Georg Hans Neuweg, JKU Linz Lehramt neu: Some hot potatoes Wien, 5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Être parmi les meilleurs
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Informationsveranstaltung
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Weiterentwicklung der Lehramts- ausbildung im Land Brandenburg.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum Master of Education AStA der Georg-August-Universität Zentrum.
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Berufsbildende Schule Montabaur
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Verordnungen zum Vorbereitungsdienst
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Innovationen in alten Bahnen? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich Dr. Thomas Hellmuth Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte,
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Die Ausbildung zum Patentanwalt
Lehrerausbildung in Estland
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Innere Sicherheit In Europa.
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
China – Wirtschaft.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Industrieland Deutschland
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Informationen zum Praktikum an der CTS
Reform der Lehrerbildung in Hessen
der Lehreraus- und -weiterbildung Symposium Leibniz und Konfuzius -
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Der Inklusionsanspruch der
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Europainstitut Klaus Mehnert
Die 'neue' Hochschullandschaft
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
1 Pädagogische Hochschule Weingarten © Ossner 2004 Pädagogische Hochschule Weingarten 1949 Lehrerbildungsanstalt 1962 Pädagogische Hochschule 1977/1987.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Der Rote Faden der Sprachförderung Workshop November 2009 Beteiligungsverfahren zum Kantonalen Sprachförderkonzept BL Workshop November 2009.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Januar 2010 Schüler-Lehrer-Feedback 2008/2009 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Leistungsorientierte Bildungssysteme Differenzierung und Spezialisierung beginnen früher: ab 10. Schst.: Österreich, Deutschland - allerdings mit großen.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Schüler-Lehrer-Feedback 2009/2010 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Bildung auf einen Blick 2015
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
 Präsentation transkript:

Georg Hans Neuweg, JKU Linz Lehramt neu: Some hot potatoes Wien, 5 Georg Hans Neuweg, JKU Linz Lehramt neu: Some hot potatoes Wien, 5. April 2011

Sek I-Lehrer/innen-Ausbildung in Europa und weltweit Österreichs Besonderheiten: HS-Lehrer/innen nur dreijährig (weltweit meist 5 Jahre), nicht-universitär (internationaler Mittelwert für Anteil forschender L-Bildner/innen: 86 %!), sehr geringer fachlicher Ausbildungsanteil (EU-Median dreimal so hoch!). Graphik aus: Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur, (EACEA P9 Eurydice), 2009; weitere Daten über Europa hinaus vgl. Blömeke, Kaiser & Lehmann (2010)

Ein Blick nach Taiwan: Lehrer- und Schülerleistungen in M 1.        China (Shanghai) 600 2.        Singapur 562 3.        Hongkong, China 555 4.        Südkorea 546 5.        Taiwan 543 6.        Finnland 541 7.        Liechtenstein 536 8.        Schweiz 534 9.        Japan 529 10.        Kanada 527  : 65.        Kirgisistan 331 BA TEDS-M 2008 TEDS-M 2008 PISA 2009

Ein Blick nach Taiwan: Lehrer/innen/bildung für die Sek I 4jähriges Universitätsstudium mit BA-Abschluss + ½ Jahr Praktikum zentrale staatliche Abschlussprüfung, 30 % negativ alle Lehrerbildner/innen haben Forschungserfahrung und verwenden durchschnittlich 31,5 % ihrer Arbeitszeit auf Forschung hochdotierte Ausbildung nur für ein Fach BA BA Taiwan: „LehrerInnenbildung NEU“ in Ö:

ECTS für Fach und Fachdidaktik (Näherung) BA 90 MA

„PädagogInnenbildung NEU“: Hot potatoes Institutionen Anteile der Säulen Ein- oder Zweifachlehrer Reichweite der Lehrbefähigung Induktionsphase Dauer der Ausbildung Graduierung Berufspädagogik

Institutionen TEDS-M 2008 (Blömeke, Kaiser & Lehmann, 2010): Anteil der Lehrer/innen/bildner mit Promotion (oder Habilitation) im Mittel bei 51 %/45 %, Anteil Ausbildender mit Forschungserfahrung im Mittel bei 86 %/85 %, Anteil forschungsbezogener Tätigkeiten im Mittel bei 21 %/19.9 % (Sek I-Lehrerbildung/Primarstufenlehrerbildung) Fachausbildung als wichtige Determinante des Unterrichterfolges (COACTIV) Attrahierungseffekte und Habitusformation durch Intellektualisierung, Forschungsorientierung, Freiheit Frage des Praxisbezuges gesondert zu diskutieren (Integrations- versus Differenzmodelle)

Berufspädagogik Einsatzbereich: BS, BMS, BHS Fachpraktiker/innen (Meister, BHS-Ingenieure, technische Bakkalaureaten) in BS und BMS, Fachtheoretiker/innen (Master oder Diplom) in BHS, Wirtschaftspädagog/inn/en (Master oder Diplom mit zweijähriger Betriebspraxis in BMHS)‚ Fünfte Säule berufspraktische Fachkompetenz Quereinstiege sichern Knowhow-Transfer von der Wirtschaft in die Schule Zahlreiche nebenberuflich tätige Lehrende