„Wer ist Koch, wer ist Kellner. “ --- Chemie und Komitologie AL am 04

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hilfestellungen für Unternehmen und Verwaltungen
Advertisements

Präsentation zum Europäischen Parlament
EU Kommission.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Umsetzung der WRRL in Hessen
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1. April 2005 in Kraft getreten sind Die Patentlösung.
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Beihilfeverfahren.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Der Aufbau der EU Die Organe.
20:00.
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Der Vertrag von Lissabon
Primärrechtliche Grundlagen
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
und die soziale Sicherheit
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Wie entsteht eine Richtlinie?
Institutionen und Recht der EU
Zukunft der Kohäsionspolitik
Demokratiedefizit in Europa

Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Organe Kapitel II.
2. FALL Mag. Marie-Therese Richter. 2 Sachverhalt EU 200 Mio Euro.
Dr. Györgyi Nyikos Sehr geehrte Damen und Herren,
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
EU-Kampagne zur Stärkung der Sensibilität für Verbraucherrechte.
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Die Europäische Union.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2009/ _1.ppt 5. Sanktionen und Verfahren SanktionenVerwaltungsrecht Ordnungswidrigkeitenrecht.
5. Sanktionen und Verfahren
Migrationspolitik und Terrorismus-bekämpfung
Verwaltungs- ausschuß²
Die Kombinierte Nomenklatur der Europäischen Union
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Versicherungsaufsichtsgesetz 2016
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
 Präsentation transkript:

„Wer ist Koch, wer ist Kellner. “ --- Chemie und Komitologie AL am 04 „Wer ist Koch, wer ist Kellner?“ --- Chemie und Komitologie AL am 04. Oktober 2011 19. Oktober 2011 Reinhard Quick

Komitologie und ETS Regelungsverfahren mit Kontrolle nach Beschluss 1999/468/EG Art. 10 Absatz 4 (Festlegung der Auktionierungsregeln) Art. 10 Absatz 13 (Festlegung exponierter Sektoren) Art. 10a (Festlegung der Benchmarks) Art. 10c (Kostenlose Zuteilung zur Modernisierung der Stromerzeugung) + 12 weitere Maßnahmen (Art. 3f, 11a, 11b, 14, 15, 16, 19, 22, 24, 24a, 25, 25a) Prüfverfahren nach VO (EU) 182/2011 Art. 3b (Leitlinien für Luftverkehrstätigkeiten) Art. 11b (Projektmaßnahmen) Art. 15 (Prüfung und Akkreditierung) Art. 16 (Sanktionen) Art. 18a (Verwaltung von Luftfahrzeugbetreibern) Art. 24 (Einseitige Einbeziehung zusätzlicher Tätigkeiten und Gase) Art. 29a (Maßnahmen im Fall übermäßiger Preisschwankungen)

Komitologie und REACH I Regelungsverfahren mit Kontrolle nach Beschluss 1999/468/EG Änderung sämtlicher Anhänge Art. 58 (Aufnahme/Streichung von Stoffen in Anhang XIV) Art. 13 (VO zu Informationen über inhärente Stoffeigenschaften, Tierversuche) Art. 41 (Erhöhung des Prozentsatzes zur Prüfung von Registrierungsdossiers) Beratungsverfahren nach VO (EU) 182/2011 Art. 69 (Entscheidung über erneute Prüfung einer bestehenden Beschränkung nach Anhang XVII)

Komitologie und REACH II Prüfverfahren nach VO (EU) 182/2011 Art. 7 (Registrierung/Anmeldung von Stoffen in Erzeugnissen) Art. 45 (Entscheidung über zuständige Behörde) Art. 47 (Anforderung weiterer Informationen zur Stoffbewertung) Art. 51 (Entscheidungen im Rahmen von Dossierbewertungen) Art. 59 (Ermittlung von in Art. 57 genannten Stoffen) Art. 64 (Entscheidung über Erteilung/Versagung der Zulassung) Art. 74 (Entscheidung über Gebühren) Art. 89 (Festlegung der Qualifikationsanforderungen der Mitglieder der Widerspruchskammer) Art. 93 (Festlegung der Verfahren der Widerspruchskammer) Art. 129 (Entscheidung über Zulässigkeit einer vorläufigen Maßnahme eines Mitgliedstaates)

