Entfernen des Release Papers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

X. Arbeitstechnik „Stehen“
Heben und Tragen Praktische Übungen.
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Manuelle Therapie Obere Extremität
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Funktionelle Einflüsse auf das Kniegelenk und
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Heute: Scherenzange zeichnen
Probleme der Wirbelsäule
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Veterinärradiologische Einstelltechnik
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Nürnberger Straße Bebra
TEAM: PT Alexandra Abentung PT Karin Müller-Beermeister
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Double Under mit Crosses
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Kompressions-Bandagierung von lymphologischen Indikationen am Arm
Übungen für den Geist 1.
Kompressions-Bandagierung von lymphologischen Indikationen am Bein
Dehnen Stretching.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
GO-ON®, zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Die Querschnittstudie
Bild 1 Ausgangssituation
Gymnastik am Arbeitsplatz
Schiesstaktik Schulung Waffenhandhabung
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Übungen über das Verhalten
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
VII. Anatomie – passive Strukturen
E41 Wartung.
Spezielle Schmerztherapie Akupunktur bei Rücken- und Knieschmerzen
Andrea Herzog-Kienast
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Schaltfläche-Star 1 Schaltfläche Star. Schaltfläche-Star 2 Beispiel Star Erstellen eines grünen Rechtecks: Hintergrund auf Größe 200x50 Pixel minimieren,
Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss.
©2005, Dr. Hartmut Fuchs, Diplomate of the International Board of Applied Kinesiology (DIBAK), ICAK- International Meeting WIEN 2006 Imbrication Subluxation.
Lenden-Darmbeinmuskel musculus iliopsoas
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
2 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, ohne Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
Lasten clever anpacken
VTF-Lizenzausbildung „Sport in der Prävention/Basiskurs“ (2016) Ich mach‘ mich lang: „Dehnen“
Gliederung: Ursachen von Schmerzen und vorzeitigem Verschleiß
Institut Dunja Hauchstein – Tuina-Massage nach Traditioneller Chinesischer Medizin Erläuterungen zur TUINA-Massage Therapieform, bei der man mit besonderen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Stammtisch-Wirbelsäule
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
 Präsentation transkript:

Entfernen des Release Papers Muskeltechnik 1 1 2 2 3 3 4 Abb. 1: Papier am Außenrand in Höhe der Basis in die zwei Hände nehmen. Abb. 2: Mit einem Impuls das Papier in der Mitte der Basis aufreißen. Abb. 3: Papier im Bereich der Zügel bis über den Einschnitt abnehmen und umklappen. Abb. 4: Papier der Basis entfernen. Ligamenttechnik 5 6 7 Abb. 5: Papier in der Mitte des Tapes am Außenrand in die zwei Hände nehmen. Abb. 6: Mit einem Impuls das Papier aufreißen. Abb. 7: Papier beidseits bis zu den beiden Basen vom Papier lösen und umklappen. 1

Übersicht der vier Grundtechniken 1. Muskeltechnik Abmessen der Tape-Länge in Vordehnung Basis in Neutralposition anlegen Muskel und Gewebe vordehnen Tape ohne Zug anbringen 2. Ligamenttechnik Papier auf der Rückseite öffnen Tape an den zwei Enden fassen und dehnen Mittleren Teil in der gewünschten Dehnung auf die Haut aufbringen Beide Enden ohne Zug anlegen 3. Faszientechnik Basis meist in einer Mittelstellung anlegen Haut und Faszie mittels der Zügel in eine entspannte Position verändern „Freie“ Basis folgt den Zügeln 4. Korrekturtechnik Mechanische Korrektur Typ 1 Basis wird angelegt und anschließend fixiert Zügel werden gedehnt und dann auf die Haut aufgebracht Enden ohne Zug anlegen Zug der Kräfte der gedehnten Zügel in Richtung der Basis 2

