ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Advertisements

Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Bildungsstandards Chemie
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Hauptsätze der Thermodynamik
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Unterrichtsmaterialien
Energie gibt es nicht alleine!
Bilanzierbare physikalische Grössen
Physik in der Differenzierung
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Energiequellen Energieformen.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Vorstellung Vertiefungsmodul Verfahrenstechnik und Simulation (Fluidische Systeme) Fachbereich.
Ein Zugang zur Leitperspektive BNE Am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Energie Stephan Juchem RP Tübingen.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Check-In: Leitfähigkeit
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Modul «Energie effizient nutzen»
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Check-In: Energie speichern und übertragen
Energiearten Energieformen.
Check-In: Sorgsamer Umgang mit Energie
Check-In: Wärmestrahlung
Woran merkt man, dass hier Energie drin ist?
LehrplanPLUS Organisation
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Check-In: Energieübertragung
Check-In: Konvektion A B
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Pädagogische Autorität
Check-In: Ferromagnetische Materialien
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Check-In: Absorption A B
Warum haften die Bilder am Kühlschrank?
Was haben die Bilder miteinander zu tun?
Check-In: Fenster Praktikum A B
Wie funktionieren Mehrfachglasfenster?
Profilvorstellung Klasse 7
Heute: Kann Energie verloren gehen?
Fachanforderungen Musik
Heute: Einführung in die Elektrizität
Check-In: Wärmedämmung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Heute: Die Reihenschaltung
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Projektpräsentation 2018/19
Naturwissenschaft und Technik
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Wie erkennt der Automat verschiedenen Münzen?
NwT Naturwissenschaft und Technik
Use Cases Nico Wacker.
 Präsentation transkript:

ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik Energie effizient nutzen Multiplikatorentagung 22.-24.03.2017 Bad Wildbad ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen

Energie effizient nutzen Praktikum Energie effizient nutzen 02.02.2016 In welchen Gegenständen, die Sie jetzt bei sich haben, steckt „Energie“? Entscheiden Sie sich für einen Gegenstand. Überlegen Sie, woran man merkt, dass in dem Gegenstand „Energie“ steckt. Hausaufgabe für die Schülerinnen und Schüler: Bringe in die nächste BNT-Stunde etwas „Energie“ mit. Erläutere schriftlich, woran man merkt, dass in dem Gegenstand „Energie“ steckt. Vorschlag für einen „Energizer“ zu Einstieg, orientiert an der Einstiegs-HA ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Energie effizient nutzen Praktikum 02.02.2016 Beispiele aus einer 6.Klasse, vgl. 405x Energie und Sprache ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Energie effizient nutzen Praktikum 02.02.2016 Warum Energie in BNT? Die Energiequadriga und der Bildungsplan 2016 Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht Schülervorstellungen Eckpunkte für den BNT-Unterricht Gliederung ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Zentraler Fachbegriff in den Naturwissenschaften & der Technik Warum Energie in BNT? Praktikum 02.02.2016 Zentraler Fachbegriff in den Naturwissenschaften & der Technik Wichtiger Begriff im politisch-gesellschaftl. Diskurs („Energiewende“, …) Entwickeln einer fachlich korrekten, anschlussfähigen Vorstellung Verständnis für den sorgsamen Umgang mit Energie (Leitperspektive BNE) Warum Energie als Thema (Motivation) Oben: Gründe für Energie in BNT Unten: darauf aufbauende Ziele für einen nachhaltigen „Energie-Unterricht“ in BNT vgl.4002, S. 2 ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Praktikum Warum Energie in BNT? 02.02.2016 „In physics today, we have no knowledge of what energy is.” Richard Feynman Eine einfache Definition von „Energie“ ist fachlich unmöglich. Alltagsbegriff „Energie“ dem Fachbegriff nahe aber oft fachlich ungenau