„Die Chemie ist von Komitologie überflutet.“ SEVESO WEEE Baustoffverordnung Biozidrichtlinie Kosmetikrichtlinie Pflanzenschutzmittelverordnung IED __________________ Ökodesign

Anwendung von Art. 290 und Art Anwendung von Art. 290 und Art. 291 auf bereits bestehende Rechtsakte (vor 01.12.2009) Verweis im „alten“ Basisrechtsakt auf: Anwendung von: Beratungsverfahren nach Art. 3 1999/468/EG Beratungsverfahrens nach Art. 3 der VO 182/2011 Verwaltungsverfahren nach Art. 4 1999/468/EG Prüfverfahren nach Art. 5 der VO 182/2011 Regelungsverfahren nach Art. 5 1999/468/EG Regelungsverfahren mit Kontrolle nach Art. 5a 1999/468/EG (Anpassung an die neuen Bestimmungen erst mit einer Änderung des Basisrechtsaktes)  Delegierte Rechtsakte (Art. 290) kommen bei bestehenden Gesetzgebungsakten nicht zur Anwendung!

Das Regelungsverfahren mit Kontrolle Technisch-Fachliche Kontrolle Politische Kontrolle

Anwendung von Art. 290 und Art. 291 Delegierte Rechtsakte: Zur Ergänzung oder Änderung nicht wesentlicher Vorschriften eines Basisrechtsaktes Zur Anpassung der Bestimmungen an den techn.-wiss. Fortschritt Durchführungsrechtsakte (Prüfverfahren): Anwendung, wenn ein europaweit einheitlicher Vollzug notwendig ist zum Erlass von Durchführungsrechtsakten von allgemeiner Tragweite zur Umsetzung von Basisrechtsakten und speziellen Maßnahmen mit potenziell bedeutenden Auswirkungen; zum Erlass von Durchführungsmaßnahmen in Bezug auf Programme, die erhebliche Auswirkungen auf den Haushalt haben; zum Erlass von Durchführungsmaßnahmen in den Bereichen Umwelt, Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen, Handel, Steuern, Agrar- und Fischereipolitik

Fazit: Allgemein Flexibilisierung der Verfahren: Unklare Abtrennung bei der Anwendung von Art. 290 oder Art. 291 Im Basisrechtsakt können die Verfahrensregeln verändert werden: Bei delegierten Rechtsakten: Dauer, Ziel, Inhalt und Geltungsbereich der Befugnisübertragung Einräumung des Widerrufs- und/oder Einspruchsrechtes Bei Durchführungsrechtsakten: Anpassung der Mehrheitserfordernisse bei der Abstimmung im Ausschuss, nicht aber beim Prüfverfahren D.H.: Im Gesetzgebungsprozess zur Erstellung eines Basisrechts- aktes sind zunehmend prozedurale Diskussionen zu erwarten. Beispiel Seveso: Ablehnung der Einführung delegierter Rechtsakte zur Änderung des Anwendungsbereiches von EP und Rat  ordentl. Gesetzgebungsverfahren notw.

Fazit: Delegierte Rechtsakte Die zweistufige Kontrolle (technisch-fachlich im Ausschuss, politisch durch Rat/EP) beim Regelungsverfahren mit Kontrolle fällt bei delegierten Rechtsakten weg Weniger Möglichkeiten, mit technisch-fachlicher Expertise auf nationaler Ebene Einfluss zu nehmen Politische Kontrolle durch EP oder Rat wird nur sehr selten erfolgreich sein ( Mehrheitsanforderungen!) Beispiel: Glühbirnenverbot (Ökodesignrichtlinie)

Fazit: Durchführungsrechtsakte Entpolitisierung: Bei Durchführungsrechtsakten keine direkte Einschaltung des Rates mehr, nur noch Befassung im Ausschuss (rsp. im Berufungsausschuss) Mitgliedsstaaten brauchen im Prüfverfahren letztlich qualifizierte Mehrheit gegen den Kommissionsvorschlag, um diesen abzuändern  schwache Position der Mitgliedsstaaten EP ist im Verfahren überhaupt nicht systematisch beteiligt  kaum Einflussmöglichkeiten des EPs  deutliche Stärkung der Position der Kommission Möglichkeiten: parlamentarische Anfrage mündliche Anfrage an die KOM Hearing im EP Brief mehrerer MdEPs an den zuständigen Kommissar