Embryotransfer beim Pferd

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation „Stammzellen“
Advertisements

Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
In-vitro-Fertilisation
Embryotransfer bei der Stute – Möglichkeiten und Grenzen Projektarbeit im Klinisch-Praktischen Jahr 2012, erstellt an der Ambulatorischen und Geburtshilflichen.
Lanthanoide als Marker in der Fluoreszenzspektroskopie
Trächtigkeit - Rind (Schulz u. Busch).
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
Comenius Windenergie.
π – day Von Sebastian Kammer, David Becker und Simon Rückert
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
© SOLAR-INSTITUT JÜLICH | FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES | HEINRICH-MUSSMANN-STR. 5 | JÜLICH | | 1 Simulationen.
Referat von Joana und Ulrike
Trächtigkeit - Pferd.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
12.5. Gliederung Lebensbeginn/Status des Embryos Reproduktionsmedizin.
Einsatz einer Multiparametersonde am Pegel Beckeraue
Über den Einsatz normierter diagnostischer Verfahren in der Arbeitstherapie Von der Anwendung bestehender psychometrischer Tests zur Normierung der eigenen.
Magnetresonanztomographie
6.6 Reproduktion.
Chancen und Risiken der embryonalen Stammzellforschung „Pro“-Position
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Rechtliche Grundlagen
KLONEN.
2. Kapitel: Klonen von Tieren und Menschen
Landesweit drängen Männer ihre Frauen oder Freundinnen, dieses Super- Piercing machen zu lassen. Im Bewusstsein, dass die Kosten dafür sehr hoch sind.
Klonen - ein Überblick.
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
Powerpoints bestellen an So kann man sich abreagieren...
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Ein kleiner Mann sitzt traurig in der Kneipe.....vor sich ein Bier.....
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Genetik beim Multiplen Myelom Was unterscheidet gesunde Zellen von Myelomzellen? Dr. Mathilde Födermayr Krankenhaus der Elisabethinen Linz.
Translation und Transkription
Genetik 2 Biotechnologie.
Selektion von Zuchtpferden
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit
Ergebnisse nach IVF und ICSI von
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Zuchtprogramme in der Pferdezucht - Nutzen oder reine Theorie?
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Kolloquium im Modul Ethik
DER SELEKTIVE BLASTOCYSTENTRANSFER
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Über uns Seit mehr als 80 Jahren ist die Firma YIPIN Pigments Co. Ltd. – Shanghai im Pigmentsektor tätig und zählt zu den größten Herstellern von Pigmenten.
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
KLONEN.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Die Welt der Gase Kostenersparnis von über 30% durch eine angepasste Stickstoffversorgung Maximilian Meindl / Vertriebsleiter D/A/CH Maximilian Meindl.
Grüne Gentechnik im internationalen Kontext: Wer profitiert von GMOs?
Das Pferd Abstammung: Esel, Zebra.
© FERRING 2014 „Informationen zur Kinderwunschbehandlung“
Leihmutterschaft Dienstleistungen - Gestern und Heute
Kapitel: Zwitter Keimbahn Klon.
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?
Und wie gefährlich sie sind
Zellkern-Experiment mit Fröschen
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
Kapitel 4: Zwitter Keimbahn Klon.
und wer darf darüber verfügen?
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
 Präsentation transkript:

Embryotransfer beim Pferd

Definition Embryotransfer Gewinnung von Embryonen aus einem Spendertier und Übertragung auf eine Leihmutter, die sowohl Trächtigkeit als auch Aufzucht „übernimmt“

Anwendung des Embryotransfer beim Pferd - heute weltweite Nutzung für Forschungsprojekte zur Aufklärung von Embryonalentwicklung und Trächtigkeit bei der Stute in der Pferdezucht: begrenzter Einsatz - relativ gute Nutzung in USA (AQH) - zurückhaltende Nutzung in Europa (D: <10 registrierte Warmblutfohlen pro Jahr aus ET)

Anwendung des Embryotransfer beim Pferd vermehrte Produktion von Nachkommen von Spitzenklassestuten gleichzeitige Verwendung von Stuten in Zucht und Sport Erzeugung von Nachkommen aus Stuten, die nicht mehr in der Lage sind, ein Fohlen auszutragen Verkürzung des Generationsintervalls (=Einsatz nicht ausgewachsener Spenderstuten) Embryonenbanken von „bedrohten“ Pferderassen

Voraussetzungen für den Embryotransfer beim Pferd Registrierung von ET-Fohlen durch Zuchtverband? Vorselektion von Spenderstuten mit überdurchschnittlichem Zuchtwert Verfügbarkeit einer ausreichenden Zahl von Empfängerstuten

