Teleological Implications in the Norm Special Case: Sanction Visualization of Legal Teleology 2 2007 11 03 chello.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Befragung.
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Öko-Würfel Das Ökospiel.
Die Spielfortsetzungen (2)
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Mathematische Grundlagen
Grammatik als Deduktionssystem
Quartett spielen (Operatoren)
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Kognitive Seite des Rechts Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Wiener Zentrum für Rechtsinformatik – WZRI 14. Juni 2010 Juridicum Wien.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Arbeitszeugnis Fragen und Antworten
ICH bin … CrashÜbersicht
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Heft Heften Hefter LeitHeftfaden zur Heftführung: Vertiefung _3 Gestaltung heftig Heftklammer Heftpflaster So führst du erfolgreich dein Heft, deinen Schnellhefter.
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 01. März 2010 Thomas Majoros RA Dr. Thomas.
AUFBAU DER ATOME.
Begrüssung Händedruck/Handkuss/Küsschen
Messgrößen vereinbaren
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Projektvortrag von Andreas Hapek
„Pflasterstein weiß“ „Pflasterstein weiß“ Interpretation von Friedrich Lachmayer nach einem Foto von Stefanie Grüssl ©
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
DIE FARBEN.
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Rauschreduzierung in PixInsight 1.7
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Strafraumsituationen Herzlich Willkommen zum ersten Lehrabend 2014.
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Erste Lektion in angewandter
Soziogramm und Soziogramm Designer
A B te Goals haben vor allem eine relationale Struktur sind Relationen besonderer Art Vielleicht haben sie auch eine immanente Wertstruktur Also: A soll.
Gliese 581.
Gegenstandsbereich: teleologische Strukturen. A hat den Zweck B zu erreichen textuelle Sprache Gegenstandsbereich: teleologische Strukturen.
reteaming® Sie kennen folgende Situationen?
Leistungskurse und Prüfungsfächer
Context of Legal Logic chello.at Visualization of Legal Theory.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 1.Versuche zu denen keine Elektrophysiologischen Files der Pharmakologie vorlagen wurden.
Statistik – Regression - Korrelation
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Tipps Für das Jura-Studium
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Bestrafung und Löschung
Basierend auf den Arbeiten von
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Nicht bzw. weniger tödliche Waffen aus humanitärer Sicht
 Präsentation transkript:

Teleological Implications in the Norm Special Case: Sanction Visualization of Legal Teleology chello.at

Normelemente

Ausgangspunkt sind die verschienenen Normelemente. Norm Condition Object Telos Subject Action Modus

Meist wird ein ausdrückliches teleologisches Normelement fehlen. Norm Condition Object Subject Action Modus

Frage: Kann aus der Bewertung der gesollten Aktion eine teleologische Relation innerhalb der Norm generell abgeleitet werden? Antwort: Nein

Wird die Aktion positiv bewertet, was durch die gelbe Farbe ausgedrückt wird, ……. Norm Condition Object Subject Action Modus

…… so kann daraus nicht abgeleitet, dass auch die Bedingung positiv zu bewerten ist. Norm Condition Object Subject Action Modus

Beispiel: Schadenersatz

Beispiel: Die Bedingung ist ein (negativ zu bewertender) Schade und die Norm schreibt den (positiv zu bewertenden) Schadenersatz vor. Norm Condition Object Subject Action Modus

Aus der positiven Bewertung des Schadenersatzes ist keineswegs darauf schließen, dass auch die Bedingung positiv zu bewerten sei. Norm Condition Object Subject Action Modus Beispiel: Die Bedingung ist ein (negativ zu bewertender) Schade und die Norm schreibt den (positiv zu bewertenden) Schadenersatz vor.

Von der Norm her gesehen ist der Schade kein teleologisches Mittel, um den Schadenersatz zu bewirken. Norm Condition Object Subject Action Modus Beispiel: Die Bedingung ist ein (negativ zu bewertender) Schade und die Norm schreibt den (positiv zu bewertenden) Schadenersatz vor.

Beispiel: Versicherungsbetrug

Beispiel: Der Schadenersatz wird vom Betrüger angestrebt, daher verwirklicht er die Bedingung, dh den Schaden Norm Condition Object Subject Action Modus

Beispiel: Der Schadenersatz wird vom Betrüger angestrebt, daher verwirklicht er die Bedingung, dh den Schaden Die Instrumentalisierung des Schadens als Mittel zur Erreichung des Schadenersatzes ist typisch für den Versicherungsbetrug, doch ist das die teleologische Sicht der Kriminellen und nicht die Teleologie der Norm. Norm Condition Object Subject Action Modus

Neutralität der Bedingung

Gleiches gilt auch für negativ bewertete Elemente der Norm: Auch aus der negativ bewerteten Aktion kann nicht generell eine negative Bewertung der Bedingung dieser Norm abgeleitet werden: Norm Condition Object Subject Action Modus

Die Bedingung ist grundsätzlich neutral gegenüber der Bewertung der gesollten Aktion. Norm Condition Object Subject Action Modus

Sollen der Bedingung: eventuell durch eine andere Norm

Aus der einzelnen Norm kann grundsätzlich kein Sollen der Bedingung abgeleitet werden. Norm Condition Object Subject Action Modus

Ob ein Bedingungslement gesollt ist oder nicht hängt dann von einer weiteren Norm ab, falls es eine solche gibt. Norm Object Subject Action Modus Condition Norm 2 Norm 1

Es könnte sein, dass sich eine Norm 1 auf die Bedingung einer Norm 2 bezieht. Norm Object Subject Action Modus Condition Norm 2 Norm 1

Dann folgt das Sollen der Bedingung der Norm 2 aus der Norm 1 - und nicht aus der Norm 2 Norm Object Subject Action Modus Condition Norm 2 Norm 1

Sonderfall Sanktion: Hier kann eine negative Zweckrelation abgeleitet werden: te Vermeidung des sanktionierten Verhaltens

Ein Sonderfall sind Sanktionsnormen, hier etwa die Norm 2, die eine Strafe vorsieht, falls die Bedingung erfüllt ist. Norm 2 Object Subject Action Modus Condition

Beispiel: Wer ein Delikt begeht, soll bestraft werden. Norm 2 Object Subject Action Modus Condition

Hier wird aus der Sanktion (violette Aktion der Norm 2) interpretativ abgeleitet (violetter Pfeil der Norm 2), dass die Bedingung verboten ist. Norm 2 Object Subject Action Modus Condition Beispiel: Wer ein Delikt begeht, soll bestraft werden.

Aus der sekundären Sanktions-Norm 2 wird dann interpretativ auf eine primäre Verbotsnorm 1 geschlossen. Norm 2 Object Subject Action Modus Condition Norm 1

Norm 2 Object Subject Action Modus Condition Norm 1 Teleologische Struktur: Man kann sagen, dass eine Sanktionsnorm 2 den Zweck hat, dass das inkriminierte Verhalten nicht gesetzt wird.

Methodische Schwäche der Ableitung der Verbotsnorm aus der Sanktionsnorm: es bedarf der Interpretation

Aus der Sicht der Automatisierung sind jedoch Fälle interessant bei denen sich die Teleologie bereits aus der formalen Struktur direkt ergibt