Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Advertisements

E-HRM Electronic Human Resource Management
Initiative „Frauen des 21
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Flexible Arbeitszeiten
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
ein historisch neues Phänomen?
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Telearbeit Claudia Rudolph Dipl.-Betriebswirtin OnForTe.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Kontexte klären und Sinn stiften!
Gruppe 1 – Worst Case Extremszenario 2015 für mögliche Leistungsangebote vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Themenatelier „Ganztagsschule der Vielfalt“
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Berufliche Kompetenzentwicklung
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Einführung in das Methodeninventar
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Connex.cc 2008 Die Portalarchitekten gehen neue Wege Die Portalarchitekten in der Telekommunikations-Branche.
SMED = Single Minute Exchange of Die
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Personal-entwicklung
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Standortfaktoren Troisdorf
Telearbeitsplätze in Großsiedlungen Projektskizze + Kooperationspartner Copyright Dr. Riese + Partner Marketing-Service GmbH 2002.
Übersicht Präsentation
Betriebliche Gestaltungsfelder
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
EDay Folie Nr. 1/12 Erhöhte Produktivität, geringere Fehleranfälligkeit Thiemo Sammern Strategien zur Optimierung der IT-Organisation.
Betriebliche Gestaltungsfelder
K E N N Z A H L E N I N D E R B E S C H A F F U N G
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Beamen statt Einchecken
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Bojanic, Dimlits, Trichtl
Universitätsstadt Gießen · WirtschaftsförderungErgebnisse der Studie „Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung“
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Gliederung des Vortrages
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst Monakhova Polina Definition Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der ohne oder für eine geringe finanzielle.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst
 Präsentation transkript:

Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing Seminar: Wandel der Arbeitswelt Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing Schwarb, Thomas M.; Vollmer, Albert (2000): TA Studie “Mobile Arbeit: Verbreitung und Potenzial von Telearbeit und Desksharing in der Schweiz Wintersemester 06/07 Daniel Fäh

Ablauf 1. Einleitung 2. Untersuchungsgegenstand 3. Erhebungsdesign 4. Ergebnisse I 5. Fazit I 6. Ergebnisse II 7. Fazit II 8. Zusammenfassung 9. Würdigung / Kritik

1. Einleitung Neue Informationstechnologien und Organisationsformen revolutionieren gegenwärtig die Arbeitswelt. Über die Verbreitung von Telearbeit und Desksharing in der Schweiz ist wenig bekannt Telearbeit führt zur Entkoppelung des Arbeitsplatzes von der Betriebsstätte mit Hilfe von Telekommunikationsmittel

2. Untersuchungsgegenstand - Zielsetzungen Verbreitung und Ausprägung der mobilen Arbeitsformen in der Schweiz - Erhebung der Verbreitung der Telearbeit und des Desksharings in der CH - Erhebung der Ausprägungsformen der Telearbeit und des Desksharings - Erhebung erwartenden Entwicklungen der Telearbeit und des Desksharing in den einzelnen Betrieben Bestimmungsfaktoren - Erhebung der betriebswirtschaftlichen Erfolgswirkungen (Produktivität, Effizienz, Flexibilität, Service- und Produktequalität) der Telearbeit und des Desksharing - Erhebung der Beschäftigungswirksamkeit in quantitativer und struktureller Hinsicht (insb. Berufsbilder, erforderliche Qualifikationen, Anspruchsniveau) Auswirkungen - Erhebung der Einschätzung des Einflusses der Telearbeit und des Desksharing auf die Arbeits- und Lebensqualität durch Betroffene - Erhebung der Beurteilung der Telearbeit und des Desksharing durch Vertreterinnen und Vertreter des mittleren Managements

2. Untersuchungsgegenstand - Definitionen Dezentrale Arbeit Tätigkeiten der Mitarbeiter ausserhalb der Betriebsstätte Telearbeit - Dezentrale Tätigkeit - Erbracht mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik - Übermittlung der Ergebnisse via Informations- und Kommunikationstechnik an die zentrale Betriebsstätte Unterscheidung für Telearbeit im weiteren Sinne - Die Tätigkeit kann nicht zentral erfolgen Desksharing - Der Arbeitsplatz wird von mehreren Mitarbeiter benutzt - die betreffenden Mitarbeiter arbeiten einen Teil ihrer regulären Arbeitszeit ausserhalb des Betriebs

3. Erhebungsdesign

4. Ergebnisse I - Dezentrale Arbeit In 46,6 % der befragten Betrieben kommt dezentrale Arbeit vor Dezentrale Arbeit als Bedingung für Telearbeit

