JOBBEN WÄHREND DES STUDIUMS – AUCH OHNE DEUTSCHEN PASS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Advertisements

Internationales Personalmanagement
Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher:
Fachforum: Mission impossible?
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Steuern und Sozialversicherung für international mobile Forscher
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Ich-AG Vogtmannsberger Daniel.
Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1980
Info-Veranstaltung zum Studium an der Universität des Saarlandes
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Forum 1-Gesundheit für alle! Migrantinnen in der Sexarbeit Erscheinungsformen, soziale und gesundheitliche Situation Simone Kellerhoff 17. /
Das Übereinkommen 189 der IAO/ILO zum Schutz von Hausangestellten VII. Jahrestagung Illegalität Irreguläre Migration und die Arbeit im Privathaushalt 7-9.
Know Your Rights ...! Info-Veranstaltung.
Know Your Rights ...! Info-Veranstaltung.
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Die Vorfeldarbeit der DGB-Jugend Aktuelle Projekte und Ausblick in die Zukunft Dezember 2005.
Praktika und prekäre Beschäftigung Die Gesetzeslücke und was könnte helfen?
Rund um den Nebenjob... Info-Veranstaltung.
Know Your Rights...! Info-Veranstaltung.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Gute Arbeit in Europa – WIR schauen hin!
Vorgriffsstundenrückgabe
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
031212MVA2_022126_003_k Kosten Ein Studium kostet nicht nur Kraft und Zeit, sondern auch Geld. Laut der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks.
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Herzlich willkommen! Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Steuersätze und Sozialversicherungen
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Arbeitsverträge im Hotel- und Gastgewerbe
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
5 Themen zum Arbeitsgesetz
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Module 10 Praktische Hilfestellungen bei der Arbeitsplatzsuche.
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Vortrag Junge TierärztInnen am an der VetMed, Eva Scherz
Informationen über ein
Das neue Mindestlohngesetz
Steuerliche Möglichkeiten nutzen
Dachverband Selbstorganisierter Kinderbereuung Einführung in das Arbeitsrecht Mag. Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 26. Jänner 2012.
Neuregelung geringfügige Beschäftigung – von –
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
Meine Rechte und Pflichten
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
Geringfügige Beschäftigte
Kollektivvertrag Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin, Gastronomiefachmann/frau, Systemgastronomiefachmann/frau.
Arbeitsverträge.
I © 2011 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Referent: Olaf Strübing
Aufenthaltstitel in Deutschland
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Alles rund ums Praktikum Anlass, Ort und Datum.
Wie viel darf ich maximal verdienen, damit ich… …weiter familienkrankenversichert sein kann? (im Monat)
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Orientierungsphase Wintersemester 2011/2012 Studieren und Arbeiten? – Informationen für werktätige Studierende.
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Beschäftigungsformen im Verein.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Scheinselbständigkeit.
STUDENTEN UND PRAKTIKANTEN
Angebote zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen und Praxisbeispiele.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Verein als Arbeitgeber.
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
 Präsentation transkript:

JOBBEN WÄHREND DES STUDIUMS – AUCH OHNE DEUTSCHEN PASS Arbeit und Leben Berlin e.V. 2014 Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. 1 1

Einrichtung für politische Bildung Wer sind wir? Einrichtung für politische Bildung Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten Teilprojekt „Vielfalt und Qualifikation für Brandenburg“ innerhalb des IQ Netzwerkes Brandenburg Mehr unter: http://www.brandenburg.netzwerk-iq.de 2 2

Bereits während des Studiums gearbeitet? Vorstellungsrunde Name Herkunftsland Studiengang Bereits während des Studiums gearbeitet? Konkrete Fragen? 3 3

Herkunftsländer Für internationale Studierende aus verschiedenen Herkunftsländern gelten auch unterschiedliche rechtliche Bestimmungen. EU- & EWR-Staaten sowie die Schweiz Arbeiten ohne besondere Genehmigung – Arbeitnehmerfreizügigkeit. Gleiche Bestimmungen wie bei Studierenden mit deutschem Pass. Ausnahme, wenn Einschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit (Kroatien). 4 4

Sonderregelungen bei Einschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit (Kroatien) Aufenthaltsrechtlich: anderen EU-Bürger/innen gleichgestellt = keine Aufenthaltserlaubnis benötigt. Sie können neben dem Studium arbeiten, jedoch gilt, wie bei Staatsbürger/innen aus Drittstaaten, die 120-Tage-Regel. Mehr als 120 ganze oder 240 halbe Tage im Jahr: Arbeitserlaubnis-EU (inkl. freiwilliger Praktika). Zu beantragen bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit. Selbstständigkeit ist jetzt schon möglich. 5 5

Arbeiten in Deutschland – Was muss ich beachten? Bürger/innen aus Drittstaaten: Aufenthaltsrecht Alle Personen, die in Deutschland arbeiten: Arbeitsrecht Sozialversicherungen Steuern usw.