oder falsch verwendet  Ein fachdidaktisch gesichertes Fundament ist notwendig! Grundidee: Verständnis entwickeln im handelnden Umgang mit „Energie“ im Kennenlernen der grundlegende Eigenschaften hierbei Öffnen des Problemfeldes: Wichtigkeit des Energiebegriffs unbestreitbar Aber der Energiebegriff ist fachlich nicht einfach greifbar Spannungsfeld Alltags- und Fachbegriff Notwendigkeit eines fachdidaktisch gesicherten Fundaments altersgemäß, anschlussfähig In der Physik akzeptiert, unabhängig von darauf aufbauenden fachdidaktischen Modellen (modern, traditionell, KPK,…) „Quadriga“, da das Modell von vier grundlegenden Eigenschaften ausgeht vgl. 4002, S. 2 Energie wird gespeichert wird übertragen bleibt erhalten wird entwertet Energiequadriga ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Energie effizient nutzen Praktikum Die Energiequadriga 02.02.2016 „Energieträger“ des Alltags Energieformen Energieumwandlung in einem System thermisch: Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung mechanisch: durch Kräfte elektrisch: z.B. bei Stromkreisen Energie wird gespeichert wird übertragen bleibt erhalten wird entwertet Hier zunächst allgemeine Vorstellung des Konzepts und seiner fachlichen und fachdidaktischen Bezüge Bezug zu BNT und den anschließenden Fächern kommt später! vgl. 4002, S. 3 Insgesamt bleibt die Energie gleich. Grundlegendes Naturprinzip Grundlage für Energieerhaltungssatz der Mechanik 1. Hauptsatz der Thermodynamik irreversible Um-wandlung in ther-mische Energie, Verteilung auf die Umgebung für Menschen weniger nutzbar 2. Hauptsatz der Thermodynamik Entropie ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Energieübertragungsketten Praktikum 02.02.2016 Situation unter der Perspektive „Energieübertragung“, z.B.: Energieflussdiagramm als grafische Darstellung (Bsp. BNT): (C.-J. Pardall) Abgebildete Kette vorführen! (Lampe?) Die Rechtecke stellen jeweils Systeme dar, die Energie aufnehmen oder abgeben. In BNT kann man statt von einem „System“ vereinfachend von Lebewesen, Körpern oder Gegenständen reden. Es wird hier nicht zwischen Energiespeichern und Energiewandlern unterschieden, da diese Unterscheidung zwar häufig hilfreich, aber gerade in den Alltagsbeispielen nicht immer eindeutig sind. Z.B. ist der menschliche Körper sowohl ein Energiespeicher (Fettreserven) als auch Energiewandler (thermischer Energiehaushalt). Auch die Art der Speicherung wird hier zunächst nicht weiter spezifiziert. Die Pfeile zwischen den Systemen stellen die Energieübertragung dar. Die Übertragung (von einem System zu einem anderen) soll deutlich von der Energieumwandlung (Änderung der Energieform beim Speichern innerhalb eines Systems) unterschieden werden. Auch hier wird nicht weiter spezifiziert, was aber je nach Situation leicht geschehen kann. Dabei sollte man in BNT konkret bleiben (z.B. „mit dem Licht“, „durch den elektrischen Strom“, …) und keine zusätzlichen Fachbegriffe einführen. Auch die Unterscheidung zwischen Speichern und Übertragen ist nicht immer eindeutig. Z.B. kann man sich die „bewegte Luft“ auch als Möglichkeit der Übertragung denken. Hier wird der Aspekt des Speicherns in den Vordergrund gestellt, zum einen da die „Windenergie“ dieses Bild nahelegt, zum anderen da die Bewegungsenergie (Physik 7/8) eine Energieform beim Speichern ist. Im BNT-Unterricht wird das Konzept langsam entwickelt, vgl. z.B. 4010 vgl. 4002, S. 4 Sonne/Lampe Energie Solar-zelle Elektro­motor Energie Energie Pro-peller Energie be-wegte Luft ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Energie effizient nutzen Praktikum 02.02.2016 Beispiele aus einer 6.Klasse, vgl. 405x Energie und Sprache Zugehörige Aufgabe: Erstelle ein Energieflussdiagramm für ein Murmeltier im Sommer. Kompetenzerwerb als Prozess, Schülerlösungen als Feedback („Lernprodukt“): Oben: korrekt Unten: noch nicht angekommen: Tätigkeiten statt Körper/Systeme als Energiespeicher ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Energie im BNT-Bildungsplan Praktikum 02.02.2016 (2) Energie von Nutzpflanzen für Menschen (3) Nutzpflanzen für Energiewirtschaft (5) brennbare Materialien als Energieträger (12) jahreszeitliche Angepasstheiten von Tieren in Bezug auf Energie Folien 