Abschluss mit Anschluss?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Was möchte ich dazu sagen? 1
Staatliches Schulamt Mittelthüringen
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Kontaktstelle Frau und Beruf
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die Berufseingangsphase
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Martin-Heidegger-Gymnasium
Anne-Frank-Gesamtschule
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Marina Bohn, Stefan Hofmann am
Hauptschule auf der Karthause
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Berufswahlorientierung
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Berufswahlorientierung für die Sek. I
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kooperative Diagnostik und Förderplanung beim Übergang von der
Zusammenarbeit zwischen der & Kooperation von Schule und außerschulischer Jugendmedienbildung.
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Geschäftsplanpräsentation
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Neuer Fortbildungserlass
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Jugendmedienschutzberater
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Berghammer Harald mit Arbeitsgruppe Bewegungspausen für eine bessere Konzentration! BG GALLUS – ein Umsetzungsvorschlag!
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Gesamtschule Iserlohn
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
 Präsentation transkript:

Abschluss mit Anschluss? Wie gut bereitet unsere Schule ihre Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt vor? Ein Instrument zur schulinternen Evaluation der Berufswahlvorbereitung.

Abschluss mit Anschluss? Entwickelt von: Kooperationsmanagement Schule-Wirtschaft Lernende Region – Netzwerk Köln In Zusammenarbeit mit: Schulamt für die Stadt Köln Kölner Schulen

Abschluss mit Anschluss? Was ist das? 10seitiger Fragebogen zur Berufswahlvorbereitung an Ihrer Schule. geeignet für alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.

Abschluss mit Anschluss? Wozu brauchen wir das? Überblick über Berufswahlorientierung allgemein Bestandsaufnahme der Berufswahlorientierung Ihrer Schule Strukturierung der Berufswahlorientierung Ihrer Schule Etablierung und Systematisierung eines Austauschs Eruierung des Entwicklungspotenzials Einstieg in das Qualitätsmanagement für Ihre Schule Fülle von Projektangeboten – Fragebogen = Katalog der Möglichkeiten Oft gibt es viele gute einzelne Ansätze einzelner Lehrer – diese werden systematisch erfasst. Es zeigt sich, wie gut die Schule bereits ist. Einzelprojekte der Schule können in System eingebettet werden, vorhandene Ansätze werden systematisiert. Dies bedeutet Arbeitsersparnis (bereits entwickelte Projekte werden für andere zugänglich und regelmässig wiederholt). Es zeigt sich, woran noch gearbeitet werden sollte, Lücken tun sich auf. Systematisierung bedeutet Qualitätsentwicklung. Schritt für Schritt können Lücken geschlossen werden. Erfolge werden sichtbar, spürbar und kommuniziert!

Abschluss mit Anschluss? Wie wird das Instrument eingesetzt? Vorstellung auf der Lehrerkonferenz Bildung einer kleinen Arbeitsgruppe (Qualitätszirkel: 2 - 3 LehrerInnen) Aufteilung der Arbeit / Themenbereiche Befragung der KollegInnen Zusammentragen der Ergebnisse Ausfüllen EINES Fragebogens für die gesamte Schule Vorstellung der Ergebnisse auf der Lehrerkonferenz Feststellung des Entwicklungspotenzials Zielformulierung Festlegung von Schritten zur Zielerreichung Aufgabenverteilung zur Weiterentwicklung der BWO Überprüfung der Zielerreichung nach 2 - 3 Jahren

Abschluss mit Anschluss? Ist-Zustand prüfen, Übersicht verschaffen / Überprüfung der Zielerreichung nach 2 - 3 Jahren Feststellung des Entwicklungs-potenzials: Was soll verändert werden? Was wollen wir erreichen? Was sollen die SchülerInnen können? Festlegung von Maß-nahmen: Wie wollen wir die Ziele erreichen? Verantwortungen und Zuständigkeiten verteilen; Maßnahmen umsetzen

Abschluss mit Anschluss? Inhalt des Fragebogens: die Themenbereiche Ökonomie im Unterricht Berufswahlvorbereitung im Unterricht Schülerbetriebspraktika Außerschulische Lernorte zusätzliche Angebote im Übergang Schule-Beruf Kollegium Eltern

Abschluss mit Anschluss? Ökonomie im Unterricht Beispielfrage: Inwieweit und in welcher Stufe sind bestimmte ökonomische Themen in den Regelunterricht integriert? z.B.: Der Arbeitsmarkt und der Wandel der Arbeitsformen

Abschluss mit Anschluss? Berufswahlvorbereitung im Unterricht Beispielfrage: Welche Angebote gibt es an Ihrer Schule? z.B. spezielle Angebote… zur Interessensfindung zum Kennenlernen von Berufsbildern etc.