Muskeltechnik 3 am Beispiel „Sacrospinales System“ 1 2 3 Abb. 1: Die Länge des Tapes wird in vorgedehnter Position abgemessen. Abb. 2: Die Basis wird in neutraler Position am Sacrum angelegt. Abb. 3: Die Haut und Weichteile werden von dem Patienten vorgedehnt. 4 5 6 Abb. 4: Die Zügel und die Enden des Tapes werden ohne Zug im Muskelverlauf angelegt. Abb. 5/6: In neutraler Position zeigt die fertige Anlage »Convolutions«. Effekt: Einen schwachen Muskel zu stärken oder einen nicht-reaktiven Muskel wieder reaktiv machen. Erzeugen von Convolutions. Die Kraft der Zügel strebt leicht in Richtung der Basis der Tapeanlage. 3

Ligament- und Spacetechnik am Beispiel „Unterer Rücken“ 1 2 3 Abb. 1: Die Länge des Tapes wird ca. 2 cm über das Muskeltape hinaus abgemessen (Variationen möglich). Abb. 2: Wird eine Muskeltechnik vorher angelegt, dann muss der Patient sich soweit vordehnen, dass die Convolutions aufgehoben werden. Der mittlere Teil wird befundabhängig gedehnt und angelegt. Abb. 3: Die Enden des Tapes werden ohne Zug abgelegt. 4 Abb. 4/5: Fertige Anlage. 5 Effekt: Durch die Dehnung des Materials wird Energie gespeichert, die das Tape nach der Anlage in Richtung Mitte zusammen zieht. Dieses Tape kann je nach Anlage stabilisierend und/oder raumgebend wirken. 4

Ligament- oder Schmerzkreuz 1 2 3 Abb. 1: Der Schwerzpunkt liegt in der Mitte der Tapes. Erste Ligamenttechnik vertikal anlegen. Abb. 2: Die nächsten zwei Ligament- techniken überkreuzend im Bereich des Schmerzes anlegen. Abb. 3: Vierte Ligamenttechnik horizontal anlegen. Triggerpunkt Drei bis vier kleine Ligamenttechniken überkreuzend im Bereich des Triggerpunktes anlegen. Notizen 5

Faszientechnik 6 Abb. 1: Die Basis des Tapes wird ohne Zug angelegt. 2 Abb. 1: Die Basis des Tapes wird ohne Zug angelegt. Abb. 2: Durch leichten Zug mit gleichzeitiger „Vibration“ wird die Basis über die Zügel nachgezogen. Dabei wird immer ein kleiner Teil des Tapes an die Haut geheftet. 3 4 Abb. 3: Die Enden des Tapes werden ohne Zug abgelegt. Abb. 4: Fertige Anlage mit Kraftlinien. Effekt: Durch das Ziehen des Tapes folgt die Basis den Zügeln, somit kann die Haut und Faszie sanft in eine gewünschte Position verschoben und gehalten werden. Mit diesem Tape erreicht man eine Lage- und Spannungsveränderung von Haut, Faszien und sonstigen Geweben. Die Y-Form der Faszientechnik eignet sich besonders gut, um Schmerzpunkte in die Mitte des Y zu nehmen und diesen somit zu entlasten. Notizen 6

Korrekturtechnik 7 Notizen 1 2 3 Abb. 1: Die Basis des Tapes wird ohne Zug angelegt. Abb. 2: Die Basis wird fixiert. Die Zügel werden mit bis zu 100 % Dehnung angelegt. Abb. 3: Die Enden werden ohne Zug abgelegt. Abb. 4: Fertige Anlage. Effekt: Durch das Fixieren der Basis, strebt die Kraft der Zügel zurück zur Basis (Gummiband-Effekt). Mit dieser Technik können Strukturen, Haut und Faszien in eine gewünschte Position verschoben und gehalten werden. Dadurch werden Lage- und Spannungsänderungen erreicht. Mit dieser Anlagetechnik werden höhere/stärkere Reize als bei der Faszien-Technik an den Körper übermittelt. 4 Notizen 7

