European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ 2008-2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Innovationstransferprojekt
Netzwerk JUGEND für Europa.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
EU-Fördermittel für den Bereich Sprachen
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Was ist noch mal CertiLingua? Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Dokumentiert die Fähigkeit der Absolventen.
Das Ende der Kreidezeit am…
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
EFSZ Programm Arbeitsbereiche Evaluation Kontinuität beim Sprachenlernen Sprach- und fachintegriertes.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
12. Dezember 2007 Lifelong Guidance Workshop 12. Dezember 2007 Beginn:10:00 11:15- 11:30 Kaffeepause Mittagspause: 12:30-13:30 15:15-15:30 Kaffeepause.
Das Europäische Sprachenportfolio
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Aktivitäten im Bereich Fachdidaktik am Institut für Slawistik 2005–2009.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
Colloque annuel de lAPEPS 2008 à Berne Remerciements Introduction aux sujets de cette année Situation politique et économique - intérêt augmenté au plurilinguisme.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Europäisches Fremdsprachenzentrum
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Das Europäische Sprachenportfolio
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Regionaler Fachkräftemangel – Europäische Konzepte.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Initiativen für Mehrsprachigkeit - Initiatives en faveur du plurilinguisme - Initiatives for plurilingualism Workshop – Atelier 2006 EFSZ – CELV - ECML.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Henny Rönneper Ministerium für Schule und Weiterbildung.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Europäische Perspektiven und globale Herausforderungen: Zweit- und Mehrsprachigkeit im Kontext der Arbeit.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
EEducation wirkt!.
Das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarates (EFSZ)
 Präsentation transkript:

European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ

Empowering Language Professionals Kompetenzen – Netzwerke – Einfluss – Qualität

Themenbereiche AEvaluation BKontinuität beim Sprachenlernen CInhalt und Sprachausbildung DMehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt Relevanz für Qualität im Fremdsprachenunterricht Zentrale Arbeitsbereiche in Mitgliedsstaaten und von ExpertInnen Schwerpunkt Methodologie Europäische Dimension Komplementär zu EU- Themen, andere Schwerpunktsetzung

A. Evaluation Mögliche Unterthemen: Qualitätssicherung beim Prüfen und Testen LernerInnen-Selbsteinschätzung LehrerInnen-Evaluation und Selbsteinschätzung Verknüpfung von schulischen Prüfungen und europäischen Standards Fokus auf Entwicklungsaspekte, Qualität von Prozessen, Praxisreflexion

B. Kontinuität beim Sprachenlernen Mögliche Unterthemen: Verknüpfung von erster und zweiter (weiterer) Fremdsprache Die Kluft zwischen Sprachenlernen im Primar- und Sekundarschulbereich Motivation und Alter der Lernenden Neue Medien und autonomes Lernen

C. Inhalt und Sprachausbildung Breiterer Ansatz des EFSZ als der Fokus auf CLIL (Fremdsprache als Arbeitssprache) und auf die Zielsprache Englisch: Inhalte traditioneller Fremdsprachenklassen Inhaltsorientierte Ansätze für andere Sprachen als Englisch LehrerInnenausbildung für CLIL Evaluation von Prozessen und Ergebnissen von CLIL

D. Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt Mögliche Unterthemen: Integrierte Didaktik Das Lernen von Nachbarschaftssprachen Integration von interkultureller Kompetenz in Lehrerausbildung Von der Vielfalt profitieren: die Rolle von Minderheiten- /MigrantInnensprachen

Formate M S Mittelfristige Projekte: Jahre Schwerpunkt: Material- und Strategieentwicklung Zielsetzung: Unterstützung von Fachleuten in der Praxis Kurzfristige Projekte: Jahre Schwerpunkt: Implementierung und Disseminierung Option für Projekte im laufenden Programm als follow-up Für das 3. und 4. Programmjahr wird es 2008/09 eine zweite Projektausschreibung geben

Projektergebnisse Mittelfristige Projekte: Gedruckte, digitale oder online- Formate Neuentwicklungen Referenzmaterialien How-to Leitfaden Trainingsmaterialien Kurzfristige Projekte: Dokumentation im Internet Empfehlungen und Strategien für die Dissemination M S

Projektauswahl Bewerbungsschluss: 1. Mai 2007 ExpertInnengruppe: Bewertung der Projektanträge Vorstand der Generalversammlung: engere Auswahlliste von Projekten Juli 2007 Governing Board: final selection of proposalsSeptember 2007

Angebote – Anregungen zur Kooperation mit Lehrerverbänden Projekte zur Förderung der Mehrsprachigkeit in SprachlehrerInnen- Verbänden Stärkung von sprachübergreifenden Netzwerken Nutzung der Räumlichkeiten des EFSZ Nutzung des Ressourcen-Zentrums des EFSZ Link von Lehrerverbänden auf den Landesseiten der Mitgliedsstaaten (in Absprache mit den NNA)

Angebote – Anregungen zur Kooperation mit Lehrerverbänden Unterstützung von nationalen Veranstaltungen (pro Land eine Veranstaltung im Vierjahresprogramm, in Absprache mit dem Länderrepräsentanten der Generalversammlung) ETS-Workshops 2008, 2009, 2010: Thematische, konzeptuelle Gestaltung in Kooperation mit Lehrerverbänden