Voraussetzungen für den Embryotransfer beim Pferd II Zyklussynchronisation von Spender- und Empfängerstuten Verfügbarkeit hochklassiger Hengste mit sehr guter Fruchtbarkeit Abklärung der finanziellen Gegebenheiten

Selektion der Spenderstuten nur Stuten überdurchschnittlicher Qualität rechtfertigen die hohen Zusatzkosten bei Stuten mit Fruchtbarkeitsproblemen liegen die Embryonengewinnungsraten 50 bis 70% unter denen fertiler Spenderstuten Spenderstuten können gleichzeitig im Sport eingesetzt werden, allerdings müssen gynäkologische Kontrollen und Besamung während der Rosse uneingeschränkt möglich sein

Selektion der Empfängerstuten Alter 3 bis 10 Jahre (wiederholt im Zuchteinsatz) Stuten mit nachgewiesener Fruchtbarkeit, guter Milchleistung und überdurchschnittlichen „Mutterstuteneigenschaften“ um negative Einflüsse auf die Fohlenentwicklung zu vermeiden, sollte die Empfängerstute mindestens die Größe der Spenderstute haben für gute Ergebnisse sollten 2 bis 3 Empfängerstuten pro Spenderstute bereitgestellt werden gelegentlich Verwendung ovariektomierter (=kastrierter) Stuten

Einfluß der Empfängerstute auf die Fetalentwicklung (Allen et al. 2002) Transfer von Ponyembryonen auf a) Ponystuten: Geburtsgewicht: 24 kg b) Vollblutstuten: Geburtsgewicht: 37 kg Transfer von Vollblutembryonen auf a) Ponystuten: Geburtsgewicht: 32 kg b) Vollblutstuten: Geburtsgewicht: 55 kg

Einfluß der Empfängerstute auf die Fetalentwicklung - Schlußfolgerung Werden Embryonen auf Empfängerstuten übertragen, die kleiner sind als die leibliche Mutter, kommen evtl. unterentwickelte Fohlen zur Welt Einfluß auf die spätere Entwicklung?

Selektion des Hengstes Hengste von überdurchschnittlicher Qualität Hengste mit nachgewiesen guter Fruchtbarkeit unbegrenzte Verfügbarkeit des Samens - Frischsamen/Natursprung: höchste Fruchtbarkeit - gekühlter Samen: evtl. Transportprobleme - Tiefgefriersamen: optimale Verfügbarkeit, aber verringerte Fruchtbarkeit

Vorbereitung von Spender und Empfänger Intensive Zuchttauglichkeitsuntersuchung (Uterustupfer, Endometriumsbiopsie) während der Rosse tägliche Ovulations- und Uteruskontrolle zusätzliche Kontrolle nach der Ovulation, um Gelbkörperentwicklung und Uterus zu beobachten

Management von Spender und Empfänger Rossesynchronisation: - Selektion einer synchronen Empfängerstute aus einer großen Herde - Rosseinduktion mit Prostaglandinen - mit Gestagenen und PGF - mit Gestagenen, Östrogenen und PGF Superovulation der Spenderstute - derzeit keine erfolgreiche Methode beim Pferd Ovulationssynchronisation: - Selektion einer synchronen Empfängerstute - Ovulationsinduktion während der Rosse

Embryonengewinnung beste Gewinnungsraten an Tag 7/8 post Ov. Embryonengewinnung durch Uterusspülungen via Zervix ein Spülkatheter wird durch Zervix eingeführt und mittels „Luftballon“ fixiert Uterusspülungen mit PBS (phosphatgepufferte Salzlösung, 1000 bis 1500ml, 37 °C, 3 bis 4 Spülungen) Flüssigkeitsgewinnung und anschließend Filtration (Porengröße des Filters 70- 75 µm)

Einfluß des Tages der Embryonengewinnung auf die Gewinnungsraten (Squires 1993) Tag nach Ovulation Zahl der Spülungen Zahl der Embryonen Gewinnungsrate (%) 6 137 86 62 7 96 73 76 8 293 218 74 9 53 43 81

Embryonengröße an unterschiedlichen Tagen nach Ovulation (Squires 1993) Tag nach Ovulation Durchmesser (mm) Schwankungsbreite 6 0,201 0,132-0,380 7 0,488 0,136-1,284 8 1,368 0,369-3,980

Embryonengewinnungsraten nach KB mit Frischsamen: 70-85% nach KB mit gekühltem Samen: 50-60% nach KB mit Tiefgefriersamen: 30-65% sehr starke Abhängigkeit vom Hengst!