Sacro-Spinales System Indikationen Lumbalgien, Ischialgien, Gefühl von Instabilitäten oder „Abbrechgefühl“ 1 2 3 Abb. 1: Die Länge des Tapes wird in vor gedehnter Position abgemessen. Abb. 2: Die Basis wird in neutraler Position am Sacrum angelegt. Abb. 3: Die Haut und Weichteile werden von dem Patienten vorgedehnt. 4 5 6 Abb. 4: Die Zügel und die Enden des Tapes werden ohne Zug im Muskelverlauf angelegt. Abb. 5/6: In neutraler Position zeigt die fertige Anlage »Convolutions«. Effekt: Die Kraft der Zügel strebt leicht in Richtung der Basis der Tapeanlage. 8

“Remodelierung” unseres Körpers Grundidee: Haltungen und Körperformen sind Ausdruck unserer allgemeinen körperlichen, energetischen und emotionalen Situation und können uns bereits einen diagnostischen Hinweis geben. Ebenfalls können Zonen und Narben als mögliche Störfelder betrachtet werden, die auch in die diagnostischen Überlegungen mit zu integrieren sind. Diagnose / Befunderhebung: Die erkannten Bereiche können dann mittels Handkontakt verändert und somit überprüft werden, ob Schmerz und / oder Bewegungseinschränkungen sich dadurch verbessern lassen. Sollte dies der Fall sein, dann stellen diese Bereiche ein Störfeld dar und können somit in das therapeutische Konzept integriert werden. Therapie: Bereiche, die nach innen gehen, müssen therapeutisch nach außen gebracht werden. Bereiche, die nach außen gehen, müssen therapeutisch nach innen gebracht werden. Retest: Dieser sollte dann die Verbesserung von Schmerz und /oder Bewegungsein- schränkung bestätigen. 9

Remodelierungstechniken Aufwölbung / Expansions Zonen, Narben, Verbrennungen, etc. 1 2 3 Abb. 1: Aufwölbung unterhalb des Bauchnabels. Abb. 2: Tape wird leicht gedehnt (ca. 25 %) und wir dann mit „Druck“ in das Gewebe angelegt. Abb. 3: Fertige Analge: das Gewebe wird nun etwas mehr nach innen positioniert. Einziehungen / Shrinkings Zonen, Narben, Verbrennungen, etc. 4 5 6 Abb. 4: Gewebe ist nach innen gezogen. Abb. 5: Vordehnung des Gewebes durch z.B. Extension der WS; Arme anheben, Einatmen Tape wird ohne Zug angelegt. Abb. 6: Fertige Anlage: das Gewebe ist nun weiter nach außen positioniert. Effekt: Balancierung von Körperformen, um damit eine verbesserte Funktion zu erhalten. 10

M. trapezius (pars descendens) Indikationen HWS- und Schulterproblematiken Abb. 1: Mögliche Version: Die Basis wird auf den lateralen Anteil des Acromions angeklebt. 1 Abb. 2: Vordehnung des Muskels und der Weichteile: Flexion, Lateralflexion und Rotation zur Gegenseite (original Version). Flexion, Lateralflexion zur Gegenseite und Rotation zur gleichen Seite (Anatomische Version). 2 Abb. 3: Der Streifen wird ohne Zug über den Muskel geklebt und endet im Bereich des Haaran- satzes. 3 Notizen 11

Fernwirkungen 12 Ganzheitlichkeit des menschlichen Körpers: Alles ist mit allem verbunden. Informationsaustausch u.a. über Nerven, Hormone, myofasziale Systeme, etc. Eine Störung, Überlastung, Verletzung, Operation, Erkrankung kann sich im Körper an unterschiedlichen Punkten negativ bemerkbar machen. Diagnostische Möglichkeiten: Über entsprechende Tests können solche Verbindungen gefunden und dargestellt werden. Somit ist es möglich, Schlüsselpunkte zu finden, über die der Körper zu beeinflussen ist. Therapeutische Umsetzung: Diese gefundenen Verbindungen können therapeutisch und / oder im Bereich des Taping verwandt werden, um die „Wünsche des Körpers“ zu erfüllen. 12