4. Ergebnisse I - Telearbeit Dezentrale Arbeit Telearbeit im weiteren Sinn Telearbeit im engeren Sinn Der Anteil an Telearbeitenden ist aber nochmals kleiner, da in den Betrieben mit Telearbeit üblicherweise weitere Mitarbeiter vollständig in der zentralen Betriebsstätte arbeiten

4. Ergebnisse I - Verbreitung in der Schweiz Telearbeit im engeren Sinn Telearbeit im weiteren Sinn

4. Ergebnisse I - Ausprägungen / Nichteinführungsgründe Ausprägungen von Telearbeit - vorwiegend in den Ballungsräumen - häufiger in grossen Betrieben - stellt keinen Teil der Flexibilisierungstendenzen dar - vorhandener Anteil an Telekommunikation im Betrieb hat keinen Einfluss Begründungen gegen die Einführung von Telearbeit - Unvereinbarkeit mit den Tätigkeiten (66%) - Einführungskosten - fehlender Veränderungsdruck - fehlende positiven Auswirkungen Potential - Potential noch nicht ausgeschöpft - Betriebe mit Telearbeit bewerten Potential deutlich höher

5. Fazit I - Telearbeit Vorteile: - Kosteneinsparungen, effiziente Produktion, flexiblere Ressourcennutzung - Individueller Nutzen (Arbeitsplatzattraktivität, flexiblerer Mitarbeitereinsatz, bessere Leistungen, verbesserte Rekrutierungsmöglichkeiten) Verbreitungszahlen liegen aber weit unter den Erwartungen Entwicklungen: - Telearbeit im weiteren Sinn nimmt rasant zu - Telearbeit im engeren Sinn schafft sich selber wieder ab - besser wäre eine Untersuchung der Telearbeitenden - Veränderung in der Arbeitswelt gehen nur langsam voran

6. Ergebnisse II - Telearbeit Organisatorische Ausprägung - Abwechselnd zwischen dezentralem Betriebsort und der zentralen Betriebsstätte - Mehrheit arbeitet in Satellitenbüros, weiterer Teil einzeln am dezentralen Arbeitsort - Datentransfer erfolgt am häufigsten über eine temporäre Verbindung zu der Betriebsstätte oder über Internet Gründe für die Einführung - Erhöhung der Flexibilität - Bedarfsorientierter Einsatz der Mitarbeiter Initianten - Mehrheitlich Betriebsleitung, in manchen Fällen Initiative von Mitarbeitenden Weitere Befragungen an die Mitarbeiter, Linienvorgesetzte und Betriebsleitung zu wirtschaftlichen, organisatorischen und psychosozialen Auswirkungen. Grösstenteils Übereinstimmung, Ausnahmen: Datensicherheit, Mitarbeiterführung, Engagement für den Betrieb, Integration der Mitarbeitenden

6. Ergebnisse II - Art der Tätigkeiten

7. Fazit II Mitarbeiter - höheres Engagement - bessere Leistungen - höhere Arbeits- und Lebensqualität - formelle Kommunikation mit den Vorgesetzten verbessert Vorteile überschatten Probleme der informelle Kommunikation sowie der Integration Linienvorgesetzte - Anforderungen steigen (Mitarbeiterführung, Information, Organisation) Auswirkungen des Engagements und der Kommunikation nicht ganz so positiv wie Mitarbeiter es sehen Auf allen Hierarchiestufen wird Telearbeit mehrheitlich positiv gesehen

8. Zusammenfassung Die in der Literatur prognostizierte rasante Verbreitung von Telearbeit findet in der Realität nur in geringem Masse statt. In 2.9% der Betriebe ist Telearbeit im engeren Sinn als Arbeitsform zu finden. 16.9% der Betriebe setzten hingegen Informations- und Telekommunikationstechnologien ein, um bestehende dezentrale Arbeit zu unterstützen. Dezentrales Arbeiten und Telearbeit wird von vielen Betrieben als unvereinbar mit ihren Tätigkeit gesehen. Wenn diese Arbeitsformen aus Gründen der Arbeitsoptimierung oder aufgrund expliziter Forderung der Mitarbeiter eingeführt werde, steigt die positive Bewertung. Für Telearbeit darf eine zunehmende Verbreitung angenommen werden. Durch die Hürde des Kennenlernens sowie weiteren Gründen wird die Verbreitung nur langsam zunehmen. Ausserdem kann Telearbeit das Arbeitsverhältnis so verändern, dass sich selbständige Unternehmer herausbilden und somit sich selbst als Telearbeitnehmende abschaffen.

9. Würdigung / Kritik