Abschluss mit Anschluss? Schülerbetriebspraktika Beispielfrage: Welche Schülerbetriebspraktika werden angeboten (Stufe, Dauer) und welche Personengruppen sind einbezogen (z.B. Eltern, Berufsberatung etc.)?

Abschluss mit Anschluss? Außerschulische Lernorte Beispielfrage: Welche Angebote gibt es an Ihrer Schule? z.B.: Betriebserkundungen Girls day BIZ Werkstattprojekte etc.

Abschluss mit Anschluss? zusätzliche Angebote im Übergang Schule-Beruf Beispielfrage: Welche zusätzlichen Angebote gibt es? z.B. BUS, Schülerfirma, außerschulische Experten etc. Gibt es eine oder mehrere Lernpartnerschaften mit der Wirtschaft?

Abschluss mit Anschluss? Kollegium Beispielthemen: Berufswahlkoordination Fortbildungen zum Thema Übergang Schule-Beruf Lehrerbetriebspraktika etc.

Abschluss mit Anschluss? Eltern Beispielfrage: Inwieweit werden Eltern in den Berufswahlprozess einbezogen? (offene Frage)

Abschluss mit Anschluss? Inhalt des Fragebogens: die Kategorien 0 = Keine Angebote 1 = Angebote und Ansätze sind unregelmäßig vorhanden 2 = Angebote sind regelmäßig vorhanden 3 = Es gibt eine Vielzahl guter Angebote und einige zeichnen sich durch Systematik und Kontinuität aus. 4 = Es gibt eine Vielzahl guter Angebote. Systematik und Kontinuität sind durchgängig nachweislich vorhanden.

Abschluss mit Anschluss? Inhalt des Fragebogens: Querschnittsthemen (QT) A. Gender Mainstreaming B. Neue Medien C. Dokumentation D. Evaluation

Abschluss mit Anschluss? Inhalt des Fragebogens: Kategorien für QT A.-C. (Berücksichtigung des Gender Mainstreaming, Einbindung Neuer Medien, Dokumentation der Prozesse) 0 = nie 1 = selten 2 = gelegentlich 3 = häufig 4 = immer

Abschluss mit Anschluss? Inhalt des Fragebogens: Kategorien für QT D. (Evaluation) 0 = Keine Evaluation 1 = Die Effektivität wird unregelmäßig gemessen. 2 = Die Effektivität wird regelmäßig gemessen. 3 = Die Effektivität wird regelmäßig gemessen. Verbesserungs-möglichkeiten werden identifiziert. 4 = Die Effektivität wird regelmäßig gemessen. Verbesserungs-möglichkeiten werden identifiziert und umgesetzt.

Abschluss mit Anschluss? Die Auswertung: Zusammenfassende Einschätzung zu jedem Themenbereich (Kategorien 0 - 4) Auswertung des Fragebogens insgesamt Präsentation der Ergebnisse

Abschluss mit Anschluss? Und dann? Ausbaufähige Bereiche definieren Ziele vereinbaren Nächste Schritte planen

Abschluss mit Anschluss? Gerne unterstützen wir Sie! Individuelle Beratung und Begleitung bei Fragen Vorstellung auf Lehrerkonferenzen Moderation der Ergebniszusammenfassung, der Feststellung des Entwicklungspotenzials und der Zielformulierung Unterstützung in der Weiterentwicklung der BWO (Projektideen, Unterlagen, Partnerakquise)

Abschluss mit Anschluss? Auch das Evaluationsinstrument befindet sich im Prozess. Unterstützen Sie die Weiterentwicklung des Instrumentes. Geben Sie uns Rückmeldung!