Korrekturen am Thorax Ligamenttechnik mit Impuls Störungen / Fehlstellungen der BWS, der Rippen und der entsprechenden Organe können lokal oder in der Ferne Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und sonstige Beschwerden auslösen. Durch das Bekleben in diesem Bereich können unterschiedliche lokale Systeme angesprochen und dadurch Beschwerden lokal oder in der Ferne verbessert werden. Ligamenttechnik mit Impuls 2 1 Abb. 1: Patient liegt entspannt in Rückenlage. Therapeut dehnt das Tape leicht (ca. 25 %) und legt das Tape dann mit Impuls in Richtung Thorax an. Nicht anwenden bei Verdacht auf Frakturen und Osteoporose. Abb. 2: Fertige Anlage. Korrekturtechnik mit Impuls 3 4 Abb.3: Der Patient liegt entspannt in Rückenlage. Basis wird caudal oberhalb des Os pubis angelegt und fixiert. Der Therapeut dehnt das Tape ca. 50 – 75 % und gibt einen zusätzlichen Impuls bei der Anlage des Tapes im Bereich des Thorax. Abb. 4: Fertige Anlage. 13

M. rhomboideus major Indikationen 14 BWS- und Schulterproblematiken, Fernwirkung u.a. bei Tinitus und Schwindel, Bewegungseinschränkung, etc. 1 2 Abb. 1: Der mittlere Teil des Tapes (in X-Form) wird am medialen Rand der Scapula in Neutralstellung fixiert. Abb. 2: Beide Schultern werden nach vorne gezogen und der Nacken in Flexion gebracht. Der craniale Streifen wird zum 2. Brustwirbel gezogen und der caudale Streifen in Richtung des 5. Brustwirbel angelegt. 3 4 Abb. 3/4: Die restlichen Streifen werden in die entgegengesetzte Richtung im gleichen Winkel angelegt. Abb. 5: Komplette Anlage. 5 Notizen 14

Funktioneller, symptombezogener Test Ziel der Testung: Erkennen u.a. der Bewegungsgeschwindigkeit, des Bewegungsausmaßes bzw. der Limitierung. Erkennen von möglichen Ursachen, wie Narben, Fibrosen, gestörtes Gleitverhalten von Faszien, etc. Definierung des Schmerzes – wann, wo, wie. Durchführung: Die schmerzhafte und / oder eingeschränkte Bewegung kann aktiv, passiv oder assistiv durchgeführt werden. Die schmerzhafte und / oder eingeschränkte Bewegung wird als Indikator definiert und verwandt. Durch die Berührung mit der Hand in unterschiedlichen Körperregionen (entfernt – lokal) werden Körperstrukturen verändert. Dann wird mit der Wiederholung des Testes der „Körper befragt“, ob diese Veränderung der Strukturen zu einer Verbesserung des Beschwerdebildes führt oder nicht. Ergebnis: Mittels dieser Testung können Schlüsselpunkte für diese Problematik in der Ferne und / oder lokal gefunden werden. Diese Schlüsselpunkte können dann therapiert und oder beklebt werden. Retest: Der Retest nach der Behandlung soll dann das positive Therapieergebnis bestätigen. 15

M. deltoideus Indikationen 16 Schulter- und Armproblematiken Notizen 2 Abb. 1: Die Basis wird etwas unterhalb der Tuberositas deltoidea angelegt. Abb. 2: Der ventrale Anteil des M. deltoideus wird in Dehnung gebracht und der ventrale Streifen im Verlauf des Muskelbauches angelegt. 3 4 Abb. 3: Der dorsale Anteil des Muskels wird in Dehnung gebracht und dann der zweite Streifen angelegt. Abb. 4: Komplette Anlage. Notizen 16