(für Studierende aus Drittstaaten) Aufenthaltsrecht (für Studierende aus Drittstaaten) 7 7

Bestimmungen für Studierende aus „Drittstaaten“ Aufenthaltserlaubnis nach § 16 Absatz 1 AufenthG: Der Aufenthaltszweck ist das Studium. Aufenthaltszweck darf durch Nebentätigkeit nicht gefährdet werden. 8 8

120-Tage-Regelung Ohne Genehmigung der Ausländerbehörde dürfen Sie 120 ganze oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. (- Rechtsgrundlage: § 16 Absatz 3 AufenthG -) Ganze Tage: Wenn mehr als die Hälfte der üblichen Arbeitszeit (in der Regel 8 Stunden) gearbeitet wird, d.h. auch 6-Stunden-Tage gelten als volle Arbeitstage. Halbe Tage: Wenn bis zur Hälfte der üblichen Arbeitszeit (in der Regel 4 Stunden) gearbeitet wird, d.h. auch 3-Stunden-Tage gelten als halbe Arbeitstage. Pausen zählen nicht zur Arbeitszeit. Kombinationen aus ganzen Tagen und halben Tagen sind möglich. 9 9

120-Tage-Kalender Es ist hilfreich sich die geleisteten Arbeitsstunden aufzuschreiben. Die Ausländerbehörde könnte Sie danach fragen. 10 10

Mehr als 120 ganze (240 halbe) Tage arbeiten? Genehmigung der Ausländerbehörde nötig. Konkretes Arbeitsangebot muss vorliegen. Die Ausländerbehörde wiederum muss eine Genehmigung der Bundesagentur für Arbeit einholen („Vorrangprüfung“). Auch wenn die Bundesagentur für Arbeit zustimmt, kann die Ausländerbehörde noch die Erlaubnis verweigern, falls sie durch die Arbeit den Erfolg Ihres Studiums gefährdet sieht. 11 11

Studentische Nebentätigkeiten – ohne zeitliche Begrenzungen Studentische Nebentätigkeiten an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen sind ohne zeitliche Begrenzung möglich. Gilt auch für hochschulbezogene Tätigkeiten in hochschulnahen Organisationen, wie zum Beispiel dem AStA. Keine Genehmigung, aber die Ausländerbehörde muss informiert werden. 12 12

Praktika Unterschied: freiwilliges oder Pflichtpraktikum. Für Pflichtpraktika (in der Studien- bzw. Prüfungsordnung eines Studiengangs vorgeschrieben): Keine Genehmigung (auch wenn es bezahlt wird). Keine zeitliche Begrenzung. Die 120 Tage bleiben unberührt. 13 13

Freiwilliges Praktikum Zählt wie ein normales Beschäftigungsverhältnis (egal ob bezahlt oder unbezahlt). Ohne Genehmigung der Ausländerbehörde: nicht mehr als 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Die Arbeitstage in einem Nebenjob werden von den 120 vollen oder 240 halben Tagen abgezogen. Kombinationen sind möglich, z.B. 3 Monate Vollzeitpraktikum (60 Tage) und 6 Monate Nebenjob in Teilzeit (60 Tage). 14 14

Hospitation „…sich als Gast an einer wissenschaftlichen, pädagogischen, kulturellen, politischen o.ä. Einrichtung aufhalten, um die innere Struktur derselben, ihre Arbeitsabläufe und fachlichen Probleme kennenzulernen und berufsspezifische Erfahrung zu gewinnen.“ Beispiele: bei einer Unterrichtsstunde, beim Rundfunk Gilt nicht als Beschäftigungsverhältnis -> Keine Genehmigung der Ausländerbehörde, 120-Tage-Regelung wird nicht berührt. Manchmal unklar: Hospitation oder freiwilliges Praktikum? -> Im Zweifel Ausländerbehörde fragen. 15 15

Selbstständigkeit Genehmigung der Ausländerbehörde nötig. Gesetzeslage nicht eindeutig - § 21 Absatz 6 Aufenthaltsgesetz vs. § 16 Abs. 3 Aufenthaltsgesetz. Antwort des Bundesministerium des Innern: Selbstständige Tätigkeiten während des Studiums können gem. § 21 Abs. 6 AufenthG erlaubt werden. Die Selbstständigkeit darf den Abschluss des Studiums nicht gefährden. Leitfaden: http://www.iq-niedersachsen.de/iq/existenzgruendung/studienrende-und- Hochschulabsolvent/innen 16 16

II. Allgemeine Informationen 17 17

Wo finde ich einen Studentenjob/ Praktika? Aushänge („Schwarzes Brett“, Schaufenster) Im Internet: Auf der Internetseite Ihrer Hochschulen. http://karriere.unicum.de/jobs/art-der-anstellung/nebenjobs www.studentjob.de Praktika z.B. unter www.praktika.de Gut ist, wenn der Job zum Studienfach passt. Das hilft auch bei der späteren Arbeitssuche. 18 18

Arbeitsvertrag Ein schriftlicher Arbeitsvertrag ist in Deutschland, auch bei Nebenjobs, üblich, aber keine Pflicht. Mündliche Zusagen gelten auch als Vertrag, sind aber schwer zu belegen (Aussage gegen Aussage). Wer länger als einen Monat beschäftigt ist, hat Anspruch auf einen schriftlichen Arbeitsvertrag. 19 19

