tschaikowsky ist ein Meister großangelegter dramatischer Steigerungen Tschaikowsky ist ein Meister großangelegter dramatischer Steigerungen. Das Finale seiner 1. Symphonie zeigt ihn diesbezüglich in Bestform. Es kommen zum Beispiel einige Instrumente hinzu, die bisher noch gar nicht gespielt haben: Piccoloflöte, Posaunen, Basstuba, Becken und Große Trommel.

Aber dass es in diesem Stück am Schluss nochmal so richtig wild und laut wird, verrät Tschaikowsky am Anfang gar nicht. Er beginnt erst mal ganz leise und langsam, mit vielen Pausen. Eine stockende Musik, die zunächst gar nicht so recht in Schwung kommt.

Dann beginnen die Violinen mit einer ziemlich nachdenk-lichen Melodie. Nach und nach kommen mehr Instrumente dazu. Die Musik wird lauter.

Ein geheimnisvoller Paukenwirbel… Und dann beschleunigt Tschaikowsky, ganz allmählich, das Tempo. Und lauter ist die Musik auch wieder geworden. Ein ganz schön geschwinder Marsch peitscht jetzt durch den Konzertsaal. Stellenweise klingt es auch wie ein wilder Tanz.

Gerade eben war eines von den hinzugekommenen Schlaginstrumenten gut zu hören. Habt Ihr es erkannt? Es sind die Becken. Und die Große Trommel war auch dabei. Tschaikowsky setzt sie gerne für den Höhepunkt von großen Steigerungen ein. Auch an der folgenden Stelle.

Und dann, als die Musik gerade so richtig schön dahinbraust, macht Tschaikowsky plötzlich sozusagen eine Vollbremsung. Aber man spürt: Das kann es noch nicht gewesen sein. Irgendwie grummelt‘s noch in der Musik. Das ‚dicke Ende‘ kommt noch…

Und tatsächlich nimmt die Musik wieder Fahrt auf Und tatsächlich nimmt die Musik wieder Fahrt auf. Das Tempo wird schneller, die Lautstärke nimmt zu, das Orchester schraubt sich höher und höher… Und jetzt ist es soweit: Der große Endspurt kann beginnen. Applaus!