* M. supraspinatus Impingement-Syndrom Faszientechnik Komplette Anlage 1 Abb. 1: Basis in Neutralstellung auf das Tuberculum majus kleben. Sollte sich dort ein Schmerzpunkt befinden, dann wird dieser nicht beklebt. Muskel und Faszie in Vordehnung Anlage der Zügel im Bereich des M. Supraspiantus Impingement-Syndrom Faszientechnik Basis ventral Zügel unter Vibration nach dorsal ziehen Verschiedene Anlagevariationen in Richtung Aufrichtung und AR möglich! * 2 Abb. 2: Faszientechnik. Komplette Anlage M. deltoideus Muskeltechnik M. supraspinatus Muskeltechnik Faszientechnik 3 Abb. 3: Komplette Anlage. Notizen 17

Schleudertrauma 1 2 Abb. 1: Anlage des ersten Fächers unter ca. 10 - 15 % Zug. Abb. 2: Kompletter erster Fächer. Abb. 3: Fertige Anlage. 3 Notizen 18

HWS und Kopfschmerz 19 Abb. 2: Ligament-Technik im Bereich von C7 entsprechend vorhergehender Testung. Abb. 1: Muskel-Technik entsprechend vorhergehender Testung. Basis unter dem Haaransatz. 1 2 Notizen 19

Epicondylitis rad./uln. hum 1 2 3 Abb. 1: Faszientechnik (Richtung austesten!) Ellenbogen in einer Mittelstellung. Erster Zügel wird mit Vibrationen in Richtung medial angelegt. Abb. 2: Zweiter Zügel wird angelegt. Tipp: während der Anlage den Ellenbogenwinkel vergrößern! Abb. 3: Fertige Anlage. 4 5 6 Abb. 4: Muskeltechnik (Richtung austesten!) Die Basis wird in Neuralposition angelegt. Abb. 5: Muskel und fasziale Strukturen dehnen. Erster Zügel wird ohne Zug angelegt. Tipp: der Patient kann während der Anlage seine Hand an der Hüfte des Therapeuten abstützten. Abb. 6: Zweiter Zügel wird ohne Zug angelegt. Abb. 7: Komplette Anlage. 7 20

Lymphanlage Knie 21 Lymphanlage immer entsprechend des Beschwerdebildes anlegen. Abb. 1: Lateraler Lymphzügel Basis in Abflussrichtung Anlage der Lymphzügel in unterschiedlichen Kniestellungen mit ca. 10 % Dehnung Abb. 2: Medialer Lymphzügel Basis in Abflussrichtung Anlage der Lymphzügel in unterschiedlichen Kniestellungen mit ca. 10 % Dehnung Ergänzend können Narben- und Muskeltechniken eingesetzt werden. Abb. 3: Option Lymphzügel Komplett um das Knie ohne Aussparung für Pflaster, Narbe oder Muskelanlage 21

M. quadriceps (generalisierte Anlage) Indikationen Bei allen Instabilitäten, Überlastungen, Verletzungen und postoperativem Zustand Abb. 1: Das Bein liegt ausgestreckt auf der Bank. Basis unterhalb der SIAI anlegen. Anschließend das Bein über die Bankkante hängen und das Knie zusätzlich in Flexion bringen. ca. 1/3 des Muskels ohne Zug bekleben. 1 Abb. 2: Hüftflexion - das Knie wird in Flexion gebracht und der Fuß auf der Bank abgestellt. Der restliche Teil des Muskels wird nun beklebt und die beiden Enden werden um die Patella herum geführt. 2 Abb. 3: Komplette Anlage. 3 Notizen 22

Knie 23 Notizen Abb. 1: Muskel-Technik M. quadriceps. Abb. 2: Mechanische Korrektur Typ 1 (Lig. Patella). Abb. 3: Komplette Anlage. 3 4 5 Abb. 4/5: Muskel-Technik Ischio-crurale Muskulatur. Notizen 23