Was steht in einem Arbeitsvertrag? Name und Anschrift beider Vertragsparteien (Arbeitgeber und Student/in) Arbeitsort Beginn und ggf. Ende der Beschäftigung (befristeter/unbefristeter Vertrag) Eventuell Dauer der Probezeit (max. 6 Monate) Kündigungsfristen Kurze Tätigkeitsbeschreibung Arbeitszeit Höhe des Gehalts und wann es gezahlt wird Urlaubsregelung 20 20

Lohn/ Steuern/ Sozialversicherungen Entlohnung: Brutto und Netto Brutto: Gehalt ohne Abgaben (Steuern, Sozialversicherungen) Netto: Gehalt nach Abzügen (Steuern, Sozialversicherungen) Als Arbeitnehmer/in erhalten Sie den Nettolohn. Die verschiedenen Beschäftigungsverhältnisse unterscheiden sich in erster Linie in der Art der Besteuerung und im Umgang mit den Sozialabgaben. Details unter: http://jugend.dgb.de/studium/dein-job/jobarten oder http://www.studentenwerke.de/main/?id=03311 21 21

Sozialversicherungen Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Arbeitslosenversicherung müssen bei der Beschäftigung von Studierenden nicht gezahlt werden. => Weniger Abzüge vom Bruttolohn In der gesetzlichen Rentenversicherung besteht Versicherungspflicht. Die Krankenversicherung ist für alle Studierende verpflichtend. Familienversicherung oder günstigere Versicherungsbeiträge für Studierende. Wenn Sie mehr als 20 Stunden Pro Woche arbeiten, verlieren Sie den Studierendenstatus in der Krankenversicherung. (Sie gelten dann als Arbeitnehmer/in.) 22 22

Lohnsteuer Einkommensabhängig Elektronische Lohnsteuerkarte Verschiedene Lohnsteuerklassen Steuerfreibetrag: 8.130 € Werbekostenpauschale: 1.000 € Hilfe bei der Steuererklärung: Steuerberater/innen (kostenpflichtig) 23 23

Beschäftigungsformen I Reguläre studentische Beschäftigung Nicht nur auf ein paar Wochen begrenzt Mehr als 450 €/ Monat Weniger als 20 Std./ Woche Steuerpflichtig Rentenversicherungspflicht Kurzfristige Beschäftigung Weniger als 50 Tage/ Jahr bei einem Arbeitgeber oder auf zwei Monate begrenzt (Keine Lohnobergrenze) Steuerpflichtig, eventuell pauschal Sozialversicherungsfrei 24 24

Beschäftigungsformen II Mini-Job (geringfügig beschäftigt) Bis zu 450 € brutto/ Monat Arbeitszeit irrelevant Befreiung von der Lohnsteuer Rentenversicherung: geringer Beitrag oder Befreiung Midi-Job Mehr als 450 € und weniger als 850 € brutto/ Monat Lohnsteuerpflichtig Rentenversicherungspflicht 25 25

Schwarzarbeit Vorsicht vor Schwarzarbeit! „Schwarzarbeit“ bedeutet, dass die Arbeit nicht angemeldet wird, und keine Steuern und Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden. Indiz: Nur mündliche Absprachen und Barauszahlung ohne Belege. Mögliche Konsequenzen, wenn bewusst „schwarz“ gearbeitet wird: Bußgeld und bei Studierenden aus Drittstaaten: Verlust des Aufenthaltstitels. 26 26

Selbstständige Tätigkeit Wann bin ich selbstständig? Ich schreibe eine Rechnung. „Honorarvertrag“ oder „Werkvertrag“ „Freie Mitarbeit“ Was brauche ich? Freiberufliche Tätigkeit: Steuernummer vom Finanzamt Gewerbliche Tätigkeit: Anmeldung beim Gewerbeamt Alle Selbstständigen müssen eine Einkommenssteuererklärung abgeben, sonst schätzt das Finanzamt die zu zahlenden Steuern. Hilfe bei Beratungsstellen für Existenzgründer („Gründungsservices“). 27 27

Weitere nützliche Links: www.migrationsportal.de https://www.study-in.de/de/leben/job-geld--15987 https://www.daad.de/deutschland/in-deutschland/arbeit/de/ http://www.internationale- studierende.de/fragen_zur_vorbereitung/finanzierung/jobben/ www.jugend.dgb.de 28 28

Beratung & Unterstützung: Career Services: Unterstützung bei der Karriereplanung und den Berufseinstieg mit Beratung und Veranstaltungen Auf der Internetseite deiner Hochschule Hochschulteam der Arbeitsagenturen: Informationen zum Arbeitsmarkt und Berufseinstieg mit Beratung und Veranstaltungen Gründungsservices: Qualifizierungen, Beratungen und Coachings für Gründungsinteressierte http://www.gruendungsnetz.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.214 455.de Campus Offices: Arbeits- und Sozialrechtliche Anfangsberatung http://www.dgb-jugend-bb.de/studium/beratung-vor-ort.html 29 29

Fragen? 30 30