SWISSBAU Bernd Schips 21. Januar 2003. Ist die Schweiz schon gebaut? l Einige Stylized facts zur Entwicklung der Bauwirtschaft l Potenzielle Bestimmungsfaktoren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Business Frühstück „Messbar mehr Erfolg“
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Wertermittlung von Immobilien
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Investitionen in die Nachwuchsförderung = Investition in unsere Zukunft.
Industrieland Deutschland
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Geschichtliches zu den Anlagen des SHC Seetal Admirals.
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Kleintankstellen Kundenkreis
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
demographischer Wandel
Lernziel Zusammenhang zwischen Immobilien- und Baumarkt Grenzkosten-Pricing Abschreibungen, Bestandeserhaltung Bedingungen eines allgemeinen Gleichgewicht.
Achievements Zusammenfassung. Auszeichnungen - Allgemein Es soll Auszeichnungen (Achievements) für vollbrachte Leistungen des einzelnen Spielers geben.
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten EINFÜHRUNG.
Wohnungs-und Kommunalwirtschaft in Ost-Deutschland. Schule 1258 Schulerin der 8 Klasse Ladochina Maria.
Seite 1 Die drei Investoren kurz präsentiert: Miteigentümergemeinschaft.
Industrieland Deutschland
Industrieland Deutschland
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Immobilienanlagen.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Bundesrepublik Deutschland
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Veranstaltung Vision Wald - Waldpellets 27.September 2005, Hägendorf Kurzreferat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Der Salzburger Mittelstand
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
1 Qualität sichert nachhaltigen Nutzen Dr. Hans F. Vögeli, CEO Zürcher Kantonalbank Swissbau 21. Januar 2003.
Immobilienanlagen.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Warenverkehr Mehr- und Minderbestand Minderbestand Mehrbestand
Regionale Foliensammlung für die Gemeinde Swiss Real Estate Research Appenzell.
Planung Webhosting Projektleiter: John Piravaguen
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Fördermöglichkeiten zur altengerechten Anpassung von Mietwohnungen/Wohneigentum Lubmin, 16. Mai 2014 Dr. Edith Nolte.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Investitionen in Deutschland
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Nehmen wir einmal an, Sie hätten ein Produkt … 1.mit Alleinstellungsmerkmal, 2.hohem Renditepotential, 3.extrem günstig im Einkauf, 4.exklusiv, 5.mit einer.
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Bauwirtschaft Einführung
Bauwirtschaft Einführung
Bauwirtschaft Bau- und Immobilienmärkte
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)
nominelles und reales BIP ( )
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Ökonomie 1 Einführung.
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Ökonomie 1 Einführung.
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
 Präsentation transkript:

SWISSBAU Bernd Schips 21. Januar 2003

Ist die Schweiz schon gebaut? l Einige Stylized facts zur Entwicklung der Bauwirtschaft l Potenzielle Bestimmungsfaktoren der künftigen Bauproduktion l Immobilien als Anlagealternative l Ein kurzes Fazit

Einige Stylized facts zur Entwicklung der Bauwirtschaft

Bruttoinlandprodukt und Bauinvestitionen - Reale Wachstumsraten in % BIP Bauinvestitionen % Quelle:BFS, Bau- und Wohnbaustatistik

Anteile der Bausparten an den Bauinvestitionen % Industrie- und Gewerbebau Wohnungsbau Übriger Bau Quelle:BFS, Bau- und Wohnbaustatistik

Investitionen im Übrigen Bau nach Aufgabengebieten 2001 Quelle:BFS, Bau und Wohnbaustatistik Anteile in %

Bruttowertschöpfung und Beschäftigung im Baugewerbe - Anteil am Bruttoinlandprodukt bzw. an der Gesamtbeschäftigung in % Quelle:BFS

Anteile der Bauinvestitionen am BIP % nominale Investitionsquote Quelle:BFS

Anzahl Beschäftigte nach Beschäftigungsgrad im Baugewerbe Quelle:BFS, Betriebszählung 2001 Vollzeit Teilzeit Anz. Besch.

Anzahl Arbeitsstätten im Baugewerbe Quelle:BFS, Betriebszählung Anz. Arbeitsstätten

Kapazitätsentwicklung (Beschäftigte) und Preise VJV in % Quelle:BFS Baupreise Beschäftigte

Potenzielle Bestimmungsfaktoren der künftigen Bauproduktion

Wohnungsbau Anzahl neuerstellter Wohnungen Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Quelle:BFS

Alterstruktur des Wohnungsbestands % Quelle:BFS, Gebäude- und Wohnungsregister

Entwicklung im Wohnungsbau Umbau und Neubau Quelle:BFS; 1994 keine Angaben wegen Umstellung der Statistik - Reale Wachstumsraten in % % k.A. Neubau Umbau

Aufteilung der Mieter und Wohneigentümer nach Alter, 1990 % Alter Quelle:BFS, Volkszählung

Bevölkerungsentwicklung: Die Altersstruktur Quelle:BFS, Hauptszenario

Industriell-gewerblicher Bau nominal, in Mio. Fr Neubau Umbau Quelle:BFS, Bau- und Wohnbaustatistik