Achillessehnenverband 1 Abb. 1: Mechanische Korrektur Typ 1 Basis am Calcaneus - Fuß in Dorsalextension Distaler Zügel mit max. Zug über Fußsohle in Richtung Zehen und das Ende auslaufen lassen Proximaler Zügel mit max. Zug über die Achillessehne anlegen, mittlerer Zug im mittleren Drittel und das Ende ohne Zug auslaufen lassen Abb. 2: Muskel-Technik Zwei Zügel umfassen die Wadenmuskulatur Abb. 3: „Steigbügel“ Fuß in Mittelstellung: Basis am Calcaneus ohne Zug Zug Richtung proximal die 2 Zügel umfassen das Sprunggelenk – Enden ohne Zug Unterstützung der Plantarflexion – hinter der Gelenkachse anlegen Unterstützung der Dorsalextension – vor der Gelenkachse anlegen Nur Sensorik, dann zentral über der Gelenkachse Abb. 4: Waden-Achillessehnen-Verband Mechanische Korrektur Typ 1 Basis Ferse - dann in Richtung Fußsohle und Wade Muskel-Technik Wadenmuskulatur Steigbügel im Bereich Sprunggelenk hinter der Gelenkachse 2 3 4 24

M. glutaeus maximus Indikationen 25 Bei allen Instabilitäten, Überlastungen, Verletzungen und postoperativem Zustand im Bereich Hüfte und LWS Abb. 1: Die Basis wird am Trochanter major in Neutralposition angeklebt Hüfte in Extension Der ventrale Streifen geht entlang des Muskelbauches bis zur Crista iliaca und der SIPS Abb. 2: Hüfte in Flexion Der dorsale Streifen geht zur Spitze des Kreuzbeines Abb. 3: Komplette Anlage. 1 2 3 Notizen 25

M.obliquus externus M. obliquus internus Indikationen Indikationen 26 Bei allen Problematiken im Bereich Bauch und LWS 1 2 Abb. 1: Basis: Oberhalb des Os pubis, nahe der Haarlinie ( nach Austestung). Das Knie wird gebeugt, die Hüfte wird flektiert, adduziert und innenrotiert. Die LWS wird lordosiert und die Arme werden nach oben genommen. Abb. 2: Vor der Anlage atmet der Patient ein, um den Muskel zu dehnen (Bauch nach außen). Das Tape wird in Richtung 10. Rippe angelegt. – Fertige Anlage M. obliquus internus Indikationen Bei allen Problematiken im Bereich Bauch und LWS 3 4 Abb. 3: Basis SIAS – Richtung Proc. Xiphoid. Beine flektiert und Rotation zur gleichen Seite. Die LWS ist in Lordose und die Arme werden nach oben genommen. Vor der Anlage atmet der Patient ein, um den Muskel zu dehnen (Bauch nach außen). Abb. 4: Komplette Anlage 26

ISG Narben und Fibrosen Rippenfraktur 27 Abb. 1: Zwei Fächer überkreuzen sich im Bereich des ISG – Standardanlage. 1 Narben und Fibrosen Abb. 1: mit Basis Abb. 2: ohne Basis Die Überkreuzungen der Tapes liegen im Bereich von Narben und Fibrosen. 1 2 Rippenfraktur 1 2 Abb. 1: Ligamenttechnik im Verlauf der gebrochenen Rippe anlegen. Jeweils eine Ligament-Technik vor und nach der Bruchstelle anlegen. Abb. 2: Alternativanlange für die akute Phase: Webcut im Verlauf der gebrochenen Rippe. Jeweils eine Ligament-Technik vor und nach der Bruchstelle anlegen. Alternativanlage: Zwei Lymphtapes überkreuzt - Basis unterhalb der Bruchstelle. 27

Notizen 28

Notizen 29