VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift
Vorlesung 15: Roter Faden: Wiederholung Elektronspinresonanz (ESR)
13. Aufhebung der l-Entartung
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Festkörperphysik David Rafaja.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Magnetische Kernresonanz (NMR)
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
VL 18 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Vorlesung 12+13: Roter Faden: Wiederholung H-Atom
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Druck- & Beschleunigungssensoren
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Kernspin-Tomographie
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Das wars!.
Auszug Bild der Wissenschaft on line Medizin Nobelpreis für Medizin für Magnetresonanztomographi e Auszeichnung geht an den Briten Peter.
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Puzzles und Mathematik
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Elektrizitätslehre II
Kernspinresonanz (NMR)
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 12 / Vorlesung 12 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
NV-Zentren in Diamant. Überblick Erzeugung Niveauschema und Fluoreszenzspektrum NV-Zentren als Einzelphotonquelle Kernspinmessung bei Raumtemperatur Zusammenfassung.
Neutronen Reflektometrie
Seminarvortrag Eibl Manfred
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
 Präsentation transkript:

VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie

Magnetische Resonanz

Anwendungen Magnetischer Resonanz

NMR Spektrometer Bei NMR RF-Feld durch Spule möglich, da kapazitive Verluste (1/C) nicht zu groß. Bei ESR im Mikrowellen Bereich Transport des RF-Feldes nur durch Hohlleiter und Resonanz in einem Mikrowellenkavität

NMR Spektrum Schmale Linien nur in Flüssigkeiten, wo mittlere B-Feld der Umgebung gemittelt wird

Vergleich NMR und ESR

Spin-Flip Signal steigt mit B/T Da Bohrmagneton ca. 2000 x Kernmagneton ist ESR Signal 2000x NMR Signal bei gleichem Wert von B/T

ESR-Spektrometer Energieabsorption bei der Resonanzfrequenz

ESR Spektrometer und Hohlleiter In Hohlleitern sind die elektrische und magnetische Felder begrenzt im Innern, da im Metall die Felder Null sind. Daher keine Verlust durch Abstrahlung oder kapazitive Verluste.

Elektronenspinresonanz (ESR)

ESR Spektrum Silicon dangling bond  -  its ESR signal  -  and structure in the Si-lattice

Beobachtung der Umgebung des Elektrons mit ESR Kay C W M et al. PNAS 2006;103:5267-5272 ©2006 by National Academy of Sciences

a Hyperfeinstruktur im starken Magnetfeld (Paschen-Back) Transversale J Bei starkem Magnetfeld wieder Paschen-Back Effekt, d.h. keine Kopplung zum gesamtern Drehimpuls F, sondern Kernspin richtet sich im äußeren statt inneren Magnetfeld Transversale Komponenten von BJ durch schnelle Präzession von J im Mittel null.

ENDOR (Electron Nuclear Double Resonance) Idee: man strahlt gleichzeitig mit Mikrowellen (AD-Übergang=EPR) und RF (AB oder CD=NMR). Wenn die NMR Resonanz-Bedingung erfüllt ist, ändern sich die Besetzungs-zahlen von A oder D. Damit ändert sich das EPR Signal-> man detektiert NMR mit Empfindlichkeit von EPR (Electron Paramagnetic Resonance). Man misst gleichzeitig NMR Frequenz und Hyperfeinstruktur-Konstante a, da:

Prinzip der Kernspintomographie

Trick der Kernspintomographie Um Fourier-Transformationen in NMR zu verstehen, besuche z.B. http://www.cis.rit.edu/htbooks/nmr/inside.htm

Gepulste Kernspinresonanz

Interferenz Aus diesem gemessenen Signal kann man mittels Fourier- Analyse die ursprünglichen Frequenzen wieder bestimmen

Beginn der NMI (Nuclear Magnetic Imaging)

Wie “MRI” (Magnetic Resonance Imaging) funktioniert

MRI scanner http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hbase/hframe.html

3D-Bilder möglich Kiwi Gehirn

functional MRI (=interactive MRI) Beispiel für “image guided robotic surgery”

Violent Video Games Trigger Unusual Brain Activity in Aggressive Adolescents Adolescents with disruptive behavior disorders (DBD) have different brain structure and brain activation patterns than nonaggressive adolescents. When watching violent video games, aggressive adolescents had less brain activation than the nonaggressive control group. Normal adolescents previously exposed to greater amounts of violent media also exhibited differences in brain function. Adolescents with DBD showed abnormal development of the brain's frontal lobes.

Zum Mitnehmen Aufspaltung der Spektrallinien im Magnetfeld kann im optischen Bereich (normaler und anomaler) Zeeman-Effekt, im Mikrowellenbereich (ESR) und Radiobereich (NMR) beobachtet werden. NMR führt zu interessanten Anwendungen als 3D Imaging und computergesteuerte Operationen im Bereich der Medizin