10-14: Zuordnung der Kompetenzen des Bildungsplans BNT zu den einzelnen Aspekten der Energiequadriga, vgl. 4002, S. 5 Zu Keywords komprimierte Darstellung der Kompetenzen des Kompetenzbereichs „3.1.4 Energie effizient nutzen“ mit entsprechender Nummerierung Energie wird gespeichert wird übertragen bleibt erhalten wird entwertet wird gespeichert Energie ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Energie im BNT-Bildungsplan Praktikum 02.02.2016 (1) Energieübertragungsketten in Natur und Technik (4) Verbrennungen: Energieabgabe (8) drei thermischen Energietransportarten (9) Aufnahme von Wärmestrahlung und Anwendungen in Natur und Technik (10) Wärmedämmung in Natur und Technik (12) jahreszeitliche Angepasstheiten: Energiehaushalt (13) Angepasstheit: energieoptimierte Fortbewegung im Wasser oder in der Luft (14) Energie: technischer Prozess Folien 10-14: Zuordnung der Kompetenzen des Bildungsplans BNT zu den einzelnen Aspekten der Energiequadriga, vgl. 4002, S. 5 Zu Keywords komprimierte Darstellung der Kompetenzen des Kompetenzbereichs „3.1.4 Energie effizient nutzen“ mit entsprechender Nummerierung Energie wird gespeichert wird übertragen bleibt erhalten wird entwertet wird übertragen Energie ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Energie im BNT-Bildungsplan Praktikum 02.02.2016 Energie wird gespeichert wird übertragen bleibt erhalten wird entwertet bleibt erhalten Energie Folien 10-14: Zuordnung der Kompetenzen des Bildungsplans BNT zu den einzelnen Aspekten der Energiequadriga, vgl. 4002, S. 5 Zu Keywords komprimierte Darstellung der Kompetenzen des Kompetenzbereichs „3.1.4 Energie effizient nutzen“ mit entsprechender Nummerierung Energieerhaltung kommt in BNT nicht vor! ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Energie im BNT-Bildungsplan Praktikum 02.02.2016 Energie wird gespeichert wird übertragen bleibt erhalten wird entwertet wird entwertet Energie (1) sorgsamer Umgang mit Energie (11) Experimente zu: sorgsamer Umgang mit Energie / Verhaltensregeln Folien 10-14: Zuordnung der Kompetenzen des Bildungsplans BNT zu den einzelnen Aspekten der Energiequadriga, vgl. 4002, S. 5 Zu Keywords komprimierte Darstellung der Kompetenzen des Kompetenzbereichs „3.1.4 Energie effizient nutzen“ mit entsprechender Nummerierung Der Aspekt der Entwertung wird in BNT nur implizit durch den „sorgsamen Umgang“ angesprochen und nicht in Zusammenhang mit irreversiblen Vorgängen o.ä. ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Energie im BNT-Bildungsplan Praktikum Energie im BNT-Bildungsplan 02.02.2016 (2) Energie von Nutzpflanzen für Menschen (3) Nutzpflanzen für Energiewirtschaft (5) brennbare Materialien als Energieträger (12) jahreszeitliche Angepasstheiten (1) Energieübertragungsketten in Natur und Technik (4) Verbrennungen: Energieabgabe (8) drei thermischen Energietransportarten (9) Aufnahme von Wärmestrahlung und Anwendungen in Natur und Technik (10) Wärmedämmung in Natur und Technik (12) jahreszeitl. Angepasst- heiten: Energiehaushalt (13) Angepasstheit: energie- optimierte Fortbewegung im Wasser oder in der Luft (14) Energie: techn. Prozess (1) sorgsamer Umgang mit Energie (11) Experimente zu: sorgsamer Umgang mit Energie/Verhaltensregeln Energie wird gespeichert wird übertragen bleibt erhalten wird entwertet Folien 10-14: Zuordnung der Kompetenzen des Bildungsplans BNT zu den einzelnen Aspekten der Energiequadriga, vgl. 4002, S. 5 Zu Keywords komprimierte Darstellung der Kompetenzen des Kompetenzbereichs „3.1.4 Energie effizient nutzen“ mit entsprechender Nummerierung Hier Überblick: Schwerpunktsetzung wird deutlich! ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Energie im Bildungsplan 2016 Praktikum 02.02.2016 Physik (7/8) 3.2.3 Energie Grundlegende Eigenschaften der Energie beschreiben (unter anderem Energieerhaltung) Energieformen (u.a. Bewegungse., Lagee., therm. E.) Energieübertragungsketten mech., elektr., therm. Energieübertragung Leistung (P=∆E/∆t) Wirkungsgrad sorgsamer Umgang scheinbares Verschwinden mit der Umwandlung in thermische Energie erklären Biologie (7/8) 3.2.1 Zelle und Stoffwechsel 3.2.2.1 Ernährung und Stoffwechsel Chemie (8-10) 3.2.1.2 Energetische Aspekte chemischer Reaktionen NwT (8/9) 3.2.1 Denk- und Arbeitsweisen in Naturwissenschaft und Technik: Systeme und Prozesse 3.2.2 Energie und Mobilität 3.2.3.3 Produktentwicklung bleibt erhalten wird gespeichert wird übertragen Physik, Klasse 7/8 schließt direkt an BNT an und führt bzgl. der Energiequadriga konsequent weiter, daher hier ausführlicher ausgestellt. (Kompetenzen auch hier komprimiert dargestellt) Biologie, Chemie und NwT bauen an vielen Stellen auch darauf auf vgl. 4002, S. 4 und 6 wird entwertet ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Die Energiequadriga im BNT-Unterricht Praktikum 02.02.2016 Energie wird gespeichert. ausschließlich Energiespeicher aus dem Alltag (Nutzpflanzen, Kerzenwachs,…). keine Energieformen (Physik) Energie wird übertragen. thermische Energieübertragung phänomenologisch keine weitere Unterscheidung (mech./el./therm. Übertragung Physik) Leistung wird nicht eingeführt. (Physik) Energie bleibt erhalten. kein Thema! (Physik) Energie wird im Laufe der Zeit entwertet. nur „sorgsamer Umgang mit Energie“(Leitperspektive BNE) Energieübertragungsketten einfache Beispiele Energieflussdiagramme Schlüsse aus der Kategorisierung der Kompetenzen im Bildungsplan 2016 mit dem Modell der Energiequadriga Verweis auf Physik: wird in Physik 7/8 behandelt, kein Inhalt im BNT-Bildungsplan vgl. 4002, S. 7 ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Sprache im naturwiss. Unterricht Praktikum Sprache im naturwiss. Unterricht 02.02.2016 Empirische Untersuchungen (1990er Jahre): Häufigkeit neue Fachbegriffe = Häufigkeit neue Vokabeln Mögliche Konsequenzen: wenige Fachbegriffe konsequent und reflektiert verwenden wenige Substantivierungen und zusammengesetzte Nomen, z.B. „xy-energie“ nicht unreflektiert verwenden. Am Alltagsbegriff „Energie“ anknüpfen, den Fachbegriff „Energie“ entwickeln. (C.-J. Pardall) vgl. 4002, S. 7-9 ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Schülervorstellungen zur Energie Praktikum 02.02.2016 eher förderliche Vorstellungen: Energie als „universeller Treibstoff“ Nahrungsmittel enthalten Energie. Die Sonne liefert Energie. eher erschwerende Vorstellungen: „Energie wird bei der Verwendung verbraucht.“ „Energie steht nur begrenzt zur Verfügung.“ „Wenn viel Energie übertragen wird, ist viel Energie gespeichert.“ zu entwickelnde Vorstellungen: „Energiefluss“ langfristig: abstrakter Energiebegriff Umgang mit den Vorstellungen: Schülervorstellungen sind sehr stabil! Aktiver Umgang: wahrnehmen, ernstnehmen, gemeinsam entwickeln vgl. 4002, S. 9-11 ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Eckpunkte für den BNT-Unterricht Praktikum 02.02.2016 Energie wird gespeichert. ausschließlich Energiespeicher aus dem Alltag (Nutzpflanzen, Kerzenwachs,…). keine Energieformen (Physik) Energie wird übertragen. thermische Energieübertragung phänomenologisch keine weitere Unterscheidung (mech./el./therm. Übertragung Physik) Leistung wird nicht eingeführt. (Physik) Energie bleibt erhalten. kein Thema! (Physik) Energie wird im Laufe der Zeit entwertet. nur „sorgsamer Umgang mit Energie“(Leitperspektive BNE) Energieübertragungsketten einfache Beispiele Energieflussdiagramme Wiederholung der Folie 16, hier als Zusammenfassung vgl. 4002, S. 11 ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Eckpunkte für den BNT-Unterricht Praktikum 02.02.2016 Wenige Fachbegriffe, einfache Sprache Wichtige Begriffe: „Energieträger“ (als Alltagsbegriff beim Speichern) Energieübertragung, -kette Energieflussdiagramm Energieabgabe/-aufnahme, Energiehaushalt „Energie“ + Beschreibung statt „xy-Energie“ Berücksichtigen von Schülervorstellungen Nutzen und Weiterentwickeln entwicklungsfähiger Vorstellungen (z.B. „Treibstoff“) Aufgreifen und korrigieren ungeeigneter Vorstellungen (z.B. „Verbrauch“) Den Weg vom Alltagsbegriff zum Fachbegriff Energie als Prozess auffassen Zusammenfassung der Punkte zur Entwicklung der Fachsprache und zur Berücksichtigung der Schülervorstellungen vgl. 4002, S. 11 ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen C.-J. Pardall / C.J. Popp

Energie effizient nutzen Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Gelegenheit zur Aussprache: nach der Pause ZPG BNT 2017 Energie effizient nutzen