Embryonenübertragung innerhalb von 30 bis 60 min nach Gewinnung sterile Lagerung bei 25 bis 30 °C Übertragung auf Empfängerstute, die 1 bis 2 Tage nach der Spenderstute ovuliert hat Transfer - transzervikal (unblutig) - chirurgisch nach Flankenschnitt (am stehenden Tier in Lokalanästhesie)

Trächtigkeitsraten nach Transfer* transzervikaler Transfer: 30-50% chirurgischer Transfer (fertiler Spender): 60-80% chirurgischer Transfer (subfertiler Spender): 30-60% *Transfer innerhalb von 60min nach Embryonengewinnung

Trächtigkeitsraten nach Transfer Die Trächtigkeitsraten nach einem chirurgischen Transfer sind die höchsten Beim chirurgischen Transfer können die Empfängerstuten nicht beliebig oft verwendet werden, da es zu Verklebungen im Bereich der Operationswunden kommt Ein chirurgischer Transfer ist aus ethischen Gründen nur bedingt zu vertreten

Trächtigkeitsraten nach Transfer Beste Trächtigkeitsraten nach transferzervikalem = unblutigem Transfer werden erreicht, wenn synchrone, absolut geschlechtsgesunden Empfängerstuten zur Verfügung stehen In USA: Empfängerherden von >300 Stuten In Europa ist die Verfügbarkeit an Empfängerstuten meist sehr begrenzt, was zu schlechteren Transferergebnissen führt

Tiefgefrierkonservierung equiner Embryonen Trächtigkeitsraten sind derzeit zu niedrig für einen routinemäßigen Einsatz (<10%) Transfer früher Blastocysten führt zu etwas besseren Trächtigkeitsraten, jedoch sind Gewinnungsraten zu gering bei höherentwickelten Embryonalstadien scheint die equine Kapsel (azelluläre Schutzschicht) die Passage des Gefrierschutzmittels Glycerin in den Embryo zu behindern

ET-assoziierte Biotechnologien beim Pferd Embryonensplitting IVF (In-vitro-Fertilization) ICSI (IntraCytoplasmatic Sperm Injection) GIFT (Gamete Intra Fallopian Transfer) Klonen derzeit nicht im routinemäßigen Einsatz

Embryonensplitting Produktion des kleinsten Klons erfolgreich in Forschungsprojekten verwendet relativ einfache Technik, jedoch sind die Trächtigkeitsraten nach Transfer gesplitteter Embryonen deutlich reduziert

In vitro Produktion von Pferdeembryonen Berichte von 2 lebenden Fohlen aus IVF waren vor ca. 10 Jahren ermutigend Technik beim Pferd bisher nicht wiederholbar Maturation der Eizellen, Kultur der Embryonen sowie Kapazitation der Spermien beim Pferd bisher in vitro kaum erfolgreich möglich

Intracytoplasmatic Sperm Injection (ICSI) Notwendigkeit der Eizellgewinnung durch Ovum Pickup am lebenden Tier ( 30%) vor der Eizellgewinnung Vorbehandlung der Stuten zwecks in vivo Maturation der Oozyten Spermien müssen nicht kapazitieren sehr frühe Embryonalstadien werden blutig in den Eileiter transferiert aufwendige Ausrüstung erforderlich erste Resultate vielversprechend (>10 lebende Fohlen bisher)

Gamete intrafallopian transfer (GIFT) Spermien und Eizelle werden in den Eileiter der Empfängerstute übertragen Spermien müssen nicht in vitro kapazitieren endoskopische Ausrüstung erforderlich erfolgreiche Fohlengeburten nach GIFT wurden bereits publiziert

Klonen Zellkern wird aus einer Körperzelle oder embryonaler Zelle entnommen und in eine reife Eizelle, deren eigener Kern entfernt worden ist, eingesetzt Geburten von einem Pferd und mehreren Maultieren in 2003 publiziert ca. 350 Versuche für 1 lebendes Fohlen Wert für die Pferdezucht ist fraglich, da Genotyp den Phänotyp nur zu ca. 30% bestimmt Zuchtfortschritt durch Klonen nicht gegeben

Zusatzkosten von Fohlen, die durch ET entstanden sind im Vergleich zu KB Anschaffungs- und Einstellungskosten für Empfängerstuten Untersuchung und Synchronisation der Empfänger Embryonenspülungen und -transfer Einstellungskosten der Empfänger bis zum Absetzen des Fohlens   Zusatzkosten von ca. € 5000.- pro ET-Fohlen  signifikant höhere Kosten für assoziierte Techniken