Anteil der Investitionen in Geschäftsliegenschaften an den Bauinvestitionen % Bürogebäude Verkaufsliegenschaften Quelle:BFS, Bau- und Wohnbaustatistik

Das öffentliche Bauvermögen 1995 Quelle:R.Fechtig, ETHZ Gesamtwert der Infrastrukturobjekte in Mrd. Franken

Altersstruktur der Infrastrukturobjekte 1995 Quelle: R. Fechtig, ETHZ

... die tatsächlichen Ausgaben Unterhaltausgaben im Hoch- und Tiefbau Hochbau Tiefbau Mio. Fr. nom. Quelle:BFS, Bau- und Wohnbaustatistik

Immobilien als Anlagealternative

Die zeitliche Entwicklung des Leerbestandes Leerwohnungsquote % Quelle:BFS

Baulandpreise, Baukosten und Konsumentenpreisindex 1990 = LIK Baulandpreise Baukosten Quelle:BFS, Stat. Amt Kt. Zürich

Wohnbautätigkeit und Hypothekarzins % in Mio. Fr. Hypothekarzins Wohnbauinvestitionen, real Quelle:BFS, SNB 99

Fertiggestellte Einfamilienhäuser und Hypothekarzins % Anzahl Einfamilienhäuser Hypothekarzins Quelle:BFS, SNB 81

Entwicklung der verfügbaren Bruttoeinkommen % in Mio. Fr. in Mio. Franken und reale Veränderungen in % Quelle:BFS

Immobilien als Anlagealternative l Der Rückgang der Wohnbau- investitionen in den letzten Jahren, teilweise aber auch der industriell- gewerblichen Bauinvestitionen, ist weniger auf konjunkturelle Faktoren (Einkommen, Zinsen, relative Preise usw.) als auf die zunehmende Bedeutung attraktiver erscheinender Anlagealternativen zurückzuführen.

Immobilien als Anlagealternative l Nach den Erfahrungen mit den Übertreibungen auf den Immobilienmärkten in den 80-iger und den zum Teil drastischen Bewertungskorrekturen in den 90-iger Jahren erschienen Anlagen auf den Finanzmärkten vielfach weniger risikobehaftet und vor allem - auch dauerhaft - rentabler zu sein.

Immobilien als Anlagealternative l Angesichts eines komplexen Markt- geschehens - wie z.B. auf den Aktien-, Devisen- und Immobilienmärkten - erscheint es für den einzelnen Markt- teilnehmer vorteilhaft, einfach der Mehrheit der Marktteilnehmer zu folgen. Daher kommt es auf solchen Märkten immer wieder zu Über- und Unter- treibungen. Ein Preisverfall folgt ebenso wenig rationalen Argumenten wie der vorangegangene Preisanstieg.

Immobilien als Anlagealternative l Die relative Attraktivität von Immobilien- anlagen wird daher wieder zunehmen. Aber mehr denn je, wird vor allem die aus Bau-, Unterhalts- und Bewirtschaftungskosten sowie Mietertrag resultierende Rendite, und nicht mehr so sehr, wie in der Vergangenheit, die Hoffnung auf eine Wertsteigerung für den Anlageentscheid massgebend sein.

Immobilien als Anlagealternative l Daraus ergeben sich auch neue Forderungen an die Bauwirtschaft (Senkung der Baukosten durch effizientere Produktion) und den Projektierungssektor (Integrierte Planung).

Ein kurzes Fazit

l Die öffentliche Hand kann und sollte zur Stabilisierung der Bauproduktion beitragen, d.h. die Investitionstätigkeit und den Unterhalt der Infrastruktur nicht in erster Linie als Instrument zur Haushaltskonsolidierung benutzen, insbesondere wenn es um den Einsatz an sich zweckgebundener Mittel geht.

Ein kurzes Fazit l Die Notwendigkeit einer Verstetigung der öffentlichen Baunachfrage ist ausgewiesen. Aufgeschobene Unterhaltsarbeiten kosten in der Regel später mehr und tragen damit nichts zur langfristigen Haushaltssanierung bei (Politikversagen).

Ein kurzes Fazit l Immobilien werden als Anlagealternative wieder an Bedeutung gewinnen. Es ist jedoch in naher Zukunft nicht mit einem eigentlichen Boom auf dem Immobilien- markt zu rechnen. l Der Planungssektor und die Bauwirtschaft können selbst zur Stärkung des Immobiliensektors beitragen. l Der Einfluss des zur Verfügung stehenden Baulandes auf die Immobilienpreise ist von der Politik zu berücksichtigen.

Ein kurzes Fazit l Der auch für Immobilienanlagen immer wichtigere Renditeaspekt muss bereits bei der Planung und Bauausführung berücksichtigt werden (Umnutzungs- möglichkeiten, Berücksichtigung der Unterhaltskosten, effizientere Bauproduktion nach dem Beispiel der verarbeitenden Industrie, Anpassung der technischen und personellen Kapazitäten an die neuen Erfordernisse usw.).

Ein kurzes Fazit l Altersstruktur des Wohngebäude- bestandes und weiter Teile der baulichen Infrastruktur sowie die demografische Zusammensetzung der Wohn- bevölkerung bilden nach wie vor ein grosses Nachfragepotenzial. l Die Schweiz ist noch längst nicht gebaut!